Digital Business Management
Winter- und Sommersemester
Bewerbungszeitraum: bis Vorlesungsbeginn
6 Semester
Im Anschluss möglich: Master Digital Business Management
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Womit beschäftigt sich der Studiengang?
Der Bachelorstudiengang Digital Business Management ist interdisziplinär ausgerichtet: Er vereint die reine Informatik, die Wirtschaftsinformatik, die Wirtschaftswissenschaften und die Informationswissenschaften. Mit diesem breit gefächerten Basiswissen befähigt das Studium zur Analyse, Evaluation und Bewertung von digitalen Transformationen in Unternehmen sowie von Informations- und Kommunikationssystemen.
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Die Regelstudienzeit umfasst 6 Semester. Die Lehrveranstaltungen lassen sich in Pflichtveranstaltungen und Wahlpflichtveranstaltungen einteilen. Zu den Pflichtveranstaltungen zählen praktische Informatik, Mathematik, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Recht.
Mit Wahlpflichtfächern aus dem Bereich Digital Business Management (z.B. Betriebliche Kommunikationssysteme, Technologie- und Innovationsmanagement, Handels- und Dienstleistungsmarketing, Grundlagen der IT-Sicherheit, Medienmanagement, Public Management, Wirtschaftspolitik) können die Studierenden individuelle Schwerpunkte setzen.
Was ist das Besondere an dem Studiengang?
Du suchst einen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit dem gewissen Extra? Dann ist das Studium in „Digital Business Management“ genau das Richtige für dich! Die Vielseitigkeit des Studiengangs eröffnet den Absolvierenden zahlreiche Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln und erfolgreich ins Berufsleben zu starten. So sind Absolvierende in der Lage, durch zukunfts- und praxisorientierte Studieninhalte die digitale Transformation von Unternehmen sowohl ökonomisch als auch technisch zu bewerten und im Unternehmen optimal umzusetzen. Exzellente Berufsaussichten in vielfältigen Unternehmensbereichen und Branchen runden das Studium ab.
Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen
Neben analytischem, interdisziplinärem und wirtschaftlichem Denken ist vor allem die Kommunikations- und Teamfähigkeit beim Studium des Digital Business Managements wichtig. Da der Studiengang auch Anteile aus der Informatik und der Mathematik beinhaltet, sind mathematische Vorstellungskraft und Grundkenntnisse der Informatik hilfreich.
Habe ich die Möglichkeit ins Ausland zu gehen?
Ein komplettes Auslandssemester ist im Bachelorstudiengang eher unüblich, aber auch nicht ausgeschlossen. Aufgrund der Internationalität des Studiengangs empfiehlt es sich, zumindest ein Praktikum oder die Bachelorarbeit im Ausland zu absolvieren.
Ein Auslandsemester im Masterstudiengang Digital Business Management wird dringend empfohlen.
Wie sind die Berufsaussichten?
Digital Business Manager*innen sind eher Generalisten als Spezialisten. Sie erlangen zugleich betriebswirtschaftliche und informationstechnische Kenntnisse und qualifizieren sich somit sowohl für klassische betriebswirtschaftliche Tätigkeiten als auch für Tätigkeiten im Bereich der Digitalisierung. Damit ist die Möglichkeit der Einsatzgebiete fast unerschöpflich. Jeder Wirtschaftsbereich, der die Digitalisierung und digitale Transformation berührt, hat einen Bedarf an Fachexperten aus dem Informatikbereich.
Durch die internationale Ausrichtung des Bachelor- und des Masterstudiums Digital Business Management in Verbindung mit der Schulung von Soft Skills sind Absolvierende nicht nur deutschlandweit, sondern auch im internationalen Umfeld gefragt.
Was sagen Studierende über den Studiengang?
„Die Kombination von Informatik, Wirtschaftsinformatik und BWL macht den Studiengang sehr abwechslungsreich und spannend. Wenn man sich dann für ein weiteres Studium entscheidet (Master oder MBA), hat man die Auswahl ob man in dem 'Mix-Bereich' bleibt oder den Fokus auf einen der Bereiche setzt.“
Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?
Für Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit, das Leben an der Universität Koblenz, die Studiengänge des Fachbereichs Informatik und den Campus Koblenz selbst kennen zu lernen. Hierfür werden die Schüler-Info-Tage angeboten. Neben dem Besuch zahlreicher Labordemonstrationen erhalten die Schülerinnen und Schüler eine ausführliche Studienberatung. Der Schüler-Info-Tag findet an keinem speziellen Termin statt. Vielmehr wird er stets nach den Wünschen und Interessen der jeweiligen Schülergruppe organisiert.
Die Universität in Koblenz veranstaltet ein Mal im Jahr die Nacht der Informatik. Dort haben alle Besucher die Möglichkeit, fachbezogene Vorträge zu hören, Workshops zu besuchen oder sich Labordemonstrationen anzusehen. Abgerundet wird die Nacht der Informatik durch mehrere Ausstellungen und Beratungsstände, an denen sich über die angebotenen Studiengänge des Fachbereichs Informatik informiert werden kann.
Mit diversen Ausstellungen und Beratungsständen ist die Universität auch regelmäßig bei externen Veranstaltungen, wie der Nacht der Technik oder der Loc@l-Bit, vertreten.
Um Lehrveranstaltungen hautnah zu erleben, besteht die Möglichkeit, sich als Gasthörer zu immatrikulieren und ausgewählte Lehrveranstaltungen für ein ganzes Semester zu besuchen. Abschlussprüfungen und sonstige Prüfungen können allerdings nicht abgelegt werden.
Auch die Fachschaft ist offen für Fragen und beurteilt den Studiengang aus der Sicht der Studierenden.
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Eine an einer deutschen Schule erlangte Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss genügt als Zulassungsvoraussetzung. Für ausländische Interessenten ist zusätzlich ein Nachweis der Deutschkenntnisse erforderlich. Zulassungsbeschränkungen gibt es für den Studiengang derzeit nicht.
Wo und wie bewerbe ich mich?
Die Bewerbung erfolgt direkt über die Hochschule. Bewerbungen werden jeweils bis zum Vorlesungsbeginn des entsprechenden Semesters angenommen.
Für ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber gilt ein gesondertes Zulassungsverfahren.
Die Universität Koblenz stellt sich vor
Die Universität Koblenz ist eine junge Universität und seit 2023 ausschließlich in Koblenz vertreten. Dadurch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.
Vernetzt und international
Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unser Standort verfügen über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.
An wen wende ich mich mit Fragen?
Allgemeine Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Straße 12 / ESS 031
56068 Koblenz
+49 (0)261 287-1751
Mail:
Persönliche Sprechstunde (ohne Voranmeldung):
Di 10-13 Uhr, Mi 14-17 Uhr, Do 10-13 Uhr
Telefonische Auskünfte:
Fr 10 - 12 Uhr
Für konkrete Anliegen zur Bewerbung und zur Immatrikulation ist das Studierendensekretariat zuständig.
Fachspezifische Fragen zum Studium können der Studienberatung für Informationsmanagement gestellt werden.
Die Fachschaft Informationsmanagement kann darüber hinaus über das Studieren und Leben an der Universität in Koblenz berichten.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt auf der Webseite der Universität.