Hinweis:Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
For Women of Vision
Mut zur Technik! Werden Sie Ingenieurin und entwickeln Sie neue Technologien, die Menschen das Leben einfacher machen. Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik vermittelt hierfür solide Grundkenntnisse, mit denen unsere Absolventinnen auf den späteren Einsatz in der global operierenden und sich schnell entwickelnden Industrie optimal vorbereitet werden.
Berufliche Perspektiven
Als zukünftige Ingenieurin werden Sie händeringend von der Wirtschaft gesucht. Immer häufiger nutzen die Unternehmen die technischen Möglichkeiten, um die voranschreitende Vernetzung der Gesellschaft auch in Ihre Produkte einfließen zu lassen. Schon die Herstellung dieser Produkte ist elektronisch gesteuert, geregelt und automatisiert.
Nicht selten können Absolventinnen aus zahlreichen attraktiven Angeboten weltweit wählen. Vom kleinen regionalen Unternehmen bis hin zu global operierenden Konzernen stehen Ihnen mit einer Ausbildung in der Elektro- und Informationstechnik alle Möglichkeiten offen.
Entwicklung von Hard- und Softwarelösungen
Projektierung / Systementwurf von automatisierten Anlagen
Konzeption komplexer kommunikations- und medientechnischer Systeme
Qualitätssicherung, technische Dokumentation
Betrieb, Instandsetzung, Vertrieb und Überwachung von Systemen
Der erfolgreiche Bachelorabschluss ermöglicht ein Studium in unseren Masterstudiengängen Systemdesign oder Raumfahrtelektronik.
Unser Studienangebot bietet technisch interessierten Frauen einen attraktiven Einstieg in das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik an und fördert im weiteren Studienverlauf gezielt Stärken und Interessen der Studentinnen.
Attraktiver Studieneinstieg (Semester 1-3)
Mathematik, Grundlagen der Elektrotechnik, Informatik etc. sind das Handwerkszeug für künftige Ingenieurinnen. In den ersten zwei Semestern werden alle Veranstaltungen (Vorlesungen etc.) der technischen Grundlagenfächer separat für Frauen angeboten. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt, in denen eine offene und angenehme Lernatmosphäre herrscht. Die Lehrinhalte sind identisch zu denen der gemischten Gruppe des Studiengangs. Damit sich alle Studierende besser kennenlernen und ggf. neue Lerngruppen bilden können, wird ab dem 3. Semester in gemischten Gruppen unterrichtet.
Studieren Sie nach Ihren Interessen und Stärken (Semester 4-7)
Ab dem vierten Semester haben Sie die Möglichkeit, nach Ihren Neigungen und Stärken zu studieren. So können Sie Ihr weiteres Studium aus einem umfangreichen Wahlpflichtangebot zum Teil selbst gestalten und u.a. eine der folgenden Vertiefungsrichtungen wählen:
Kommunikations- und Medientechnik
Automatisierungstechnik
Technische Informatik
Ergänzend kann (optional) eine Vertiefungsrichtung mit einem der beiden interdisziplinären Schwerpunkte kombiniert werden:
Betriebswirtschaft
International / Interkulturelle Kommunikation
Mentoring-Programm (Semester 1-7)
Während des ganzen Studiums begleiten wir Sie – wenn Sie mögen – im Rahmen unseres Mentoring-Programms: Sie erhalten Tipps für den Hochschulalltag durch erfahrene Studentinnen und können darüber hinaus durch Kontakte zu Absolventinnen Einblicke und Beziehungen in die berufliche Praxis bekommen. Und, Sie werden merken, an unserem Fachbereich herrscht eine familiäre Atmosphäre mit kurzen Wegen und schnellen Problemlösungen!
Auslandssemester (Semester 5; optional)
Sie möchten ein Semester im Ausland verbringen? Kein Problem! Im Rahmen des interdisziplinären Schwerpunkts International können Studierende das fünfte Semester an einer unserer Partnerhochschulen im Ausland verbringen. Hierdurch erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihr fachliches Wissen und ihre praktischen Fähigkeiten durch eine Erfahrungen im Ausland zu erweitern. Während Ihres Aufenthalts, auf den die Studierenden durch Lehrangebote (Sprachen, Interkulturelle Kommunikation) vorbereitet werden, erleben sie ein Land und dessen Kultur intensiv und entwickeln so ein besseres Verständnis für andere Kulturen.
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
Bis zum 3. Fachsemester ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen. Eine fachlich passende Berufsausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt.
Kontakt
Studiengangsleiter
Prof. Dr. Ing. Oliver Jack
03641 / 205-715
03641 / 205-701
Bewerbung/Studierendensekretariat
Uwe Scharlock
03641 / 205 - 230
Weitere Informationen zum Frauenstudiengang Elektrotechnik/Informationstechnik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Hinweis:Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.