E-Commerce
Studienbeginn: Start jeweils zum 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober möglich.
Studienstart kann je nach Standort variieren.
7 Semester
210 ECTS
Duales Studium.
Die Studiengebühren werden in der Regel vom Arbeitgeber übernommen.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

E-Commerce (B.Sc..)
Die zunehmende digitale Transformation verändert ganze Branchen und inzwischen profitiert vor allem der Online-Handel davon. Dich fasziniert diese dynamische Entwicklung? Du möchtest für reibungslose Einkaufserlebnisse im Netz sorgen? Dann ist das duale Studium E-Commerce optimal für Dich. Bei uns lernst Du sowohl in der Theorie als auch in der Praxis, Herausforderungen in allen Bereichen des elektronischen Handels zu lösen. Dazu eignest Du Dir umfangreiches Wissen zu Methoden, Instrumenten und Systemen für erfolgreiche Webanwendungen an. Nach dem Abschluss bist Du fit, um Geschäftspartner und Kunden im Bereich des Online-Handels zu beraten und erste Managementfunktionen zu übernehmen. Was Dich außerdem erwartet?
Studieninhalte
In unserem dualen Studium E-Commerce setzt Du Dich intensiv mit den Facetten des Online-Handels, Produkten und technischen Rahmenbedingungen auseinander. In der Theorie erwirbst Du wissenschaftliche Grundlagen und Methodenkenntnisse, in der Praxis wendest du das Gelernte an und erwirbst praktische Kompetenzen.
Du lernst Grundlagen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Kosten- und Leistungsrechnung.
Du wirst in die Grundlagen von E-Commerce, digitalen Business-Modellen sowie Online-Marketing eingeführt.
Methodische Kompetenzen erwirbst Du mit Grundlagen der Web-Programmierung und des agilen Projektmanagements.
Spezielle Integrationsfächer machen Dich fit in Themen wie Webshop und Plattformen, Content Management Systemen, Web-Analytics und Payment Methoden.
In 6 von 7 Semestern absolvierst Du ein Praxisprojekt, bei dem Du eine Fragestellung aus Deinem Praxisunternehmen bearbeitest.
Dein duales Studium E-Commerce bietet Dir viele Perspektiven. Im 6. und 7. Semester wählst Du je ein Vertiefungsmodul im Umfang von 10 ECTS – und kannst Dich damit noch besser auf Deine Karriere vorbereiten.
Search Engine Marketing
Du lernst alles Wichtige zu SEO (Search Engine Optimization) und SEA (Search Engine Advertising), um damit Webpräsenzen erfolgreich für Suchmaschinen zu optimieren. Die Vertiefung vermittelt Dir Fähigkeiten, mit denen Du Ziele für die Suchmaschinen-Werbung definierst. Schritt für Schritt eignest Du Dir außerdem das nötige Wissen an, um Kampagnen in Google AdWords aufzusetzen, zu verwalten und zu verbessern.
Big Data Analytics
Datenanalyse, Data Mining, Big Data Methoden und Technologien oder rechtliche Aspekte der Datenanalyse: Das sind Schwerpunkte dieser Vertiefung. Das Erlernte hilft Dir nicht nur, Potenziale sowie Herausforderungen der Anwendung von Big Data-Analysen in der Industrie besser zu beurteilen, sondern ausgewählte Methoden oder Technologien selbst praktisch anzuwenden. Zusätzlich lernst Du, einfache Programme zu schreiben und mit verschiedenen statistischen Verfahren zu arbeiten.
Sales and Procurement
Im Mittelpunkt dieser Vertiefung stehen Vertriebsstrategien für den Online-Handel. Diese entwickelst Du weiter, um Ziele von Unternehmen erfolgreich zu erreichen. Schließlich eignest Du Dir das Know-how an, um Customer Journeys zu beschreiben und diese stetig zu verbessern. Die Vertiefung vermittelt Dir zum Beispiel, Kundenbeziehungsmanagement auf Online Sales, oder auch, automatisierte Marketing- und Sales-Prozesse anzuwenden.
Marketing Campaigns
In dieser Vertiefung beschäftigst Du Dich intensiv mit digitalen Werkzeugen wie SEO, SEA oder Google Analytics. Im Anschluss wendest Du sie dann praktisch an, indem Du beispielsweise Webseiten erstellst, sie online stellst und sie mit diversen Marketing-Analytics-Tools optimierst. Zusätzlich erlangst Du Erfahrungen, wie Du nützliche Informationen über den Kunden gewinnst, um deren Verhalten auf Webseiten zu verstehen und dieses für digitale Kampagnen zu nutzen.
Category Management
Im Projekt wendest Du das Gelernte im Bereich des Category Managements und der Efficient Consumer Response (ECR) auf ein konkretes Fallbeispiel an. Grundlage dafür ist Dein Wissen zu Synergie- und Konfliktpotenzialen in der Händler-Hersteller-Beziehung. Dank Tools des Category Management und des ECR analysierst Du bestehendes Warengruppenmanagement kritisch und kannst anschließend Vorschläge zur Verbesserung machen.
Business Intelligence in Retail
Du erwirbst Techniken sowie Methoden, um mit relevanten Daten aus Business Intelligence und Big-Data-Analysen Unternehmensziele zu erreichen. Du lernst, die Erkenntnisse für strategisch richtige Entscheidungen zu nutzen. Im Projekt setzt Du Dein Wissen für die praktische Implementierung eines selbstgewählten Anwendungsfalls aus dem Handel ein.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
E-Commerce I | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Content Management Systeme | 5 |
Praxisprojekt I | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Marketing | 5 |
E-Commerce II | 5 |
Grundlagen der Web-Programmierung | 5 |
Buchführung und Bilanzierung | 5 |
Praxisprojekt II | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Digitale Business-Modelle | 5 |
Grundlagen des Logistik- und Prozessmanagements | 5 |
Statistik | 5 |
IT-Recht | 5 |
Praxisprojekt III | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Online-Marketing | 5 |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Datenmodellierung und Datenbanksysteme | 5 |
User Experience | 5 |
Praxisprojekt IV | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Agiles Projektmanagement | 5 |
Social Media Marketing | 5 |
Webshop und Plattformen | 5 |
Investition und Finanzierung | 5 |
Praxisprojekt V | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Vertiefungsmodul* | 5 |
Vertiefungsmodul* | 5 |
Web-Analytics | 5 |
Gestaltung und Ergonomie von User Interfaces | 5 |
Praxisprojekt VI | 5 |
*Du belegst eine der genannten Vertiefungen.
7. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Vertiefungsmodul* | 5 |
Vertiefungsmodul* | 5 |
Payment Methoden und Systeme | 5 |
Customer Relationship Management | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
*Du belegst eine der genannten Vertiefungen.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/hIaTNycPpos
Keinen IU Standort in Deiner Nähe? Studiere dual am virtuellen Campus!
Der virtuelle Campus der IU Duales Studium bietet Dir maximale Flexibilität: Alle Lehrveranstaltungen und auch mündliche Prüfungen finden virtuell über Zoom-Videokonferenzen statt – und das im festen Klassenverbund. Den Praxisteil Deines dualen Studiums absolvierst Du komplett ortsunabhängig – bei einem Unternehmen in Deiner Wunsch-Region.
Deine Vorteile:
Studiere, von wo Du willst: Mit dem virtuellen Campus bist Du völlig frei in der Wahl Deines Studienortes.
Tausche Dich mit Kommilitonen aus: Du studierst in kleinen Klassen. So kannst Du Lerngruppen bilden und Dich vernetzen.
Spare Dir Zeit und Geld: Die nächste Vorlesung ist nur einen Mausklick entfernt – Pendeln und lange Anfahrten zum Campus entfallen komplett.
Karriere
Zahlreiche Unternehmen stehen noch vor der Herausforderung, eine elektronische Handelsplattform einzuführen. Das duale Studium bereitet Dich darauf vor, den optimalen Vertriebskanalmix aus Offline- und Online-Geschäft für Unternehmen zu finden und damit Marktvorteile zu erwirtschaften.
Wenn Du E-Commerce studierst, erwartet Dich eine vielversprechende Zukunft:
Als Digital Consultant berätst Du Unternehmen hinsichtlich digitaler Marketing- und Vertriebsaufgabenstellungen. Du entwickelst Digital-Strategien und digitale Business-Modelle, indem Du digitale Marketing- und Vertriebsmaßnahmen umsetzt. Dabei hast Du immer neueste Online-Trends sowie das Verhalten der Zielgruppe im Netz im Blick.
Egal, ob Neueinführung oder Weiterentwicklung: Als Produktmanager/-in planst, koordinierst und kontrollierst Du zu vermarktende Produkte und Dienstleistungen. Damit das umfassend funktioniert, stellst Du die Schnittstelle zwischen Marketing, Vertrieb, Fertigung und Entwicklung dar. Kundenbedürfnisse hast Du stets im Auge – und ermittelst auf dieser Basis Produktanforderungen.
Du beschäftigst Dich mit der technischen Umsetzung und dem reibungslosen Funktionieren einer Webseite. In Abstimmung mit dem Produktmanagement, dem Marketing sowie der Content-Redaktion koordinierst Du die Programmierung und begleitest die technische Umsetzung von zum Beispiel Datenbanken oder Konfiguratoren eines Shops, so dass User/-innen schnell zu ihren gewünschten Produkten gelangen.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsverfahren
Sobald die IU Deine Bewerbung geprüft hat, führst Du mit Deinem Studienberater ein individuelles Bewerbergespräch. Dabei sprecht ihr über Deine Wünsche und beruflichen Ziele und ihr findet gemeinsam heraus, in welchen Bereichen Deine Stärken liegen.
Voraussetzungen für ein Studium
Du kannst zum dualen Studium an der IU zugelassen werden, wenn Du den Zulassungstest bestehst und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Als Bewerber:in mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden. Dabei gibt es bei keinem unserer Studiengänge einen Numerus Clausus. Stattdessen führst Du mit Deiner Studienberatung ein IU Bewerbungsgespräch, bei dem wir Deine Stärken und Interessen kennenlernen möchten.
Absolvierende von Waldorfschulen müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.
Absolvierende des Berufskollegs Baden-Württemberg müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Wenn Du erfolgreich eine Meister:innenprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:
abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf
Mit einem abgeschlossenen Bildungsgang als staatlich geprüfte:n Techniker:in oder staatlich geprüfte:n Betriebswirt:in, ist der Studienstart möglich.
Bewerbungszeitraum
Bewerbungsfrist für den Studienstart zum 1.1. ist der 30. November, für den Studienstart zum 1.4. der 28./29. Februar, für den Studienstart zum 1.7. der 30. April und für den Studienstart zum 1.10. der 31. August.
Studiengebühren
Die IU bietet Dir duale Studienprogramme an einer privaten Hochschule mit intensiver Betreuung, privater Atmosphäre, kleinen Studiengruppen und moderner Ausstattung.
An der IU zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.
Neben der Finanzierung der Studiengebühren durch den Praxisbetrieb erhältst Du von vielen Unternehmen zusätzlich eine Vergütung. Die Höhe der Praktikumsvergütung ist je nach Studiengang und Praktikumsbetrieb unterschiedlich. Die Studienberater der IU stehen Dir bei Deinen Fragen zur Studienfinanzierung gern in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Bestell noch heute die Studienbroschüre – und starte in Dein Studienleben!
Noch Fragen?
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang E-Commerce erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.