Pflege und Gesundheit
7 Semester
210 ECTS
Die Studiengebühren belaufen sich auf 488 € pro Monat.
(Tipps zur Finanzierung)
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Im Bachelorstudiengang Pflege und Gesundheit können Sie in sieben Semestern einen Abschluss als staatlich anerkannte/-r Pflegefachfrau/Pflegefachmann sowie den international anerkannten Studienabschluss Bachelor of Science erwerben. Das Studium an unserer Fachhochschule und die Praxiseinsätze in unseren Kooperationseinrichtungen finden parallel statt. Die Praxiseinsätze sind somit ein integrierter Teil des Studiums und ermöglichen Ihnen die Erprobung und Einübung pflegerischer Kompetenzen.
Aufbau und Inhalte
Der Bedarf nach einer professionellen Planung und Durchführung pflegerischen Handelns wächst in Deutschland stetig an. Dies resultiert einerseits aus den sich verändernden Patientenprofilen aufgrund steigender Lebenserwartungen und der damit einhergehenden Zunahme an Pflegebedürftigkeit, andererseits verändern sich die Rahmenbedingungen und Orte, an denen pflegerische Leistungen erbracht werden.
Der Studiengang hat das Ziel, Pflege professionell, also pflegewissenschaftlich begründet, situationsgerecht und prozessorientiert zu planen und durchzuführen. Dieses Ziel wird durch die wissenschaftliche, pflegefachliche und organisationsbezogene Qualifizierung der Studierenden erreicht. Mit ihrem Handeln tragen sie maßgeblich zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Professionalität und Qualität der Pflege bei.
Auf der inhaltlichen Ebene setzen sich die Studierenden mit dem hochkomplexen Aufgabenspektrum von Pflege auseinander und tragen damit zu ihrem Erkenntnis- und Entwicklungsprozess bei. Darüber hinaus beleuchten die Studierenden kritisch ihre professionelle Rolle in der beruflichen Handlungssituation und im interprofessionellen Kontext und entwickeln diese weiter.
Studieninhalte sind:
Methoden und Instrumente professioneller Pflege
Pflegewissenschaft und -forschung
Wissenschaftliches Arbeiten
Pflegerische Handlungskompetenzen
Mentoring und Fallverstehen
Spezielle Pflegeprozesse

Organisation
Der Bachelorstudiengang ist generalistisch ausgerichtet und besteht aus 23 Modulen. Er umfasst eine Studiendauer von sieben Semestern. Es werden insgesamt 210 ECTS erworben. Der Gesamtworkload beträgt 6300 Stunden, wobei 2370 Stunden auf die Praxiseinsätze entfallen. Der Studiengang wird durch Studienberatung, Konferenzen und Austausch mit den kooperierenden Einrichtungen kontinuierlich begleitet.
Das Kontaktstudium beinhaltet die Präsenzzeiten der Studierenden an der Fliedner Fachhochschule. Das Selbststudium ist durch die eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung, das Lesen von Studienmaterialien und die kollegiale Beratung in Lerngruppen gekennzeichnet.
Theorie & Praxis im Wechsel
Die Lehrveranstaltungen finden an der Fliedner Fachhochschule statt. Die Praxiseinsätze werden von der Fliedner Fachhochschule koordiniert. Vorlesungsphasen und Praxisphasen finden in mehrwöchigen Blöcken im Wechsel statt. Die praktische Ausbildung ist somit ein integrierter Bestandteil des Studiums und ermöglicht Ihnen die Erprobung und Einübung pflegerischer Kompetenzen.
Karriere
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudienganges können Sie:
Ihr fachliches und methodisches Wissen bei der Pflege, Beratung und Begleitung von Patientinnen und Patienten und Angehörigen anwenden.
Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention sowohl in Bezug auf die eigene Berufsgruppe als auch in Bezug auf die Pflegeempfänger/-innen auswählen und anwenden
Beratungs- und Anleitungstätigkeiten übernehmen, z.B. in der Zusammenarbeit mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und kollegialen Teams
Ihre Expertise in der Versorgung pflegebedürftiger Menschen, in der Steuerung des Pflegeprozesses sowie der Verbesserung von Abläufen in Institutionen einsetzen
Eine langfristige Karriereplanung fortsetzen, indem Sie eine Master-Qualifikation anschließen.
Bewerbung und Finanzierung
An der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf können Sie sich jederzeit bewerben, es gibt keine Fristen. Wir erklären hier den Bewerbungsprozess unserer Hochschule, dieser kann nach den Schritten unten oder über unsere Online-Bewerbung erfolgen:
Antrag auf Zuteilung eines Studienplatzes ausfüllen
Bewerbungsunterlagen zusammenstellen
Prüfung der Unterlagen und Einladung zum Bewerbungsgespräch
Zulassung zum Studium
Immatrikulation
Möglichkeiten zur Finanzierung
Das Studium kann über BAföG, Stipendium oder einen Studienkredit finanziert werden, nähere Informationen dazu bietet:
Kontakt

Fliedner Fachhochschule gemeinnützige GmbH
University of Applied Sciences
Geschwister-Aufricht-Straße 9
40489 Düsseldorf
Wolfgang Pasch, Studiengangsleitung und Lehre
Büro: Raum 1.10
Martina Reimer, Studienberatung
Büro: Raum 3.14 (Feierabendhaus III)
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Pflege und Gesundheit erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.