Sehr praxisorientierter Studiengang mit guten Chancen im Job
Erfahrungsbericht von box, 23.05.2017
Alter (bei Studienbeginn): 26 bis 29 Jahre
Studiendauer: 2 Fachsemester
Beginn des Studiums: 2016, studiert noch
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.
Studieninhalt Vor Allem normativ und wirtschaftlich geprägt. Keine technischen Vorkenntnisse von nöten. Mitarbeit und Kreativität erwünscht. Teilweise auch psychologische Teile mit Kommunikationsmethoden. Hierbei reflektiert man sich automatisch selbst. Sehr gute methodische Techniken wie LCA und Szenariomethodik. Praktische Arbeit mit Industriepartner ist in jedem Semester vorhanden. Hierbei sind studenten in ihrer Arbeitsweise ziemlich frei, werden bei Problemen aber sehr kompotentent durch Lehrende unterstützt.
Hauptthemenfelder:
- Rechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Entwicklung
- Statistik
- Corporate Governance: Compliance Management, Risikomanagement, Interne Revision
- CSR
- LCA
- Risikoanalyse
- Umweltethik
- Szenariomethodik
- Sprachen (nach Wahl)
- Wahlmodule
Ingesamt sehr praktischer Studiengang. Nichts fĂĽr Leute, die ihre Zeit in der Uni absitzen wollen ohne sich zu beteiligen. Ich sehe gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt als Berater, in CSR-Abteilungen, im Compliance und Risikomangement Bereich, in der internen Revision, fĂĽr ThinkTanks, etc.
Betreuung und Lehre Sehr gute Betreuung. Man bekommt schnell Antwort auf E-Mails. Nachhaltig als brandaktuelles Thema. Dozenten sehr entgegenkommend bei Themenwahl für Referate, Paper, Posterpräsentationen.
Ausstattung Was man nicht in der Bib findet, kann bestellt werden. Software für Risikomanagement sind vorhanden. Auch eine openLCA Lizenz zur Erstellung von Ökobilanzen gibt es. Seminarräume mit modernen Technik ausgestattet.
Organisation Studiengangsleitung sehr bemüht alle relevanten Events den Studierenden mitzuteilen. Stundenplan ist bis auf die Blockseminare und Wahlfächer vorgegeben. Termine für Blockseminare werden aber meist mit den Studierenden abgesprochen. Abschluss in Regelstudienzeit ist auf jedenfall kein Problem. Arbeitsbelastung ist auch vollkommend fair.
Berufsorientierung Direkt im ersten Semester arbeitet man im Modul Stroffstromanalyse und Ă–kobilanz mit einem Industriepartner zusammen. Im zweiten Semester folgt dann die Angebotserstellung fĂĽr ein weiteren Industriepartner fĂĽr das Praxisprojekt, worauf die Bearbeitung im dritten Semester aufbaut. Alle Semester sind somit sehr praxisorientiert. Auch ĂĽber die Studiengangsleitung, gibt es gute Kontakte zu Unternehmen.