Information zu Zulassungsverfahren (ohne Gewähr!)
Dieser Studiengang war im WiSe 2019/20
zulassungsfrei!Eine Immatrikulation war bis zum
31.07. möglich.
Hinweis: Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei
Studis Online gibt es
hier.
Informatik an der FH Aachen studieren
Was ist Informatik?
Informatik durchdringt unser ganzes Leben. Überall dort, wo Computer zum Einsatz kommen, werden Informatikerinnen und Informatiker benötigt. Hauptgegenstand der Informatik sind IT-Systeme, also Software, Hardware und Kommunikationstechnik. Diese Systeme sind aus keinem Unternehmen mehr wegzudenken – und sie werden in Zeiten der Digitalisierung immer wichtiger.
Nach dem Studium der
Informatik kannst Du Dich als Informatikerin und Informatiker um das Repräsentieren, Speichern, Übertragen und Verarbeiten von Daten und Informationen kümmern. Du entwickelst Software und gestaltest Anwendungen, betreibst IT- und Kommunikationssysteme, verkaufst Soft- und Hardware oder berätst Unternehmen jeder Branche.
Welche Aufgaben habe ich?
Deine Aufgaben liegen in Unternehmen und Institutionen in allen Bereichen, die mit dem Thema Digitalisierung in Berührung kommen. An der FH Aachen kannst du passend zu deinen zukünftigen Aufgaben Studienschwerpunkte setzen.
Softwaretechnik
Du liebst es, dir für alltägliche Probleme eine Lösung am Computer auszudenken? Du planst zum Beispiel deinen Tag mit einer App, die du selbst entwickelt hast? Softwaretechnik ist damit dein Bereich. Strategisches Vorgehen, Anforderungsanalysen, Software-Design und Qualitätssicherung sind dabei ebenso gefragt wie Projektmanagement.
IT-Management
Damit die IT in Unternehmen funktioniert, sind technisches Wissen, strukturiertes Denken und ein kühler Kopf in Stresssituationen wichtig. Wenn du also gut organisieren und unvorhergesehene Probleme lösen kannst, ist der Zukunftsbereich IT-Managment das Richtige. Dieser Bereich ist in fast jedem Unternehmen gefordert.
IT-Sicherheit
Die Kriminalität im Internet boomt. Fundierte Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit sind gefragt wie nie. Im Schwerpunkt IT-Sicherheit lernst du unter anderem, wie Cracker vorgehen, wie du Informationen und ITSysteme schützen, Vorfälle erkennen und analysieren sowie IT-Sicherheit in Unternehmen managen kannst.
Technische Informatik
Im Schwerpunkt technische Informatik beschäftigst du dich mit der Programmierung und Integration von IT-Teilsystemen zu komplexen Gesamtsystemen. Dabei kommt es darauf an, maßgeschneiderte Architekturen zu entwickeln, die Anforderungen nach Sicherheit, Leistung und Flexibilität Rechnung tragen. Du lernst, wie du Roboter oder Server-Farmen effizient betreiben kannst.
Medieninformatik
Smartphones, soziale Netzwerke und Medien sind unsere Begleiter, sei es privat, beim Einkauf, im Auto und in allen Industrie- und Berufsfeldern. Die Medieninformatik beschäftigt sich mit den Schnittstellen zwischen Technik und Mensch. Du lernst, wie du Medien produzierst, Daten präsentierst und interaktiv mit Computern kommunizierst.
Robotik
Mobile Roboter und autonome Fahrzeuge gehören zu den autonomen Systemen. Dass diese Systeme in ihrer Umgebung ohne dein Eingreifen agieren können, ist die Herausforderung in diesem Bereich. Entscheidend dabei sind Kenntnisse in digitaler Bildverarbeitung (Visual Computing). Sie helfen dir, die Welt zu sehen, zu erfassen, zu interpretieren und zu simulieren.
Was muss ich mitbringen?
Wer ein Studium der Informatik beginnen möchte, sollte grundsätzlich Interesse an Mathe und Computern mitbringen. Wichtig sind zudem:
- Englischkenntnisse
- Verständnis für Mathe
- Teamfähigkeit
- Interesse an Programmierung / Algorithmen
- Logisch-analytisches Verständnis
Ein Informatikstudium ist nicht einfach und beinhaltet einen hohen Anteil an mathematischen Fächern. Dafür gibt es aber Mathe-Vorbereitungskurse, die dir den Einstieg in das Studium erleichtern. Und die familiäre Atmosphäre und die individuelle Betreuung in kleineren Gruppen machen es dir leichter, auch mal eine Frage zu stellen.
Um in ein Studium an der FH Aachen zu starten, brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachhochschulreife).
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ein Berufsabschluss ausreichend (etwa ein Meisterbrief oder eine mindestens zweijährigen
Berufsausbildung und Erfahrung) Was du dabei im Einzelfall beachten musst, findest du auf den Internetseiten der FH Aachen. Ein Vorpraktikum in einem relevanten Bereich wird nicht gefordert.
Wenn du noch Fragen hast, ist die Fachstudienberatung für dich da. Die Kontaktdaten findest du unter „Kontakt".
Wo arbeite ich nach dem Studium?
Informatikerinnen und Informatiker werden permanent durch alle Branchen hinweg gesucht. Du kannst mit einem abgeschlossenen Studium der Informatik in unterschiedlichen Unternehmen arbeiten:
- informationstechnische Unternehmen
- kommunikationstechnische Unternehmen
- produzierende Unternehmen
- Dienstleistungsunternehmen (Banken und Versicherungen)
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
In folgenden Aufgabenbereichen kannst du Fuß fassen:
Forschung
- Entwicklung
- Vertriebsunterstützung
- Beratung
- Testfeld
- Simulation
- Qualitätsmanagement
- Wartung und Betrieb
- Management
Was mache ich im Studium?
Im Bachelorstudiengang
Informatik sind die ersten drei Semester für alle Studierenden weitgehend gleich (Kernstudium). Ab dem vierten Semester kannst du dich dann in verschiedenen Schwerpunkten nach deinen Vorlieben spezialisieren, in dem du Wahlmodule belegst.
In den ersten Semestern stehen für alle Studienanfängerinnen und -anfänger mathematische Grundlagen, Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen und technische Informatik im Mittelpunkt.
Im weiteren Verlauf des Studiums kannst du dann genau die Bereiche auswählen, die dich interessieren, und damit einen Studienschwerpunkt setzen. In folgenden Bereichen ist derzeit ein Schwerpunkt möglich:
Softwaretechnik
- IT-Sicherheit
- IT-Management
- Medieninformatik
- Technische Informatik
- Autonome Systeme/Visual Computing
Bis zum Abschluss der ersten fünf Semester kannst du dich entscheiden, ob du im sechsten Semester ein Praxisssemester integrierst oder die Abschlussarbeit schreibst. Dein Studium endet dann im sechsten oder siebten Semester mit dem Praxisprojekt und der Bachelorarbeit. Nach der Abgabe hält deine Professorin oder
dein Professor ein Kolloquium ab, in dem du deine Arbeit vorstellst und deine Note erhältst.
Der Studiengang wird als sechssemestriger Bachelorstudiengang ohne Praxissemester oder als siebensemestriger Bachelorstudiengang angeboten. Der siebensemestrige Bachelorstudiengang mit integriertem Praxissemester macht es dir möglich, schon während des Studiums berufliche Erfahrungen zu sammeln.
Diese Option bietet zudem eine weitere Vertiefung und die Möglichkeit, in den Masterstudiengang Information Systems Engineering zu wechseln.
Wie läuft das Studium ab?
Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen einem Studium und dem Lernen an der Schule ist das selbstständige Arbeiten. Dazu gehört, dass du deinen Stundenplan selbst organisierst und eigenständig einen Lernplan für Prüfungen erarbeitest.
Im Studium gibt es zudem ein paar Begriffe, die dir in der Schule noch nicht begegnet sind: In jedem Studiengang gibt es zum Beispiel Prüfungsordnungen, in denen Regeln und Vorgaben verbindlich festgelegt sind. Du solltest die Prüfungsordnungen deines Studiengangs kennen.
Ein Semester besteht aus mehreren Modulen. Jedes Modul beschäftigt sich meist ein Semester lang mit einem Thema und setzt sich aus wöchentlichen Vorlesungen, Übungen und Praktika zusammen.
Ein Praktikum an der FH Aachen ist eine Lehrveranstaltung, in der die Theorie aus den Vorlesungen ausprobiert wird, zum Beispiel in Einzel- oder Gruppenaufgaben. Ein Modul schließt mit einer Prüfung ab, die am Ende des Semesters oder zu Beginn des neuen Semesters abgelegt werden sollte.
Wer ein Modul erfolgreich abschließt, erhält eine vorgegebene Anzahl an Credits (auch ECTS oder Leistungspunkte) und eine Note, die dem eigenen „Studienkonto“ gutgeschrieben werden. Jedes Semester sind etwa 30 Credits vorgesehen, sodass ein siebensemestriger Studiengang insgesamt 210 Credits umfasst. Nur wer alle Credits erworben hat, erhält seinen Abschluss.
Tutorinnen und Tutoren sowie Mentorinnen und Mentoren helfen dir in den ersten Tagen Deines Studiums, deine Fragen zu klären und weisen dich auf wichtige Termine und Abläufe hin.
Wie läuft die Bewerbung ab?
Voraussetzungen
Wenn du dich für diesen Studiengang bewerben möchtest, brauchst du entweder ein Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder der
Fachhochschulreife. Auch eine Bewerbung mit beruflicher Qualifizierung ist unter Umständen möglich (etwa mit Meisterbrief oder einer mind.
zweijährigen Berufsausbildung und Erfahrung). Informiere dich darüber beim Student Service Center.
Die Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt online. Das Bewerbungsportal erreichst du unter
fhac.de/Bewerbung
Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Geöffnet ist das Bewerbungsportal von Mitte Mai bis zum 15. Juli.
Die Zulassung
Der Studiengang Informatik ist zulassungsfrei. Für zulassungsfreie Studiengänge werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen,
die die Voraussetzungen erfüllen. Du bewirbst dich online über das
Bewerbungsportal. Wenn du alle Fragen beantwortet hast, wird dir dein Zulassungsbescheid zur Verfügung gestellt. Diesen lädst du herunter. Weitere Informationen findest du auf der Seite
fhac.de/informatik.
Die Einschreibung
Dein Zulassungsbescheid ist sehr wichtig. Diesem kannst du genau entnehmen, welche Unterlagen du im Studierendensekretariat einreichen musst. Im Zulassungsbescheid ist auch die Frist genannt, bis wann du dies tun musst.
Die Einschreibung kann sowohl postalisch als auch persönlich vorgenommen werden. Wenn du die Einschreibeunterlagen per Post einsendest,
können wir dir leider keinen Bearbeitungsstatus mitteilen. Das Studierendensekretariat meldet sich bei dir, sobald deine Unterlagen geprüft wurden.
Studienbescheinigung und Semesterticket
Nach erfolgreicher Einschreibung erhältst du eine Studienbescheinigung und die Zugangsdaten für die IT-Services der FH Aachen. Sendest du deine Unterlagen postalisch ein, gehen dir diese Unterlagen ebenfalls postalisch zu. Wenn du zu den Öffnungszeiten des Studierendensekretariats
persönlich erscheinst, werden deine Unterlagen vor Ort geprüft. Wenn alles in Ordnung ist, erhältst du die o.g. Dokumente sofort.
In beiden Fällen wird die ASEAG über deine erfolgreiche Einschreibung informiert. Sie sendet dir das elektronische Semesterticket postalisch zu. Das Ticket erhältst du nicht im Studierendensekretariat.
Kosten
Studierende müssen jedes Semester einen Sozialbeitrag für die Leistungen des Studierendenwerks und einen Studierendenschaftsbeitrag für
die Arbeit des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) bezahlen. In diesem Betrag sind die Kosten für das Semesterticket (NRW-Ticket)
enthalten. Wie hoch diese Beiträge sind, kannst du unter
fhac.de/beitrag nachsehen.
Steckbrief Fachbereich
Der
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der FH Aachen bietet dir eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ausbildung in vier zukunftsweisenden Bachelorstudiengängen:
- Elektrotechnik
- Informatik
- Wirtschaftsinformatik
- Media and Communications for Digital Business
- Smart Building Engineering
Die Studiengänge belegen regelmäßig Top-Platzierungen in bundesweiten Hochschulrankings: Im Ranking der Wirtschaftswoche 2018 erzielten wir in Elektrotechnik und Informatik den ersten und dritten Platz unter allen deutschen Fachhochschulen.
Mit unseren Masterstudiengängen in Elektrotechnik und Informatik kannst du deine Managementfähigkeiten und Spezialkenntnisse weiter ausbauen.
Wenn es um Zukunftsthemen wie Industrie 4.0 oder Digitalisierung geht, sind wir ideale Forschungspartner mit einer erstklassigen Ausstattung unserer Labore und Lehrgebiete.
Der enge Austausch mit Unternehmen spiegelt sich in einem praxisorientiertem Lehrangebot wider, das sich stetig an neue Erkenntnisse anpasst.
Deine Vorteile sind:
- Direkteinstieg in das Studium ohne Vorpraktikum
- individuelle Studienbetreuung
- sehr gut ausgestattete, moderne Labore
- Mitarbeit an attraktiven Forschungs- und Entwicklungsprojekten
- praxisorientiertes Studium mit engen Kontakten zur Industrie
- attraktive internationale Hochschulpartnerschaften
Also, starte deine Karriere mit Themen, die begeistern. Wir freuen uns auf dich!
Kontakt
Fachstudienberatung
Michel Erbach B. Sc.
T +49.241.6009 52100
E-Mail:

Du hast Fragen zum Aufbau des Studiengangs, zu den Inhalten oder zur Anerkennung von Modulen aus einem vorherigen Studium? Dann ist der Fachstudienberater der richtige Ansprechpartner.
Student Service Center
Bayernallee 11
52066 Aachen
T +49.241.6009 51616
E-Mail:

Die Kolleginnen und Kollegen helfen dir bei Fragen zur Bewerbung, Einschreibung, Hochschulwechsel und vielem mehr.
Allgemeine Studienberatung
Bayernallee 9a
52066 Aachen
T +49.241.6009 51800/51801
www.studienberatung.fh-aachen.de
Studierendensekretariat
Bayernallee 11
52066 Aachen
T +49.241.6009 51616
www.studierendensekretariat.fh-aachen.de
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Informatik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Hinweis: Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei
Studis Online gibt es
hier.
Erfahrungsbericht 💬
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.
von ceevie am 14.07.2017 (4 Fachsemester, Alter 21 bis 25, im Studium)