Angewandte Mathematik und Physik
Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 02.05.-15.07.
7 Semester
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik ist einschließlich der Bachelorarbeit auf sieben Semester angelegt.
Das Studium gliedert sich in zwei Studienabschnitte. Im ersten Studienabschnitt (1. u. 2. Semester) findet ein Großteil der Ausbildung in den mathematischen und physikalischen Grundlagen statt. Im zweiten Studienabschnitt wird diese Ausbildung weiter vertieft und erweitert zur Modellierung und Simulation komplexer physikalisch-technischer Problemstellungen. Die erworbenen theoretischen Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik sollen dann auf zwei wählbare Anwendungsbereiche übertragen werden. Um eine kontinuierliche Arbeit an einem längeren Projekt zu ermöglichen, schließt sich das Praktikum unmittelbar an die Lehrveranstaltungen im sechsten Semester an. Das siebte Studienplansemester dient der direkten Fortführung des Praktikums und der abschließenden Bachelorarbeit.
Studienfachanteile auf einen Blick.
Mehr Infos zu Inhalt und Ablauf.
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Sie nach dem Studium?
Mathematische und physikalische Fragestellungen haben für komplexe industrielle Probleme in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ihre Lösungen bilden vielfach die entscheidende Grundlage für den technologischen Fortschritt. Die Simulation von technischen Prozessen hat sich mit zunehmend verfügbarer Rechenleistung als dritte Säule neben Experiment und theoretischer Lösung in den Ingenieur- und Naturwissenschaften etabliert und nimmt einen stetig wachsenden Anteil in Forschung und Entwicklung ein. Dies spiegelt sich auch im Arbeitsmarkt wider, wo in steigendem Maße Querschnittskompetenzen in den so genannten MINT-Fächern nachgefragt werden. Durch die breite Grundlagenausbildung in diesem Studiengang sind Sie in der Lage, sich rasch in vielfältige Aufgabenstellungen einzuarbeiten.
Optimal vorbereitet sind Sie auf Tätigkeiten in der
Berechnung und Simulation technischer Komponenten und Systeme in "High-Tech" Industriezweigen, z.B. Lasertechnik, Telekommunikation, Energietechnik, Medizintechnik, Automobilindustrie
Entwicklung im technischen Bereich, aber auch in anderen Bereichen (z.B. Umwelt, Ökologie, Medizin, Forschung)
Software-Entwicklung in der Technik bzw. im IT-Bereich
Prozessanalyse und -beratung im technischen Umfeld, in der Produktion, der Logistik und anderen Bereichen.
Wie sind Ihre Zukunftsaussichten?
Nicht nur große, sondern auch mittelständische Unternehmen suchen zunehmend Absolventinnen und Absolventen, die auf Grund ihrer Ausbildung zu abstraktem und vernetztem Denken befähigt sind. Mit einem fundierten Grundlagenwissen in Mathematik, Physik und Informatik, wie es der Studiengang vermittelt, sind Sie in Industrie und Wirtschaft breit einsetzbar. Ihre Kompetenzen zur Modellbildung und Simulation konkreter Fragestellungen ermöglichen es Ihnen, in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen kreative und spannende Betätigungsfelder zu finden. Auch in zukünftige Themengebiete können Sie sich rasch einarbeiten und können so immer "am Ball bleiben".
Mehr Infos zu Beruf und Karriere.
Was müssen Sie beachten?
Zulassungsbedingungen
Das müssen Sie mitbringen, wenn Sie sich für den Bachelorstudiengang Architektur entschieden haben:
Abitur oder
fachgebundene Hochschulreife oder
Fachhochschulreife oder
besondere berufliche Qualifikation (z.B. Meisterprüfung)
Was sollten Sie mitbringen?
Sie sollten Interesse an Mathematik, Physik und Technik haben und auch gerne mit dem Computer umgehen. Sie sind neugierig darauf, Phänomene in Technik und Naturwissenschaften zu verstehen und mathematisch beschreiben zu können. Sie gehen gerne Dingen auf den Grund und fragen nach Zusammenhängen.
Mehr Infos zu den Anforderungen.
Nach dem Bachelor
Im Anschluss an das Bachelorstudium Angewandte Mathematik und Physik können Sie Ihr erworbenes Wissen im Masterstudiengang vertiefen:
Studierendenservice
Haben Sie Fragen rund um Bewerbung, Zulassung, Studienangebot? Dann wenden Sie sich an uns. Wir sind Ihr erster Ansprechpartner.
Telefon: 0911 / 5880 - 4004
E-Mail:
Studienberatungsportal
Hier können Sie sich mit Studierenden austauschen. Stellen Sie online Ihre Frage, qualifizierte Studierende oder ein/e Mitarbeiter/ in antworten Ihnen gerne.
Weitere Entscheidungshilfen.
So können Sie sich bewerben.
Wer sind wir?
Die Technische Hochschule Nürnberg ist mit rund 13.000 Studierenden bundesweit eine der größten Hochschulen ihrer Art. Sie entwickelt Ideen für die Welt von heute und morgen und forscht zu den Schlüsselfragen unserer Gesellschaft. Als eine der forschungsaktivsten und drittmittelstärksten aller bayerischen Hochschulen ist die TH Nürnberg ein wichtiger Innovationsmotor für die Metropolregion Nürnberg und pflegt hervorragende Kontakte zur Wirtschaft. Mit 160 Hochschulpartnerschaften in aller Welt ist die Hochschule auch als „global player“ aktiv.
Das breite und praxisorientierte Studienangebot widmet sich den technischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und gestalterischen Herausforderungen unserer Zeit und eröffnet den Absolventinnen und Absolventen hervorragende Berufsperspektiven. Zwölf Fakultäten bieten akkreditierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, ebenso Weiterbildungsstudiengänge für Berufstätige, Angebote mit Zertifikatsabschluss sowie duale Studienvarianten.
Die TH Nürnberg ist eine auditierte „familiengerechte Hochschule“ und setzt sich für die bessere Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie ein.
Fakultät Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften
An der Fakultät Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften unterrichten zurzeit 26 Professorinnen und Professoren überwiegend in den Gebieten Mathematik und Physik. Lehrbeauftragte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ergänzen und unterstützen das umfangreiche Angebot an Lehrveranstaltungen.
Für Praktika, Forschungs- und Übungsarbeiten stehen Ihnen hochmoderne Labor- und Computerräume zur Verfügung. Die TH Nürnberg verfügt über enge Kontakte zur Industrie in der Region Nürnberg. So haben Sie schon während Ihres Studiums die Möglichkeit, in Praktika, Projekten und praxisnahen Abschlussarbeiten Ihre berufliche Kompetenz auszubauen.
Wo bekommen Sie mehr Informationen?
Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.