Technischer Studiengang mit Zusatz Medizin
Erfahrungsbericht von Marie, 28.11.2017
Alter (bei Studienbeginn): 18 bis 20 Jahre
Zum Zeitpunkt des Berichts 5 Fachsemester studiert
Beginn des Studiums: Schon etwas her (2015), studierte noch bei Abgabe des Berichts
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.
Studieninhalt
In den ersten drei Semestern muss man die typischen Ingenieursmodule über sich ergehen lassen. Wie z.B. Elektrotechnik, Technische Mechanik, Mathe usw... Ab dem 4. Semester wird mehr auf Medizintechnik eingegangen. Es ist kein Ersatz für ein Medizinstudium!
Betreuung und Lehre
Die Dozenten sind auf jeden Fall leicht ansprechbar. Leider gibt es nur einen Professor bei dem man das Gefühl hat, dass er sich wirklich kümmert. Die Inhalte sind nicht immer auf dem aktuellsten Stand. Vor allem in den ersten Semestern hat man wenig mit Dozenten aus der Medizintechnik zu tun, die einen deswegen auch nicht erzählen können, wo man das Erlernte anwenden kann.
Ausstattung
Die Bibliothek ist gut ausgestattet. Zudem kann man auch in der großen Unibibliothek in Bremen Bücher ausleihen. Oft sind leider die Beamer in den Hörsälen nicht funktionsfähig. Die Labore sind gut ausgestattet.
Organisation
Das Studium ist kaum in der Regelstudienzeit machbar, da es hohe Durchfallquoten gibt und Prüfungen oft nur einmal pro Semester geschrieben werden können. Daher wird in den ersten Semestern ordentlich aussortiert.
Berufsorientierung
Das Studium ist schon praxisorientiert, aber leider gibt es kaum Informationen zu konkreten Unternehmen für z.B. das Praxissemester.