Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Informatik studieren an der Hochschule Harz
Kurzprofil
Vollzeit
Technologische Entwicklung steuern – das Internet der Zukunft ausbauen
Systeme und Produkte der Informatik finden sich in allen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen, stecken in nahezu allen technischen Produkten und sind aus dem privaten und öffentlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Die stark expandierende Informations- und Kommunikationsbranche ist auf qualifizierte Fachkräfte im Bereich IT und Internettechnologien angewiesen. Informatiker (m/w) beeinflussen Methoden und Strukturen, die die globale Vernetzung und digitale Kommunikation ermöglichen, schaffen IT-Lösungen und entwickeln neue Anwendungen. Der Studiengang adressiert aktuelle Herausforderungen der Informatik in mehreren Bereichen:
Internet der Zukunft: Wie sieht das Internet der Zukunft aus? Welche Technologien stecken hinter Computerprogrammen, Webdiensten und mobilen Apps?
Mobile Systeme: Wie können portable oder autonome mobile Systeme die Gesellschaft unterstützen?
Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit: Wie erkennen wir beim Versenden einer digitalen Information, ob sie auf dem Weg zum Empfänger unbemerkt gelesen wurde?
Digitales Kulturerbe: Wie bewahren wir digitale Informationen für unsere Nachwelt auf? Welche Technologien und Systeme brauchen die Nutzer von morgen?
Informatik studieren leicht gemacht
Der Bachelor-Studiengang Informatik an der Hochschule Harz bietet Studierenden ein Grundlagen- und methodenorientiertes Studium, das sich durch starken Praxisbezug sowie intensive und individuelle Betreuung durch unsere Dozenten auszeichnet. Sie erwerben nicht nur fundierte Kenntnisse im Bereich Internettechnologien und -kommunikation, sondern schulen auch Ihre analytischen Fähigkeiten, um komplexe Probleme mit IT- Systemen selbstständig zu lösen. Gerade in der Anfangsphase gibt es viele Unterstützungsmöglichkeiten durch Tutorien oder das Studium++, z.B. im Bereich Mathematik.
Mit technischem Know-how Trends von morgen setzen
Die Spezialisierungen und Wahlpflichtmodule im Informatik-Studium eröffnen unseren Studierenden neben dem Pflichtprogramm umfassende Möglichkeiten, Schwerpunkte nach eigener Interessenlage zu bilden. Teamprojekte und Übungen gewährleisten stetigen Praxisbezug. In unseren modern ausgestatteten Laboren können unsere Studierenden ihr technisches Know-how vertiefen und auf Grundprinzipien der Informatik aufbauend die Systeme und Trends von morgen entwickeln. Das Bachelor-Praktikum verhilft unseren Studierenden zudem zu konkreten Einblicken in die Arbeitswelt und ersten Kontakten in der IT-Branche.
Dual
Theorie und Praxis? - "Dual" bedeutet beides - von Anfang an!
Viele große Unternehmen ermöglichen ihren Lehrlingen bereits einen parallelen Weg von Ausbildung und Studium. Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels kann dieser Weg auch für kleine und mittlere Betriebe die langfristige Personalsicherung wirkungsvoll unterstützen. Deshalb bietet die Hochschule Harz bereits seit mehreren Jahren eine duale Variante des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre an.
Modelle des Studienablaufs
Studierende der dualen Studienvarianten am Fachbereich Automatisierung und Informatik können in Abstimmung mit dem Vertragspartner zwischen drei Modellen des Studienablaufs wählen. Bei allen Modellen verbringen sie das letzte Studiensemester im Unternehmen, um auf Grundlage eines Praxisprojekts die Bachelorarbeit zu verfassen.
Modell 2-6-1 | 9 Semester
Modell 6-1 | 7 Semester
Modell 3-2-3-1 | 9 Semester
Weiterführende Informationen zu den Modellen finden Sie auf der Seite der Hochschule Harz.
Studiumsverlauf & Inhalte
Die theoretische Ausbildung in der dualen Studienvariante Informatik ist inhaltlich mit dem Vollzeitstudiengang identisch.
Inhalte
Grundlagen, z. B. Einführung in Internet- und Web-Technologien
Software-Engineering & Softwaretechnik
Projektmanagement
Mathematik und Informatik
Programm- und Datenstrukturen
Algorithmen
Objektorientierte Programmierung
Mensch-Computer-Interaktion
Graphische Benutzerschnittstellen
Wissenschaftliches Arbeiten
Englisch
BWL
Inhalte
Internet- und Web-Technologien; Künstliche Intelligenz; Rechnernetze und -kommunikation, Sicherheit; Mobile Applikationen; Geoanwendungen; Mensch-Computer-Interaktion: Benutzermodellierung; Spezialisierungen (zur Wahl) in den Bereichen:
Future Internet / Internet of Things
Ambient Assisted Living / Mobile Systeme
Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit
Virtuelle Welten
Bachelor-Praktikum (in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen)
Bachelorarbeit
Bachelorkolloquium
Karriere und Zukunft
Informatiker (m/w) arbeiten - unter anderem - in folgenden Bereichen:
Beratung im gesamten IT-Sektor
Software Engineering und Programmierung für das Internet
Konzeption und Entwicklung mobiler Apps
Spieleentwicklung, Gaming
IT-Fachabteilungen der Industrie, Wirtschaft und Verwaltung
Consulting und Umsetzung von Daten- und Software-Sicherheitsinfrastrukturen
Data Scientist
Forschungsbereichsleiter im Bereich Mobile Systeme
Konzeption und Realisierung von IT-Infrastrukturen & Netzwerken
Aufbau, Wartung und Weiterentwicklung von Informationssystemen
Consulting & Services für Kommunikations- und Informationstechnologien
Spezialisten an der Schnittstelle unterschiedlicher Anwendungsgebiete und webbasierter Kommunikations- und Informationstechnologien
Eignungsfeststellungsverfahren:
Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig.
Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungsfrist:
31. August des jeweiligen Jahres
Ergänzungen
Studienvorbereitung
Zur Vorbereitung auf ein Studium gibt es spezielle Veranstaltungen, unter anderem im Bereich der Mathematik, die den Abiturstoff wiederholen bzw. ergänzen.
Vorkurs Mathematik
„Fit 4 Abi & Study“
Unterstützung während des Studiums
Tutorien, z.B. Mathematik und Programmierung
Studium++
Kosten / Semesterbeitrag
102,65 €
Campus Wernigerode
Kontakt
Margret Wachsmuth
Studienberatung
+49 3943-659-127
Prof. Dr. Hardy Pundt
Studiengangskoordinator
+49 3943-659-336
Fax: +49 3943-659-5336
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Informatik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.