Betriebswirtschaftslehre
Winter- und Sommersemester
6 Semester (bei Teilzeit 12 Semester)
+1 Praxissemester
210 ECTS
Vollzeit, Teilzeit, Berufsbegleitend, Dual
Für weitere Informationen >> hier klicken <<.
semi-virtuell: Online-Studium mit Präsenzphasen
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Um in der betrieblichen Praxis Problemstellungen zu erfassen und passgenaue Lösungen herauszuarbeiten und diese erfolgreich umzusetzen, werden relevante Fachkenntnisse und Fähigkeiten verlangt. Mit dem Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre können sie dieses Ziel erreichen.
Als Absolvent/in werden sie in die Lage versetzt, Herausforderungen von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen selbständig, lösungsorientiert und interdisziplinär auf wissenschaftlicher Basis zu bearbeiten. Durch die im Curriculum verankerte Praxisnähe verfolgt das Studium insbesondere auch das Ziel, neben betriebswirtschaftlicher Kompetenz auch Schlüsselkompetenzen zu vermitteln, wie z. B. Kommunikations-, Präsentations- oder Moderationstechniken, die für ein erfolgreiches Auftreten im beruflichen Umfeld unabdingbar sind.
Mittels gezielter methodischer, sozialer und personaler Kompetenzentwicklung qualifizieren sie sich dafür, Führungsaufgaben zu übernehmen und in sich in diesen Positionen erfolgreich zu behaupten. Dabei steht Ihre forcierte Entwicklung der Handlungskompetenz im Mittelpunkt: Sie profitieren von einem ganzheitlichen Kompetenzprofil, das sie dazu befähigt, das erworbene Wissen direkt in der betrieblichen Praxis einzusetzen.
Studieninhalte und Schwerpunkte
Der Bachelorstudiengang wird mit grundlegenden betriebswirtschaftlichen Modulen, Schlüsselqualifikationsmodulen sowie anwendungsorientierten Inhalten, die mit zu erlernender wissenschaftlicher Methodik und Expertise bearbeitet werden, dem breiten Anforderungsspektrum der Praxis gerecht. Neben den Fachkompetenzen erlernen die Studierenden wesentliche Forschungsmethoden zur Fundierung des wissenschaftlichen Arbeitens (u.a. Fragebogenkonstruktion, Auswertungen auf statistischer Basis). Ab dem vierten Fachsemester belegen die Studierenden aus dem Spezialisierungsangebot einen Schwerpunkt aus folgendem Angebot:
An konkreten Praxisbeispielen werden die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse vor allem in den letzten beiden Semestern erprobt, die im Rahmen von Projektstudien, Exkursionen sowei ähnlichen praxisnahen Veranstaltungen durchgeführt werden. Den Abschluss bildet die Bachelor-Thesis, deren Erarbeitung von einem wissenschaftlichen Kolloquium begleitet wird.
Semi-virtuell studieren
Das semi-virtuelle Studienkonzept beschreibt eine ideale Verbindung aus Fernstudium und Präsenzstudium, in dessen Zentrum eine zeitgemäße Online-Lernplattform steht. Dieses überaus flexible und dennoch hochwertige Studienmodell, wurde nach den neuesten Erkenntnissen des Blended Learning Ansatz entwickelt und eignet sich insbesondere für das berufsbegleitende oder duale Studium.
Sie kommen dreimal pro Semester für jeweils fünf Tage zu ihrem gewählten Campusstandort und nehmen an den Präsenzphasen teil. Zwischen den Präsenzphasen nutzen sie unsere internetgestützte Lernplattform, um online zu studieren.
Vorteile & Chancen
Flexibilität: Orts- und zeitunabhängiges Studieren
Komfort: Ungestörtes Lernen in angenehmer Arbeitsatmosphäre
Effektivität: Hohe Lerneffekte aufgrund der einzigartigen Kombination verschiedener Lehrmethoden
Vereinbarkeit: Optimale Vereinbarkeit mit Beruf, dualem Studium, Freizeit und Familie
Praxisorientierung: Durch den frühzeitigen und konsequenten Theorie-Praxis-Transfer erlangen HAM-Studenten einen Wettbewerbsvorteil vor herkömmlichen Absolventen
Spaß: Freude am Arbeiten mit modernen Internettechnologien und multimedialen Studieninhalten
Berufsfelder in der Betriebswirtschaft
Als Absolvent/in des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre stehen ihnen grundsätzlich alle betriebswirtschaftlich orientierten Bereiche von Organisationen offen. Mit den Spezialisierungsfächern bieten sich jedoch vor allem das strategische Management, Rechnungswesen und Controlling, Human Ressource Management, das internationale Management und die betriebliche Steuerlehre als Einsatzfelder an.
Zu möglichen Institutionen bzw. Branchen, die Verwendung für ein entsprechendes Kompetenzprofil haben, gehören beispielsweise:
Internationale Konzerne
Handel (z. B. im Marketing, der Personal- oder der Unternehmensführung)
Dienstleistung (z. B. Unternehmensberatung)
Banken & Versicherungen
Industrie
Studiendauer und Zugangsvoraussetzung für BWL (Bachelor of Arts)
Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang beträgt sechs Semester in Vollzeit (12 Semester in Teilzeit) sowie ein Praxissemester. Voraussetzung für den Zugang zum Studium ist das Abitur, Fachabitur oder eine fachbezogene abgeschlossene Berufsausbildung inklusive einschlägiger Berufserfahrung.
Anmeldefristen
Sommersemester: 10. März
Wintersemester: 10. September
Studiengebühren
Für weitere Informationen zu den Gebühren des Studiums >> hier klicken <<.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule für angewandtes Management.