Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
EAH Jena / Henryk Schmidt
Sie haben bereits einen ersten akademischen Abschluss und möchten praxisnah Spezialfähigkeiten der modernen medizinelektronischen Geräte- und Systementwicklung erlangen? Dann bietet Ihnen der Masterstudiengang Medizintechnik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena die idealen Voraussetzungen. Die Region Jena hat eine über langjährige Industriegeschichte und ist Standort einiger der innovativsten industriellen Wettbewerber auf dem Gebiet der Medizintechnik.
Berufliche Perspektiven
Mit einem Masterabschluss in Medizintechnik stehen den Absolventinnen und Absolventen viele Einsatzbereiche offen, u.a. ist die Arbeit in folgenden Institutionen denkbar:
Öffentliche und private Forschungsinstitute
Hochschulen und Universitäten
Krankenhäuser/Kliniken
Unternehmen
In diesen Institutionen können die Absolventinnen und Absolventen unter anderem folgende Aufgaben übernehmen:
Ingenieurwissenschaftliche Entwicklung und Produktion medizinelektronischer Geräte und sensorischer Systeme
Anwendungsnahe Forschung und Entwicklung medizinischer Informationstechnologie
Entwicklung, Implementierung und Überwachung von Hard- und Softwarelösungen im Bereich medizintechnischer Geräte
Biomedizinische Forschung
in Unternehmen können sie in folgenden Bereichen arbeiten: Projektmanagement, Produktentwicklung, Marketing & Vertrieb, Qualitätsmanagement, Informationstechnik
Zusätzlich befähigt der Masterabschluss die Absolventen dazu, eine Laufbahn im höheren Dienst von Bund und Ländern einzuschlagen. Besonders leistungsfähigen Studierenden eröffnet er außerdem die Möglichkeit der Promotion.
Der Masterstudiengang Medizintechnik umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Im ersten Semester werden einige Module in den Grundlagenwissenschaften angeboten. Neben Mathematik und Informatik können die Studierenden auch ihre Kenntnisse in Englisch ausbauen und vertiefen. Weitere angebotene Module sind zum Beispiel:
Medizinische Physik
Technische Optik
Biosignalverarbeitung
Im dritten Semester bietet sich für die Studierenden die Möglichkeit, sich über Wahlpflichtmodule entlang eigener Interessen weiter zu spezialisieren. Das ermöglicht Ihnen auch einen Einblick in verwandte Disziplinen. Über das gesamte Masterstudium hinweg wird auf eine stark praxisbezogene Ausbildung Wert gelegt. Folgende Module stehen hier beispielsweise zur Auswahl:
Embedded Digital Systems
Medizinische Bildgebung
Medizinische Bildverarbeitung
Das 4. Semester dient dazu, die Masterarbeit anzufertigen. Ziel ist die eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas der Grundlagenforschung bzw. der angewandten Forschung. Die Masterarbeit wird in der Regel in einem Unternehmen oder in einer hochschulinternen oder -externen Forschungseinrichtung angefertigt.
Bachelor- oder Diplomabschluss, insbesondere in den Gebieten Medizintechnik bzw. Biomedizintechnik. Außerdem gehört zur erfolgreichen Zulassung ein positives Ergebnis beim internen Auswahlverfahren, in dem folgende Merkmale berücksichtigt werden:
Die Gesamtnote des Bachelor- bzw. Diplomabschlusses (max. 75)
Publikationen, Poster oder wissenschaftliche Vorträge (bis zu zehn Punkte)
Substanz und Überzeugungskraft des Motivationsschreibens (bis zu fünf Punkte)
Berufsausbildung und Berufserfahrung auf biomedizintechnischem Gebiet (bis zu zehn Punkte)
Fachspezifische Zusatzqualifikationen auf biomedizintechnischem Gebiet (bis zu zehn Punkte
Empfehlungen der akademischen Gutachter (bis zu zehn Punkte)
Um die Prüfung zu bestehen, muss der Bewerber mindestens 60 von maximalen 120 Punkten erzielen.
Kontakt
Allgemeine Beratung
Elvira Babić
ServiceZentrum Studium und Studienberatung
Masterkoordinatorin
+49 3641 205 148
+49 3641 205 231
Studienfachberatung
Dr. Jens Dörschel
Fachbereich Medizintechnik/ Biotechnologie
Studienfachberater
+49 3641 205 772
Whatsapp-Studienberatung
Wir beraten euch, gern auch per Whatsapp!
0177 316 0920
Weitere Informationen zum Studiengang Medizintechnik erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Du suchst nach einem praxisorientierten Studium in den Bereichen Betriebswirtschaft, Ingenieur-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften in einer aufstrebenden, modernen und studentenfreundlichen Stadt? Dann ist die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena genau richtig für Dich:
Die 1991 als Fachhochschule Jena gegründete staatliche Hochschule ist seit einigen Jahren nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie bietet Dir in neun verschiedenen Fachbereichen eine große Auswahl an attraktiven Studiengängen, welche auf interdisziplinärer sowie sehr praxisnaher Lehre und Forschung basieren.
So vielseitig wie die Möglichkeiten sind auch die Studienbedingungen - hier findest Du einen lebendigen Campus mit modernen Laboren und einer tollen Studienatmosphäre. Dazu kommen natürlich beste Betreuung im Studium und weltoffene Kommilitonen. Die EAH Jena ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.