Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Tourism and Destination Management an der HS Harz studieren
Kurzprofil
Tourism and Destination Management – hochwertige Qualifikation im Tourismus
„Tourism and Destination Management“ und „Tourism and Destination Management – extended“ sind zwei Studienvarianten eines Studiengangs, die eine weiterführende Qualifikation für einen optimalen Berufseinstieg ermöglichen. Die Masterstudierenden werden in kleinen Gruppen intensiv von erfahrenen und erfolgreichen Professoren betreut, wobei Fach-, Methoden und Sozialkompetenzen vermitteln werden. Neben einem wissenschaftlich fundierten Fachstudium zeichnet sich der Studiengang durch einen hohen Praxis- und Anwendungsbezug aus. Es werden Projekte mit zahlreichen bekannten Praxispartnern bearbeitet sowie spannende Destinationen und Fachkongresse im Rahmen von Exkursionen besucht.
Im ersten Semester werden sowohl berufsspezifische Schlüssel- und Managementkompetenzen als auch tourismusspezifische Vertiefungen vermittelt und im Rahmen der Tourismusentwicklung unterschiedliche und umfangreiche Methoden gelehrt.
Quellmarktanalyse
Touristische Standortfaktoren
Controlling
Qualitätsmanagement
e-Tourism
Touristische Medienkonzepte
Führung
Interkulturelles Management
Konfliktmanagement
Projektmanagement
Methodenlehre
Fremdsprachen: Business Englisch sowie Spanisch oder Französisch.
Im zweiten Semester kommt das klar praxisorientierte Profil der Studiengänge mit der Durchführung des Destinationsprojektes besonders zum Tragen, aber auch wichtige touristische Säulen, wie die strategische Vermarktung und Märkte & Produkte werden gelehrt.
Destinationsprojekt
Produktentwicklung
Produktgestaltung und -inszenierung
Hotelmärkte/-produkte
MICE-Märkte
Informations- und Kommunikationsmanagement
Vertriebsstrategien und Kooperationen
Strategische Geschäftsfelder
Fremdsprachen: Business Englisch sowie Spanisch oder Französisch
Im dritten Semester wird zwischen dem Masterstudiengang "Tourism and Destination Management" und "Tourism and Destination Management - extended" eine Differenzierung vorgenommen. Für den Masterstudiengang "Tourism and Destination Management – extended" ist für dieses Semester ein Forschungs-/Praxissemester vorgesehen. Dem Masterstudiengang "Tourism and Destination Management" ist dieses Semester für das Verfassen und Verteidigen der Masterarbeit vorbehalten. Hier werden die erlangten Kompetenzen der vorherigen Semester genutzt und dem Vernetzungsgedanken mit touristischen Unternehmen und Organisation Rechnung getragen. Gefordert sind neben der hohen Fachkompetenz insbesondere die Anforderungen zukünftiger Führungspersönlichkeiten mit hoher Eigenverantwortung und Innovationsfähigkeit.
Tourism and Destiantion Development - extended Forschungs-/Praxissemester
Das vierte Semester des Tourismus-Masterstudiengangs Tourism and Destination Management –extended dient ebenfalls abschließend dem Verfassen und Verteidigen der Masterarbeit.
Die über alle Semester hinweg verbesserten Sprachfähigkeiten der Studierenden kommen in englischsprachigen Vorlesungen zur Anwendung und werden weiter vertieft. Zur weiteren Ausbildung besteht die Möglichkeit eines Auslandstudiums an den Partnerhochschulen der Hochschule Harz.
Zudem besteht das Angebot eines Doppel-Masterabschlusses in Kooperation mit der französischen Hochschule Université d‘Angers in Angers.
Karriere und Zukunft
Das Masterprogramm soll Studierende insbesondere dazu befähigen, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse selbstständig anzuwenden. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums können sie berufliche Tätigkeiten in der Touristik ergreifen, die ein hohes Maß an abstrahierender Auseinandersetzung und konstruktiver Lösungskompetenz erfordern. Arbeits- und Einsatzmöglichkeiten ergeben sich bei:
Tourismusorganisationen
Beherbergungsbetrieben
Event-, Messe- & Kongressveranstaltern
Lehr- und Forschungseinrichtungen
Marketinggesellschaften
Planungs- und Beratungsbüros
Reiseveranstaltern
Online-Unternehmen
Verkehrsunternehmen/-verbänden
Städte, Gemeinden und Kreise
Zulassung und Bewerbungsfristen
Formale Studienvoraussetzung
Abschluss eines B.A- oder Diplomstudiums, bevorzugt in einem tourismusspezifischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang, mindestens mit der Note „gut“
3 Semester: Mindestens 210 während des ersten Studiums erworbenen ECTS-Credits
4 Semester: Mindestens 180 während des ersten Studiums erworbenen ECTS-Credits
Nachweis Englischniveau B1 (nach dem europäischen Referenzrahmen)
Kennenlerngespräch (optional)
Angebot für ein Gespräch zum gegenseitigen Kennenlernen (vor Ort, telefonisch oder digital).
Studienbeginn: Winter- oder Sommersemester
Bewerbungsfrist: 31. August des laufenden Jahres (für das WiSe) und 28. Februar des laufenden Jahres (für das SoSe)
(Für Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen gelten anderen Fristen.)
Ergänzungen
Die praxisnahe Gestaltung der Lehrstoffinhalte & Praxisprojekte lässt sich darauf zurückführen, dass alle Dozenten der Hochschule Harz ihre Lehrstoffinhalte an spezifischen Problemen des Tourismus ausrichten. Unterstützt werden die Professoren und Lehrkräfte durch Lehrbeauftragte aus der Praxis, wodurch den Studierenden ein noch stärkerer Einblick in die Praxis gegeben werden kann.
Zudem sind im Rahmen des Masterprogramms Praxisprojekte ein wichtiger Ausbildungsbaustein. So werden in den ersten beiden Semestern sowohl kleinere Projekte allein oder in Teams bearbeitet und durch Hausarbeiten und Präsentationen aufbereitet, als auch das Destinationsprojekt im zweiten Semester durchgeführt. Bei letzterem werden - ausgehend von aktuellen Marktgegebenheiten - Projektthemen der Tourismus- und Destinationsentwicklung bearbeitet, Lösungsvorschläge erarbeitet und mit den Praxispartnern sowie weiteren Professoren und Kommilitonen diskutiert.
Ergänzung für den Masterstudiengang "Tourism and Destination Management - extended"
Einen weiteren stark praxisorientierten Bestandteil stellt das Forschungs- /Praxissemester im Masterstudiengang dar. Hier arbeiten die Studierenden wahlweise an aktuellen Forschungsprojekten der Hochschule Harz mit oder absolvieren ein Praxissemester. Somit können sie erstmals unter wissenschaftlicher Anleitung eines Professors an aktuellen Themenstellungen forschen und den Grundstein für die Masterarbeit und ggf. weitere Forschungsarbeiten legen.
Fakultativ können auch Studierende des Masterstudiengangs "Tourism and Destination Management" das Forschungs- /Praxissemester zur weiteren Vertiefung Ihrer erlernten Fähigkeiten absolvieren.
Kosten / Semesterbeitrag
102,65 €
Campus Wernigerode
Kontakt
Margret Wachsmuth
Studienberatung
+49 3943-659-127
Prof. Dr. Sven Gross
Studiengangskoordinator
+49 3943-659-279
+49 3943-659-5279
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Tourism and Destination Management erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.