Entscheidend sind die
Punkte, die im Abi erzielt wurden. Zum Ausgleich der unterschiedlich strengen Benotung in den verschiedenen Bundesländern werden nur die
TeilnehmerInnen eines Bundeslandes verglichen. Dabei allerdings nicht nur die BewerberInnen für Human- sondern auch für Tier- und Zahnmedizin sowie Pharmazie.
Von den BewerberInnen eines Bundeslandes wird der
Prozentrang berechnet. Dieser ergibt sich wie folgt: Wenn 20% der BewerberInnen mehr Punkte haben, wäre der Prozentrang 80.
Der Prozentrang wird allerdings noch mit einer Gauß'schen Normalverteilung „bearbeitet“ (für Mathematiker: es wird die Inverse der Verteilungsfunktion der Normalverteilung angewandt). Vereinfacht gesagt werden die Werte in Richtung Mitte verschoben.
Beispiele: Wer genau in der Mitte liegt, bekommt 50% der Punkte, die/der mit 75%-Prozentrang wird jedoch nur 61,3% der möglichen Punkte erhalten. Und wer den 25%-Prozentrang bekleidet, bekommt immerhin noch 38,7% der möglichen Punkte.
Da jedes Jahr die Verteilung der BewerberInnen je Bundesland schwanken kann, wird eine Voraussage sehr schwierig.