Media Engineering
Wintersemester
Hochschulwechsler auch im Sommersemester
Bewerbungszeitraum: 02.05.-15.07.; Eignungsfeststellungsverfahren!
7 Semester (davon ein Praxissemester)
In der Wartezeitquote wurden pro Wartesemester 0,1 Punkte von der Abinote abgezogen und so eine Verfahrensnote gebildet. Mit einer Abinote von 2,1 und 3 Wartesemestern ergibt sich bspw. eine Verfahrensnote von 1,8.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Was machen Ingenieur/innen für Media Engineering?
Die Kompetenz für elektronische Kommunikation: Media Ingenieurinnen und Ingenieure vereinen mit ihrem Wissen die Aspekte unserer Medienwelt. Auf Basis moderner Kommunikationstechniken und klassischen Medien-Designs arbeiten sie interdisziplinär an neuen Konzepten für Internet, Werbung, Spiele, interaktive Systeme, Rundfunk und Fernsehen. Hier sind innovative und kompetente Köpfe gefragt, die mit Weitblick und Branchenkenntnis aktiv unsere Medienlandschaft gestalten.
Wie sind Ihre Zukunftsaussichten?
Die Grundlage aller Kommunikation ist eine verständliche und effiziente Technik. Digitale Innovationen und die zunehmende Vernetzung unserer Welt erfordern wirksame Lösungen, die den Austausch von Daten und Informationen für alle einfach und zugänglich machen. Mit Ihrem Studienabschluss blicken Sie in eine vielseitige berufliche Zukunft auf diesem Gebiet.
In der Medienbranche zeichnet sich, wie in vielen anderen Ingenieursdisziplinen, schon heute ein Fachkräftemangel ab, der Ihnen als kompetente Fachkraft in Technik und Medien-Know-how langfristig ein gesichertes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld ermöglichen wird.
Mehr Infos zu Beruf und Karriere.
Wie ist das Studium aufgebaut?
In sieben Semestern Regelstudienzeit vermitteln wir Ihnen eine praxisbezogene Ausbildung auf den Gebieten Technik und Programmierung sowie Gestaltung und Medien. Dabei stehen die Methoden für logisches und algorithmisches Denken ebenso im Mittelpunkt wie die Fähigkeit zur Modellbildung und Kontaktfähigkeit. Im 4. Semester absolvieren Sie ein Praxissemester. Durch die Wahl von Vertiefungsrichtungen spezialisieren Sie sich auf Fachgebiete. Weitere interdisziplinäre Ausbildungsinhalte werden durch Wahl- und Wahlpflichtfächer sowie fachübergreifende Projektarbeiten angeboten.
Vertiefungsrichtungen
Interaktion
Internetprogrammierung
Multimedia-Applikationen
Computergrafik
Audio- und Videotechnik
Technischer Journalismus
Studienfachanteile auf einen Blick.
Mehr Infos zu Inhalt und Ablauf des Studiums.
Was müssen Sie beachten?
Zulassungsbedingungen
Das müssen Sie mitbringen, wenn Sie sich für den Bachelorstudiengang Media Engineering entschieden haben:
Abitur oder
fachgebundene Hochschulreife oder
Fachhochschulreife oder
besondere berufliche Qualifikation (z.B. Meisterprüfung: Auskunft im Studierendenservice) und
ein entsprechender Notendurchschnitt sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren.
Mehr Infos zu den Anforderungen.
Nach dem Bachelor
Im Anschluss an das Bachelorstudium Media Engineering können Sie Ihr erworbenes Wissen in unseren Masterstudiengängen vertiefen:
Wer berät Sie?
Studierendenservice
Haben Sie Fragen rund um Bewerbung, Zulassung, Studienangebot? Dann wenden Sie sich an uns. Wir sind Ihr erster Ansprechpartner.
Telefon: 0911 / 5880 - 4004
E-Mail:
Studienberatungsportal
Hier können Sie sich mit Studierenden austauschen. Stellen Sie online Ihre Frage, qualifizierte Studierende oder ein/e Mitarbeiter/ in antworten Ihnen gerne.
Weitere Entscheidungshilfen.
So können Sie sich bewerben.
Wer sind wir?
Die Technische Hochschule Nürnberg ist mit rund 13.000 Studierenden bundesweit eine der größten Hochschulen ihrer Art. Sie entwickelt Ideen für die Welt von heute und morgen und forscht zu den Schlüsselfragen unserer Gesellschaft. Als eine der forschungsaktivsten und drittmittelstärksten aller bayerischen Hochschulen ist die TH Nürnberg ein wichtiger Innovationsmotor für die Metropolregion Nürnberg und pflegt hervorragende Kontakte zur Wirtschaft. Mit 160 Hochschulpartnerschaften in aller Welt ist die Hochschule auch als „global player“ aktiv.
Das breite und praxisorientierte Studienangebot widmet sich den technischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und gestalterischen Herausforderungen unserer Zeit und eröffnet den Absolventinnen und Absolventen hervorragende Berufsperspektiven. Zwölf Fakultäten bieten akkreditierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, ebenso Weiterbildungsstudiengänge für Berufstätige, Angebote mit Zertifikatsabschluss sowie duale Studienvarianten.
Die TH Nürnberg ist eine auditierte „familiengerechte Hochschule“ und setzt sich für die bessere Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie ein.
Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik
An der TH Nürnberg wird der Bachelorstudiengang Media Engineering an der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik angeboten. Wir sind eine der ersten deutschen Hochschulen überhaupt, die sich diesem Thema in einem eigenen Studiengang widmet. Rund 1.400 Studierende nutzen zurzeit das Studienangebot unserer 48 Professoren und 60 Lehrbeauftragten.
Für Forschungs- und Übungsarbeiten gibt es auf unserem Campus zahlreiche Medienlabore und Computerräume. Zudem sind wir in Kooperationen mit der Kommunikationsbranche eingebunden und bieten Ihnen mit Learnteam-Coachings moderne Unterrichtskonzepte an, bei denen Sie aktiv teilnehmen können.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Media Engineering erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.