Onlinejournalismus
Wintersemester
7 Semester
210 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Kein Redaktionsschluss, die ständige Aktualisierung von Inhalten, Verlinkung von Beiträgen mit Hintergründen und Quellen, Interaktion mit den Nutzern, Kombinationen von Text, Ton, Bild und Film: Onlinejournalismus bietet viele Möglichkeiten, die klassische Medien nicht haben. Der Studiengang vermittelt in sieben Semestern sowohl journalistische Kernqualifikationen als auch ein grundlegendes Verständnis für technische, gestalterische, ökonomische und rechtliche Aspekte der Arbeit für Onlinemedien.
Studierende lernen Themen zu finden und zu recherchieren, Interviews zu führen, in journalistischen Darstellungsformen zu produzieren, zu redigieren und präsentieren. Daneben werden sie befähigt, Inhalte multimedial zu gestalten, Content-Management-Systeme zu verwenden und ihre Arbeit über soziale Medien zu verbreiten. Mit den Vertiefungsschwerpunkten „Wissenschaft und Daten“ sowie „Internationaler Journalismus und Europa“ können sie sich fundiert auf zwei Felder vorbereiten, die in der Berufspraxis immer wichtiger werden.
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Media.
Aufbau

Das Studium lässt mit sieben Semestern genügend Zeit, ein solides Profil im Onlinejournalismus zu entwickeln. Die ersten drei Semester dienen vor allem der Vermittlung journalistischer Grundlagen. In der Profilbildungsphase bestehen dann umfangreiche Wahlmöglichkeiten.
Im Zentrum des Studiums stehen mehrere praxisorientierte Semesterprojekte, meist mit namhaften Partnern aus dem Medienbereich. Ein komplettes Praxissemester gibt zusätzlich intensiven Einblick in den Beruf. Im 6. Semester bietet ein „Window of Mobility“ Gelegenheit zu einem Auslandsaufenthalt.
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Perspektiven
Onlinejournalistinnen und -journalisten werden gebraucht:
in Online- und Social-Media-Redaktionen
als Redakteurin und Redakteur in klassischen Redaktionen mit besonderer Onlinekompetenz
als mobile Reporterinnen und Reporter
in crossmedialen Newsrooms und Entwicklungsredaktionen
in Abteilungen für Weiterbildung und Onlinetraining
in freien Redaktionsbüros mit Onlineschwerpunkt
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss sind folgende Master-Studiengänge möglich:
Vorbildung
Der Studiengang Onlinejournalismus (B.A.) ist zulassungsbeschränkt (notenabhängig). Teil der Zugangsvoraussetzungen ist ein Praktikum. Bitte informieren Sie sich auf der Website des Fachbereichs. Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:
allgemeine Hochschulreife
in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
in Hessen gültige Fachhochschulreife.
Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).
Bewerbung
Student Service Center
Schöfferstraße 3 (Besuchsadresse)
Haardtring 100 (Postadresse)
64295 Darmstadt
Tel: +49.6151.16-33333
Kontakt
Mattis Quentin
studentische Studienberatung
Manuela Schaible
Fachbereichssekretariat
Student Service Center
Schöfferstraße 3 (Besuchsadresse)
Haardtring 100 (Postadresse)
64295 Darmstadt
Weitere Informationen zum Studiengang Onlinejournalismus erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.