Intensiv- und Anästhesiepflege; Onkologische Pflege
6 Semester
Wintersemester ❄️
Zulassungsvoraussetzung: Pflegeexamen nach dreijähriger Ausbildung. Für die bereits absolvierte Ausbildung werden Ihnen 60 ECTS pauschal anerkannt.
Die Vorlesungen sind grundsätzlich blockweise mit 3-5 Tagen organisiert (4-5 Blöcke pro Semester) und finden in Präsenz in Göttingen statt. Im 5. und 6. Semester nehmen die Präsenzveranstaltungen ab, um genügend Vorbereitungszeit für die optionalen Prüfungen der Fachweiterbildungen und im 6. Semester für die Bachelorarbeit zu haben.
Die Vorlesungen sind grundsätzlich blockweise mit 3-5 Tagen organisiert (4-5 Blöcke pro Semester) und finden in Präsenz in Göttingen statt. Im 5. und 6. Semester nehmen die Präsenzveranstaltungen ab, um genügend Vorbereitungszeit für die optionalen Prüfungen der Fachweiterbildungen und im 6. Semester für die Bachelorarbeit zu haben.
https://www.uni-goettingen.de/Homepage Georg-August-Universität Göttingen
NC/Zulassungsbeschränkung(ohne Gewähr)
Dieses Studienangebot ist im WiSe 2025/26 zulassungsbeschränkt (und es muss ein Eignungsverfahren bestanden werden)!
Eine Bewerbung war bis zum 31.03.2025 möglich.
(Frist: Anmeldung zum Eignungstest)
FAQ zu diesem Studiengang
Bei erfolgreichem Studienabschluss wird dir als Hochschulabschluss ein verliehen.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester umfasst 6 Monate, die gesamte Studiendauer soll also 3 Jahre betragen.
Das Studium bietet folgende Schwerpunkte an: Intensiv- und Anästhesiepflege; Onkologische Pflege.
Der Studiengang kann in Göttingen studiert werden.
Die Vorlesungen und anderen Lehrformate werden in Deutsch angeboten.
Praxisorientierte Pflegewissenschaft kann an der Georg-August-Universität Göttingen als berufsbegleitendes Studium studiert werden.
Der Studiengang startet nur zum Wintersemester.
📝 Studierst Du diesen Studiengang? Teile Deine Erfahrungen und schreibe darüber!
Pflegewissenschaft: Inhalte – Kosten – Berufschancen – Gehalt
Das Studium "Pflegewissenschaft" bereitet dich auf vielseitige Aufgaben vor – von der Entwicklung innovativer Pflegepraktiken und der Verbesserung der Patientenbetreuung bis hin zur Leitung von Teams und der Umsetzung neuer Konzepte im Gesundheitswesen. Dafür solltest du nicht nur ein Interesse an medizinischer Praxis und Forschung mitbringen, sondern auch Freude an Organisation, soziale Kompetenz und nicht zuletzt den Wunsch, etwas zu bewegen. Erfahre hier, wie du diese Fähigkeiten im Studium der Pflegewissenschaft vertiefen kannst!