1 b
Die schlauen Seiten rund ums Studium
Menü

Dein Einstieg in die Veranstaltungsbranche
Eventmanagement studieren

rawpixel.com - stock.adobe.com
10.02.2023
Mail-Icon
twitter-Icon
VG Wort Zählpixel

Festivals, Konzerte, Messen nicht nur besuchen, sondern aktiv gestalten. Mit dem Studium Eventmanagement bekommst du für die Organisation und Durchführung das Rüstzeug! Hier erfährst du alles über den Studiengang und was du dafür mitbringen solltest.

Mann spricht mit Band
rawpixel.com - stock.adobe.com

Die Tätigkeiten im Eventmanagement sind vielfältig, sei es eine Firmenmesse, Hochzeit oder ein Musikfestival. Aber eines haben alle gemeinsam: Es sollte alles am Schnürchen laufen.



1. Studieninhalte

Organisation liegt dir im Blut? Ob 🚢 Hamburger Hafengeburtstag, die 🎬 Berlinale oder gleich der 🏈 Super Bowl – du träumst davon im Hintergrund die "Strippen zu ziehen"?

Im Studiengang Eventmanagement lernst du Veranstaltungen aller Art inhaltlich sowie organisatorisch zu planen und praktisch umzusetzen. Dazu gehört eine ordentliche Portion Organisationstalent, aber auch Kreativität und Durchhaltevermögen.

Ob 🤾♀️ Sportereignisse, Konzerte, Kongresse, Firmenveranstaltungen oder eine Hochzeitsfeier 👰, als Eventmanager*in steht dir ein breites Spektrum an Einsatzgebieten zur Auswahl. Du hast außerdem die Möglichkeit, dich schon mit der Wahl deines spezifischen Studiengangs auf einen bestimmten Bereich, wie beispielsweise Tourismus- oder Sportevents, zu spezialisieren. Dementsprechend fallen auch die Lernschwerpunkte in deinem Studium unterschiedlich aus.

Ähnliche Studiengänge und Schwerpunkte sind z.B.:

Allgemein ist das Studium Eventmanagement sehr praktisch ausgerichtet. Zumeist ist ein mehrmonatiges Praktikum fester Bestandteil des Studienplans. Darüber hinaus bieten viele Hochschulen auch Seminare an, die Exkursionen unterschiedlicher Art einschließen. So kannst du schon während deines Studiums Events wie Messen oder Konzerte hautnah miterleben und verschiede Locations kennenlernen. Das ist für deine spätere Berufspraxis wichtig, denn ein Event lässt sich nicht allein vom Schreibtisch aus organisieren. Deine Anwesenheit und Koordination vor Ort ist ebenso unabdingbar.

Neben der Praxis kommen natürlich auch theoretische Inhalte wie die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen und Veranstaltungsplanung, aber auch (Event-)Marketing oder Finanzierung nicht zu kurz.

Klassische Inhalte des Studiums Eventmanagement sind zum Beispiel:

  • BWL

  • Grundlagen Wirtschaftsrecht

  • Medientheorie

  • Kommunikationsmanagement

  • Buchführung und Bilanzierung

  • Marketing

  • Controlling

  • Projektmanagement

  • Methoden von Markt- und Eventforschung

  • Statistik

Insbesondere in Studiengängen mit einer internationalen Ausrichtung bzw. Tourismus-Schwerpunkt hast du zudem die Möglichkeit deine Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern. Neben dem nahezu obligatorischen Business Englisch, bieten viele Hochschulen auch Sprachkurse in Spanisch, Russisch oder Französisch an, damit du dich später auch auf dem internationalen Markt optimal behaupten kannst.

Das solltest du mitbringen:

Wenn du planst, Eventmanagement zu studieren, frage dich vorher, ob du aus dem richtigen Holz für diese Branche geschnitzt bist.

Um zukünftig in der Eventbranche erfolgreich zu sein, solltest du vor allem ein hohes Maß an organisatorischen Fähigkeiten mitbringen. Die Verantwortung für das Gelingen eines Events zu tragen und zwar von der Idee bis zur Umsetzung und darüber hinaus, ist eine anspruchsvolle und vielschichtige Aufgabe. Neben Kreativität werden auch betriebswirtschaftliche und mathematische Kenntnisse vorausgesetzt.

Der Umgang mit unterschiedlichen Menschen und Kulturen fällt dir leicht? Gut! Gelungene Kommunikation ist das A und O für den Erfolg eines Events. Dementsprechend ist Englisch als zweite Fremdsprache eine Grundvoraussetzung.

Du bist flexibel und verlierst auch in stressigen Situationen nicht die Nerven? Auch das könnte dir später sehr helfen. Eventmanagement ist ein Termingeschäft. Das heißt, bis zum Datum X müssen alle nötigen Vorbereitungen abgeschlossen sein – und zwar unabhängig davon, ob deine reguläre Wochenarbeitszeit überschritten ist oder ob das Wochenende vor der Tür steht. Gerade auf den letzten Metern vor und während der Veranstaltung kann es schon mal stressig werden. Hier ist ein kühler Kopf und echtes Durchhaltevermögen gefragt.

Wer die Abwechslung sucht, ist in der Eventbranche genau richtig! Hier kannst du weder davon ausgehen, dass dein Arbeitsplatz stets vor der Tür ist, noch dass du jeden Tag dieselben Tätigkeiten verrichten musst. Du arbeitest mit immer neuen und unterschiedlichsten Menschen zusammen, vom Auftraggeber selbst über den Caterer, bis hin zum Elektroinstallateur oder Werbetreibenden. Jedes Event ist anders, stellt dich vor neue Aufgaben und oftmals sind die Locations in ganz Deutschland und darüber hinaus verteilt.

Klingt, nach dir? Dann ist das Studium Eventmanagement vielleicht wirklich genau das Richtige für dich! Mit einem Abschuss in Eventmanagement erwartet dich ein spannendes und abwechslungsreiches Berufsfeld mit breit gefächerten Möglichkeiten.

Anzeige

Eventmangement (B.A.)

Bequem von zu Hause studieren – 100% online

Bei Veranstaltungen nicht nur dabei sein, sondern die Fäden in der Hand halten? Starte jetzt Dein Fernstudium Eventmanagement an der IU!

Eventmanager sind für Veranstaltungen wie Ausstellungen, Messen, Sportveranstaltungen und Konzerte verantwortlich – von der Planung bis zur Umsetzung. Im Auftrag von Unternehmen konzipieren sie Events so, dass für die Zielgruppe das bestmögliche Erlebnis gestaltet wird. Mit einer Mischung aus BWL und Expertenwissen aus dem Veranstaltungswesen bereitet Dich das Fernstudium optimal auf die Herausforderungen dieser vielseitigen Branche vor.

Die IU ist eine staatlich anerkannte und akkreditierte Fernhochschule. Heißt, wir legen viel Wert auf qualitativ hochwertige und modernste Inhalte. Unser großes Angebot an Bachelor-, Master- und MBA-Studiengängen passt sich individuell und maximal flexibel an Deinen Alltag an. Dank ausgewählter Spezialsierungen vertiefst Du Dein Know-how und wirst optimal auf Deine Ziele vorbereitet.

2. Dauer des Eventmanagement-Studiums und mögliche Studienabschlüsse

In der Regel dauert das Eventmanagement Studium 6 Semester und wird als Bachelor of Arts mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Insgesamt werden dabei 180 ECTS-Punkte (Credit Points) erbracht.

Anschließend kann noch das Master-Studium in Eventmanagement oder einem ähnlichen Masterstudiengang absolviert werden. Der Master of Arts kann in 4 Semestern abgeschlossen werden, wobei 120 Credits erbracht werden müssen.

Neben den konsekutiven Masterstudiengängen, die direkt im Anschluss an den Bachelor studiert werden können, werden auch einige weiterbildende Master angeboten. Weiterbildende Master setzen neben einem Hochschulabschluss meist noch mind. ein Jahr Berufstätigkeit nach diesem Abschluss voraus.

Eventmanagement: Studiendauer (Regelstudienzeit)
Bachelor6 - 8 Semester
Master4 Semester
Bachelor (Teilzeit)8 Semester

Studienformen des Eventmanagement-Studiums

Die klassische Form des Eventmanagement-Studiums ist das Vollzeit-Präsenzstudium. Man studiert Vollzeit an einer Hochschule, an der man praktisch täglich zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien etc.) geht und wo auch die Prüfungen stattfinden. Vollzeit bedeutet grob 40 Stunden / Woche, wobei in der Realität meist Phasen mit weniger Zeitaufwand anderen (vor allem vor größeren Prüfungen) gegenüberstehen, in denen evt. auch mehr Zeit pro Woche mit dem Studium verbracht wird.

Daneben gibt es Studienangebote in Teilzeit, d.h. das Studium ist dabei so organisiert, dass man mit geringerem Zeitaufwand pro Woche, aber entsprechend längerer Studienzeit zum Studienabschluss kommen kann.

Eventmanagement kann berufsbegleitend studiert werden. Das kann sinnvoll sein, wenn du eine Ausbildung schon hinter dir hast und – vielleicht sogar mit Unterstützung des Arbeitgebers – deine Kenntnisse ausbauen willst.

Schließlich kann Eventmanagement im Fernstudium absolviert werden. Das macht ein – bis auf die Prüfungszeiträume – orts- und zeitunabhängiges Studium möglich, erfordert daher aber auch ausreichend Selbstdisziplin. Für praktische Übungen gibt es dann manchmal doch Präsenztermine.

Eine Verbindung von Ausbildung und Studium stellt ein duales Studium dar, Eventmanagement kann auch so studiert werden.


3. Was kostet ein Eventmanagement-Studium 2023?

Lebenshaltungskosten insgesamt

Während eines Eventmanagement-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon und Internet sowie Bücher und Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben zwischen 672 € und über 1.600 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen knapp 900 € im Monat für Studienkosten aus.

München ist Spitzenreiter, was die Mieten und die Lebenshaltungskosten an sich angeht, aber auch Frankfurt/Main, Hamburg, Köln und Berlin liegen deutlich über dem Durchschnitt. Günstiger lebt es sich in kleineren Städten abseits der Metropolen, insbesondere in den neuen Bundesländern.

Macht am meisten aus: Miete

Die Mieten für ein WG-Zimmer liegen je nach Stadt zwischen 249 Euro und 700 Euro (Werte von 2022 via wg-gesucht.de; 2023 wahrscheinlich weiter steigend um geschätzt 5 Prozent). Andere Wohnformen können billiger sein (günstige Wohnheimzimmer), aber auch teurer (eigene Wohnung, teure Studierenden-Appartments mit All-inclusive-Service).

Gerade durch die aktuellen Energiekosten kann es durch hohe Nebenkosten leider sogar noch teurer werden. Für BAföG-Empfänger:innen im Wintersemester 2022/2023 hilft hier ein wenig der zweite Heizkostenzuschuss.

Kosten je nach Ort und persönlicher Situation

Für das Studium ist halbjährlich noch ein Semesterbeitrag zu zahlen. Damit werden bspw. günstigere Mensapreise ermöglicht. In vielen Studienstädten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr eingeschlossen, was zwar den Semesterbeitrag erhöht, aber deutlich günstiger als andere Dauerkarten für den jeweiligen Verkehrsverbund ist.

Mit Einführung des Deutschlandtickets („49-Euro-Ticket“) gibt es für Studierende mit Semesterticket wahrscheinlich Übergangsregelungen. Wie es auf Dauer mit den Semestertickets weitergeht, ist noch unklar. An einigen größeren Unis gibt es übrigens auch studentische Fahrradwerkstätten.

Kosten für eine Krankenversicherung sind zu berücksichtigen, wenn eine Familienversicherung über die Eltern nicht mehr möglich ist.

Muss ich für ein Eventmanagement-Studium Studiengebühren zahlen?

Eventmanagement wird häufig an privaten Hochschulen angeboten. Dort werden Studiengebühren erhoben. Die Höhe variiert je nach konkretem Studienangebot und Hochschule.

An staatlichen Hochschulen können Bachelor und konsekutive Master dagegen im Normalfall ohne Studiengebühren absolviert werden.


4. Wie kann ich mein Eventmanagement-Studium bezahlen?

Elterliche Unterstützung

Eine Aufgabe deiner Eltern – und das ist sogar im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB § 1610) explizit geregelt – ist es, dir eine angemessene Berufsausbildung zu ermöglichen. Dazu zählt auch, dir im Studium finanziell oder mit Kost und Logis unter die Arme zu greifen. Die Entscheidung, ob es ein Studium sein soll und welche Fachrichtung, liegt primär in deiner Hand, so dein Schulabschluss dir diesen Weg ermöglicht. Der Staat unterstützt deine Eltern u.a. mit Kindergeld, das im Ausnahmefall auch direkt an dich ausgezahlt werden kann.


BAföG-Leistungen: Antrag stellen lohnt

BAföG für Student:innen soll einspringen, wenn deine Eltern – aus Sicht des Gesetzes – zu wenig Einkommen haben, um ausreichend Unterhalt für ein Studium zu leisten.

Die Verbesserungen beim BAföG seit Wintersemester 2022/2023 führen dazu, dass ein Antrag viel eher lohnt als bisher. So wurde der Freibetrag auf das Elterneinkommen um 20,75 Prozent erhöht, die Bedarfssätze um 5,75 Prozent (letzteres ist leider das schwächste Detail). Vor allem steigt die Altersgrenze auf 45 Jahre und die Vermögensgrenze für alle, die schon 30 Jahre alt sind, auf 45.000 € (für alle unter 30 immerhin noch auf 15.000 €).

Es ist zu hoffen, dass es zum Wintersemester 2023/2024 erneut eine BAföG-Erhöhung gibt. Sicher ist das aber leider noch nicht.

Die BAföG-Rückzahlung ist auf 10.010 € begrenzt, beginnt erst Jahre später und nur, wenn ausreichend verdient wird. Hast du bereits eine Ausbildung gemacht und danach mehrere Jahre gearbeitet sowie in wenigen anderen Ausnahmefällen könnte es sogar elternunabhängiges BAföG für dich geben. Das gilt auch, wenn du bei Studienbeginn schon 30 Jahre oder älter bist.


Stipendien für das Eventmanagement-Studium

Stipendien stehen einer viel kleineren Gruppe zur Verfügung als BAföG. Größter Vorteil: Durch Stipendien erhaltene Förderung ist geschenkt. Daneben gibt es oft eine ideelle Förderung. Die großen Studienförderwerke vergeben Stipendien nach den BAföG-Regeln (also abhängig vom Einkommen der Eltern). Hinzu kommen 300 Euro „Büchergeld“ im Monat für alle. Das Bewerbungsverfahren beginnt in der Regel ein halbes Jahr zuvor.

Für Auslandsaufenthalte im Studium kann es Förderung in Form von ERASMUS-Stipendien geben oder über den DAAD.


Jobben als Werkstudent / Minijob / Selbständig sein

Die meisten Studierenden jobben zumindest zeitweise während des Studiums, oft als Mini-Jobber oder als Werkstudent. Während der Vorlesungszeit darf die Arbeitszeit 20 Wochenstunden nicht überschreiten.

Eine Verrechnung mit BAföG erfolgt, wenn dein durchschnittlicher Verdienst über 520 Euro im Monat liegt (seit Oktober 2022). Entscheidend ist im Unterschied zur Steuer nicht das Kalenderjahr, sondern der Bewilligungszeitraum des BAföG.


Staatlicher Bildungskredit und weitere Möglichkeiten

Für Studierende in höheren Semestern oder im Master gibt es den staatlichen Bildungskredit mit günstigen Zinsen und einer Auszahlung von bis zu 300 Euro / Monat für höchstens zwei Jahre.

Ein Studienkredit (oder ein Bildungsfonds) ist dagegen nur als letzte Möglichkeit in Betracht zu ziehen, wenn die günstigeren Möglichkeiten nicht reichen oder bspw. am Studienende eine Konzentration auf das Studium ohne Jobben möglich sein soll.

Wenn du schon in den letzten Semestern des Studiums angelangt bist, kann u.U. – gerade in sozialen Notlagen – auch ein Studienabschlussdarlehen oder Überbrückungsdarlehen in Frage kommen. Scheue dich nicht, dich zu erkundigen und – wenn für dich möglich – ein solches in Anspruch zu nehmen. Die Konditionen sind deutlich besser als bei Bildungskredit oder gar Studienkrediten!

5. Berufsaussichten

Nach dem Studium musst du dich nicht nur gegen andere Hochschulabsolvent*innen, sondern auch gegen die Konkurrenz mit abgeschlossener Ausbildung zur/m Veranstaltungskauffrau/-kaufmann durchsetzen. Umso wichtiger ist es, dass du schon während deines Studiums so viele praktische Erfahrungen wie möglich sammelst.

Nach deinem Abschluss hast du vielfältige Möglichkeiten. Zum Beispiel kannst du als Eventmanager*in in einem Angestelltenverhältnis für Eventagenturen arbeiten oder findest direkt bei Veranstaltern wie Kongress- oder Messedienstleistern, Tourismusunternehmen oder in der Eventabteilung eines Unternehmens einen Job. Auch öffentliche Einrichtungen haben entsprechend Stellen zu besetzen, beispielsweise im Stadtmarketing.

Wenn du erst einmal Berufserfahrung gesammelt hast, ist auch eine selbstständige Tätigkeit als Eventmanager*in möglich.

Je nach Ausrichtung deines Studiums und deiner bis hierhin gesammelten Sprachkenntnisse, steht dir zudem eine internationale Karriere offen.


6. Gehalt von Eventmanagement-Absolvent/Innen

Gehalt in € Master FH
39.100
Einstieg
58.750
5 Jahre
68.719
10 Jahre
Ø Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften; Befragung: DZHW.

Absolventen und Absolventinnen können zum Berufseinstieg nach dem Master-Abschluss an einer Fachhochschule mit einem Einkommen von 39.000 € rechnen.

Fünf Jahre nach dem Master-Abschluss liegt das Jahreseinkommen bei rund 58.000 €.

10 Jahre nach dem Abschluss haben Absolventen und Absolventinnen des Eventmanagement- Studiums Einkünfte von rund 68.719 €.

Es muss betont werden, dass diese Zahlen für die komplette Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften gelten und wie bei allen Gehaltsangaben gilt: Je nach konkreter Position im Unternehmen, Branche, Größe des Unternehmens, Ort der Beschäftigung und noch manchem mehr unterscheiden sich konkrete Gehälter mehr oder weniger stark von Durchschnittszahlen.

Da die Zahlen bereits einige Jahre alt sind, sollten die aktuellen Gehälter sogar höher liegen.

Quelle: Absolventenbefragungen des DZHW. Alle Gehälter für Vollzeitbeschäftigte inkl. Zuschläge, auf Hunderter gerundet. Einstiegsgehalt Stand 2013. Gehalt nach 5 Jahren Stand 2014. Gehalt nach 10 Jahren Stand 2015. Zuschläge für 5/10-Jahre selbst geschätzt.

Weiterführende Informationen

Studienfach-Datenbank von Studis Online

Weiterführende Links





©2023 Studis Online / Oliver+Katrin Iost GbR, Hamburg
URL dieser Seite: https://www.studis-online.dehttps://www.studis-online.de/studium/eventmanagement/