Leistungs- und Wettkampfsport
6 Semester
180 ECTS
Duales Studium.
Die Studiengebühren werden in der Regel vom Arbeitgeber übernommen.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Die Spezialisierung Leistungs- und Wettkampfsport ist ausgerichtet auf analysierende, planende, organisierende und anleitende Tätigkeit als Trainer. Als qualifizierte pädagogisch-didaktische und technologisch-methodische Organisatoren und Leiter des sportlichen Trainings führen und betreuen unsere Absolventen die Sportler und Sportmannschaften im Prozess der Trainings- und Wettkampftätigkeit. Die Grundbefähigungen, die im Rahmen des Studiums erworben und angeeignet werden, sind durch die Haupttätigkeiten des künftigen Einsatzes als Trainer im Nachwuchs- und Leistungssport sowie im wettkampforientierten Breitensport bestimmt. Daraus werden die Studienziele, -inhalte und -methoden abgeleitet und die Proportionen zwischen den Inhalten und den Lehrformen festgelegt. Diese Grundbefähigungen sind aus Sicht des Leistungs- und Wettkampfsports: Die Befähigung, Sportler in den Prozessen des Trainings und des Wettkampfes individuell zu betreuen, d. h. ein Führungsverhalten zu entwickeln, durch das die Sportler zum mündigen Athleten werden. Die Befähigung, sicher in den spezifischen Strukturen des Leistungssports agieren zu können, d.h. die Strukturen des Sports zu kennen, zu nutzen und mit zu gestalten. Damit verbunden ist bei der Gestaltung von Lernangeboten das sorgfältige Abwägen des Verhältnisses von Wissensvermittlung und Könnensausprägung. Die Anwendung des Wissens und das praktische Üben stehen im Vordergrund. Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet in der Spezialisierung die vier Themenbereiche: Sportliche Leistung und Leistungsfähigkeit wissenschaftlich begründen, komplex konzipieren und entwickeln (Leistungs- und Trainingslehre) Sportliches Training als pädagogisch-didaktischen und technologisch-methodischen Prozess begreifen, planen und realisieren (Bildungslehre) Wettkampf als Trainingsmittel und Ziel des Trainings: vorbereiten, betreuen und auswerten (Wettkampflehre) Talente sichten und fördern und deren Entwicklung zielgerichtet konzipieren und erfolgreich gestalten (Lehre vom langfristigen Leistungsaufbau) Durch die parallele Lizenzausbildung sind der enge Praxisbezug und die ständige Verbindung zu den jeweiligen Landesfach- und Spitzenverbänden während des gesamten Studiums hergestellt. Arbeits- und Einsatzfelder als Trainer bieten die Sportvereine, Sportfachverbände, Leistungszentren und Olympiastützpunkte. Durch die integrierte Berufsausbildung zum Sportfachmann/frau (IHK) und einen erheblichen Umfang an Studieninhalten aus dem Sportmanagement stehen den Absolventen weitere Berufsfelder im organisierten und freien Sport offen.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/bkUeVtvLiAo
Studieninhalte
Körper und Bewegung
Pädagogik und Didaktik
Ökonomie und Recht
Motivation und Kommunikation
Veranstaltungsmanagement
Sportmarketing
Gesellschaft und Organisation
Motorik und Biomechanik
Funktionelle Systeme
Energie- und Stoffwechselsysteme
Psychoregulative Verfahren
Leistung und Leistungsfähigkeit
Training und Trainingssteuerung
Handlungsorientierung für den Trainerberuf
Wettkampf und Ergebniskonferenz
Leistungsaufbau im Nachwuchstraining
Fördersysteme im Nachwuchstraining
Trainingspraxis
Digitale Medien und Kommunikation
Projektmanagement
Statistik
Englisch
Trendsport
Sportpolitik
Existenzgründung
Vorteile als Leistungssportler/in
Durch die parallele Lizenzausbildung sind der enge Praxisbezug und die ständige Verbindung zu den jeweiligen Landesfach- und Spitzenverbänden während des gesamten Studiums hergestellt. Arbeits- und Einsatzfelder als Trainer bieten die Sportvereine, Sportfachverbände, Leistungszentren und Olympiastützpunkte. Durch die integrierte Berufsausbildung zum Sportfachmann/frau (IHK) und einen erheblichen Umfang an Studieninhalten aus dem Sportmanagement stehen den Absolventen weitere Berufsfelder im organisierten und freien Sport offen.
Das Studienkonzept
Duales Studium: konsequenter und systematischer Praxisbezug
Über 550 Praxis-Partner
Integration von Berufs- und Hochschulabschluss
Blended Learning: Wechsel von Onlinephasen zum angeleiteten selbstständigen Studieren und Präsenzphasen mit Vorort-Unterricht
DOSB-Lizenzen: integrierter Erwerb von Lizenzen des Deutschen Olympischen Sportbunds (z. B. Übungsleiter C oder Vereinsmanager C)
DSB-Lizenzen: integrierter Erwerb der Übungsleiter B Lizenzen Rehabilitation (Profil Orthopädie) des Deutschen Behindertensportverbandes
Staatlich anerkannte und vollständig akkreditierte Fachhochschule
Gemeinnützige Bildungseinrichtung ohne Profitinteressen
In Trägerschaft der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg gGmbH des Landessportbundes Brandenburg
Studiengebühren: Die Vorteile einer privaten staatlich anerkannten Hochschule, ohne Studiengebühren selbst zu zahlen - kleine Lerngruppen, persönliche Betreuung und familiäre Atmosphäre. Das klingt nach hohen Studiengebühren – nicht an der FHSMP, denn die Studiengebühren übernimmt der Praxis-Partner
Bewerbung

Schön, dass Sie sich für ein Studium an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam interessieren. Nachfolgend finden Sie alle Informationen zu unserem Bewerbungsverfahren:
Studieninteressierte bewerben sich direkt bei einem unserer Praxis-Partner oder Sie schlagen einen geeigneten neuen Praxis-Partner vor.
Für den Studienplatz bewerben Sie sich separat an unserer Fachhochschule. Studieninteressenten, die sich ohne Praxis-Partner bewerben, helfen wir gerne bei der Vermittlung.
Der Bewerbungsschluss ist am 31. Juli für das Wintersemester. Nur Bewerbungen von Leistungssportler:innen und Studierenden, die bereits einen Kooperationspartner haben, können nach dem Stichtag berücksichtigt werden. Durch die integrierte Ausbildung startet der Studiengang nicht im Sommersemester!
In der Regel besetzen insbesondere große Unternehmen ihre dualen Studienplätze bereits bis zu 6 Monate vor Studienbeginn, bewerben Sie sich deshalb frühzeitig.
Bei Fragen zu Bewerbung und Einschreibung steht Ihnen unser Hochschulberater gerne zur Verfügung!
Kontakt
Patrick Ziebell
Hochschulberatung
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Leistungs- und Wettkampfsport erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.