Studis Online – Die schlauen Seiten rund ums Studium https://www.studis-online.de/Studiengaenge/Umweltwissenschaften-Oekologie/uni-koblenz-landau-8065/
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Umweltwissenschaften studieren
Umweltwissenschaftliche Belange gewinnen aufgrund der begrenzten Tragfähigkeit und Ressourcenkapazität der Erde zunehmend an Bedeutung. Es existieren viele Antworten auf umweltrelevante Problemstellungen: Antworten von Naturwissenschaftlern, Ökonomen und Soziologen.
Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften integriert all diese Bereiche und ermöglicht somit eine umfassende Betrachtungsweise aus multiplen Perspektiven. Diese Herangehensweise verschafft den Umweltwissenschaftler/-innen Einblicke in ökologische, ökonomische sowie politische Verflechtungen auf nationaler wie internationaler Ebene.
Umweltwissenschaft studieren
Konzept Bachelor Umweltwissenschaften
Der grundlagenorientierte 6-semestrige Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften (B.Sc.) ist interdisziplinär ausgerichtet mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt. In den ersten Semestern wird naturwissenschaftliches Basiswissen in den Fächern Biologie, Geographie, Physik, Chemie, Mathematik, Statistik und Umweltwissenschaften vermittelt. Darüber hinaus werden Grundlagen in Wirtschaftswissenschaften, Ethik, Umweltrecht und -politik geschaffen. Die in Vorlesungen gelehrten theoretischen Grundlagen werden hierbei anschaulich in Seminaren, Projektseminaren, Übungen und Praktika vertieft. In den fortgeschrittenen Semestern finden überwiegend interdisziplinäre Veranstaltungen statt, die Inhalte der Grundlagenveranstaltungen fächerübergreifend integrieren und erweitern. Die Studierenden entwickeln so fachliche, methodische und soziale Kompetenzen in den Umweltwissenschaften, die Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten und zur Lösung von angewandten disziplinübergreifenden Problemen.
Ein 4-wöchiges Berufspraktikum, das im In- oder Ausland absolviert werden kann, bietet die Möglichkeit erste berufspraktische Erfahrungen zu sammeln und verschiedene Berufsbilder kennen zu lernen.
Abgerundet wird die Ausbildung durch ein Modul "Individuelle Vertiefung", das die Studierenden nach persönlichen Neigungen und Schwerpunkten mit Wahlpflichtveranstaltungen, Exkursionen, Tutorien oder Mitarbeit an einem Forschungsprojekt selbst gestalten können.
Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit und einem Kolloquium ab. In die Abschlussnote gehen außerdem die studienbegleitend absolvierten Modulprüfungen ein.
Berufsfelder für Umweltwissenschaftler/-innen (B.Sc.)
Das integrierte Querschnittsstudium vermittelt breit gefächerte Kenntnisse und Kompetenzen. Den Absolventen eröffnen sich dadurch eine große Anzahl von Berufsfeldern mit internationalen Einsatzmöglichkeiten:
Behörden (Natur- und Umweltschutz, Land-, Forst- und Wasserwirtschaft)
Umweltabteilungen großer Unternehmen
Consulting-Unternehmen, Gutachter-, Planungs- und Beratungsbüros
Verbände, Vereine, Stiftungen, NGOs
Politische Organisationen.
Darüber hinaus bereitet der Studiengang auf ein Masterstudium, insbesondere auf die konsekutiven Studiengänge Master Umweltwissenschaften und Master Ecotoxicology an der Universität Koblenz-Landau vor.
Digitaler Einblick in den Campusalltag: Uniblog – das Online-Magazin Der Uniblog ist das offizielle Online-Magazin der Universität Koblenz-Landau. In Interviews, Reportagen, Porträts und Videos berichtet die Pressestelle mit Unterstützung von studentischen Campus-Reportern aus dem bunten Uni-Alltag.
Uni in sozialen Netzwerken
Vernetzen Sie sich mit uns auch über Facebook oder Twitter. Bei Youtube finden Sie aktuelle Videos zu verschiedenen Themen.
Die Universität Koblenz-Landau ist eine junge Universität mit einer einzigartigen Struktur: Wir sind mit einem Campus in Koblenz, einem Campus in Landau und dem Präsidialamt in Mainz gleich an drei Standorten zu finden. Seit ihrem Bestehen hat sich die Universität sehr dynamisch entwickelt: Mit 16.000 Studierenden sind wir inzwischen die zweitgrößte Universität in Rheinland-Pfalz. Dennoch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.
Vernetzt und international
Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz-Landau ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unsere Standorte verfügen über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung Landau:
Sarah Hummerich
Westring 2
76829 Landau
Tel.: 06341 / 280-37164
E-Mail:
Persönliche Sprechzeiten nach Vereinbarung
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Erfahrungsberichte 💬
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.