Kulturwissenschaft
Wintersemester
6 Semester
Im Anschluss möglich:
Master Kulturwissenschaft
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Womit beschäftigt sich der Studiengang?
Der Studiengang Kulturwissenschaft vermittelt sowohl berufsqualifizierende als auch wissenschaftliche Kompetenzen in folgenden Bereichen: Kulturelle Sensibilität und interkulturelle Kompetenz, theoretisches Wissen über die Konstruktion und Bedeutung von Kultur/Kulturen in einer globalisierten Welt, vielfältige Kommunikationsfähigkeiten und praxisorientiertes Können.
Zum spezifischen Profil gehört zum einen die ungewöhnliche Breite des inhaltlichen Angebots. Zum anderen setzt die Koblenzer Kulturwissenschaft gezielt Schwerpunkte. So reflektieren die Studierenden die Konstruktion von Kultur in und mittels moderner Medien und erforschen aus ethnologischer und kulturanthropologischer Perspektive Kulturen oder Religionen verschiedenster Art. Voraussetzungen und Folgen von Migration und Globalisierung spielen ebenso eine Rolle wie Kulturvergleich und Interkulturalität. Aus philosophischem Blickwinkel werden Wissenskulturen, Werte und Normen in Geschichte und Gegenwart betrachtet. Auch die ästhetische Dimension von Kultur wird ausführlich behandelt.
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Der 6-semestrige Bachelorstudiengang vermittelt sowohl ein breites und dezidiert interdisziplinär entwickeltes kulturwissenschaftliches Grundlagenwissen als auch Basisfähigkeiten für die berufliche Praxis in Bereichen, in denen kulturelle Sensibilität und Kompetenz besonders gefragt ist. Dazu werden zunächst Grundlagen, Grundbegriffe und Methoden der Kulturwissenschaft sowie allgemeine wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken vermittelt. Den Kern des Bachelorstudiums bilden die vier Schwerpunktmodule
Sprache, Medien und Kultur
Kulturanthropologie
Wissenskulturen
Ästhetik
Weitere wichtige und aktuelle Themenkomplexe, die im Verlauf des Studiengangs aufgegriffen werden, sind Kultur und Religion sowie Kulturvergleich und Interkulturalität.
Die durchgängige Orientierung des Studiengangs an (beruflichen) Praxiszusammenhängen findet besonderen Ausdruck in den projektorientierten Modulen Medienpraxis, Organisationskulturen und Feldforschung. Abgeschlossen wird der Bachelorstudiengang mit der Präsentation des Konzeptes der Bachelorarbeit in einem Kolloquium, ihrer Anfertigung und anschließenden öffentlichen Verteidigung.
Studierende, die ihr wissenschaftliches Profil weiter schärfen möchten, können nach Abschluss ihres Studiums in den konsekutiven Masterstudiengang Kulturwissenschaften wechseln, der ab dem WS 2011/12 angeboten wird.
Was ist das Besondere an dem Studiengang?
Das Besondere am Koblenzer Studiengang ist, dass die Studierenden die Chance haben, Kulturwissenschaft in ihrer ganzen interdisziplinären Breite aus der Sicht mehrerer Disziplinen studieren, erforschen und in Projekten praktisch umsetzen zu können. Im Rahmen eines integrativen Konzepts sind die Disziplinen Ethnologie, Medienwissenschaft, Philosophie, Anglistik, Germanistik, Romanistik, Geschichte, Soziologie, Evangelische und Katholische Theologie, Kunst- und Musikwissenschaft beteiligt.
Ganz wichtig ist auch die Praxisorientierung. So machen die Studierenden zum Beispiel Erfahrungen in ethnografischer Feldforschung oder angewandter Gesprächsforschung oder erwerben durch Workshops und studentische Projekte medienpraktische Kompetenzen.
Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen
Aufgrund der interkulturellen Ausrichtung des Studiengangs ist ein Interesse und Verständnis für fremde Kulturen und die Kenntnis von Fremdsprachen hilfreich.
Habe ich die Möglichkeit ins Ausland zu gehen?
Der Studiengang Kulturwissenschaft ist in besonderem Maße auf eine internationale und damit interkulturelle Perspektive angewiesen. Das Institut für Kulturwissenschaft empfiehlt den Studierenden deshalb ausdrücklich, Praktika, Forschungsaufenthalte oder auch Sprachkurse im Ausland abzuhalten, um unmittelbare Erfahrungen mit anderen Kulturen sammeln zu können und attraktive Kompetenzen für den Berufseinstieg zu erwerben.
Auslandssemester werden vor allem gefördert vom EU-Programm "Erasmus" für das europäische Ausland und vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) für weltweiten Austausch. Aufgrund der Vielzahl der beteiligten Fächer mit ihren etablierten Netzwerken kann das Institut auf zahlreiche vorhandene Kooperationen und Partnerschaften zurückgreifen.
Neben einem Auslandssemester ist aber auch ein Auslandspraktikum im Rahmen des Pflichtpraktikums im Bachelor denkbar. Zudem können auch Bachelorarbeiten an ausländischen Partneruniversitäten verfasst werden.
Muss ich ein Praktikum absolvieren?
Im Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft ist ein mindestens sechswöchiges berufsfeldbezogenes und außeruniversitäres Praktikum verpflichtend (auch aufteilbar in zwei verschiedene Praktika). Alternativ zum Berufspraktikum kann im Bachelor auch ein Tutorium an der Universität oder ein zertifizierter Sprachkurs im Ausland ausgewählt werden.
Wie sind die Berufsaussichten?
Die im Studium vermittelten Kompetenzen sind die Grundlage für den Einstieg in Berufsfelder, bei denen vor allem kulturelle Sensibilität und interkulturelle Kompetenz, theoretisches Wissen über die Konstruktion und Bedeutung von Kultur und Kulturen in einer globalisierten Welt und vielfältige Kommunikationsfähigkeiten gefragt sind, z. B.:
Kultur- und Bildungsmanagement
Medien (z. B. Kultur- und Wissenschaftsjournalismus)
(Internationale) Wirtschaftsunternehmen
Politik und Internationale Organisationen
Wirtschaftsunternehmen.
Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?
Zwei mal im Jahr werden am Campus Koblenz die Hochschulinformationstage (HIT) angeboten. Hier treffen die Studieninteressenten auf Fachstudienberater aller Studiengänge und können sich vor Ort individuell informieren.
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung sowie die Kenntnis zweier Fremdsprachen (darunter Englisch).
Wo und wie bewerbe ich mich?
Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Bewerben Sie sich direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Bewerbungsfrist
bis zum 20. August.
Die Universität Koblenz stellt sich vor
Die Universität Koblenz ist eine junge Universität und seit 2023 ausschließlich in Koblenz vertreten. Dadurch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.
Vernetzt und international
Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unser Standort verfügen über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.
An wen wende ich mich mit Fragen?
Allgemeine Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Straße 12 / ESS 031
56068 Koblenz
+49 (0)261 287-1751
Mail:
Persönliche Sprechstunde (ohne Voranmeldung):
Di 10-13 Uhr, Mi 14-17 Uhr, Do 10-13 Uhr
Telefonische Auskünfte:
Fr 10 - 12 Uhr
Für konkrete Anliegen zur Bewerbung und zur Immatrikulation ist das Studierendensekretariat zuständig.
Fachstudienberater für Kulturwissenschaft
Dr. Martin F. Meyer
Tel.: 0261 / 287-1911
E-Mail:
Fachschaft:
Beratung und Interessenvertretung der Studierenden durch Kommilitonen
E-Mail:
Weitere Informationen erhalten Sie direkt auf der Webseite der Universität.