Wasserstofftechnologie und -wirtschaft
3 Semester
60 ECTS.
Es können zusätzlich 30 ECTS Punkte über ein Praxissemester erworben werden und weitere 30 ECTS Punkte über 2 Modulanalysen.
Berufsbegleitendes Studium.
Es fallen Studiengebühren an (Tipps zur Finanzierung).
Teilzeitstudium Vorlesungen teilweise englischsprachig.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Das berufsbegleitende Studium Wasserstofftechnologie und -wirtschaft (M.Sc.) aus dem Fachbereich Ingenieurswissenschaften in Stuttgart ist in Deutschland einzigartig. Er verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Studierende sowohl die Fach- als auch die Managementkompetenz auf dem Gebiet von wasserstoffbasierten Energiesystemen erlangen. Der Sekundärenergieträger Wasserstoff gewinnt im Hinblick auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit national wie auch international zunehmend an Bedeutung. Zahlreiche Lehr- und Forschungsschwerpunkte gehören á priori zur Entwicklung von wasserstoffbasierten Energiesystemen.
Das Studium vermittelt erforderliche Fachkenntnisse und Methoden verschiedener Technologien zur Energieerzeugung, Energiespeicherung und zum Transport von Wasserstoff. Die ausführliche Einordnung der Wasserstofftechnologie in Anwendungsgebiete (Elektromobilität, Brennstoffzelle, Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt), ausgehend von den Grundlagen der Elektrochemie und der Thermodynamik, soll dabei helfen, sich mit Sicherheitsaspekten auseinanderzusetzen und diese unter Berücksichtigung ökologischer wie auch ökonomischer Randbedingungen weiterzuentwickeln und zu optimieren. Sie erlernen spezifisches Know-how zu den Themen:
Erzeugung, Speicherung und Transport von Wasserstoff
Anwendung von Wasserstoff in Mobilität, Industrie und Gebäudetechnik
Ökonomische und ökologische Aspekte des Energieträgers Wasserstoff
Der Master-Studiengang ist speziell für Berufstätige konzipiert. Da die Vorlesungen 1x monatlich Mittwoch bis Samstag – im Wechsel als Live-Online und in physischer Präsenz an der TAE vor Ort in Ostfildern bei Stuttgart – stattfinden, können Sie weiterhin arbeiten und so Ihr berufsbegleitendes Studium und Ihren Beruf perfekt kombinieren.
Studieninhalte
Durch den berufsbegleitenden Master Wasserstofftechnologie und -wirtschaft (M.Sc.) lernen Sie die gesamte Wertschöpfungskette von wasserstoffbasierten Energiesystemen sowie Möglichkeiten der Endnutzung des Sekundärenergieträgers Wasserstoff kennen. Durch den ganzheitlichen Ansatz erlangen Sie sowohl die Fach- als auch die Managementkompetenz auf dem Gebiet von wasserstoffbasierten Energiesystemen:
Analyse und Bewertung aller Technologien und Komponenten, welche zur Realisierung einer Wasserstoffwirtschaft erforderlich sind
Kenntnisse über den Energieaufwand zur Herstellung von Wasserstoff
Ganzheitliche Bewertung der Wasserstofftechnologien unter ökonomischen sowie ressourcenschonenden Aspekten
Ausbau energietechnischer und -wirtschaftlicher Fähigkeiten, die in einem weiten Anwendungsfeld auch zur Erweiterung von Managementkompetenzen führen
Kenntnis der regionalen, nationalen und europäischen Wasserstoffstrategien und -entwicklungsszenarien
Informationen über Fördermittelprogramme
Berufliche Weiterentwicklung in der energietechnischen Branche
Perspektiven & Potentiale von wasserstoffbasierten Energiesystemen
Grundlagen des Sekundärenergieträgers Wasserstoffs
Hydrogen Energy Markets
Wasserstoffbasierte Energiesysteme
Anwendung des Wasserstoffes in der Mobilität
Anwendung des Wasserstoffes in der Industrie
Anwendung des Wasserstoffes in der Gebäudetechnik
Sicherheitsaspekte, Akzeptanz & werkstofftechnische Herausforderungen des Wasserstoffes
Nationale und internationale Wasserstoffstrategien
Masterarbeit
Berufliche Perspektiven
Absolventen des berufsbegleitenden Studiums Wasserstofftechnologie und Wasserstoffwirtschaft (M.Sc.) werden gezielt auf eine Fach- und Führungstätigkeit im Bereich Zukunftstechnologie Wasserstoff vorbereitet. Mit einem staatlich anerkannten Hochschulabschluss erhalten Sie die notwendigen Kompetenzen zur realistischen Identifikation und Einschätzung möglicher Einsatz- und Entwicklungspotentiale der Wasserstofftechnologie. Der berufsbegleitende Master befähigt Sie, als Wasserstofftechniker/Hydrogen and Energy Business Manager die flächendeckende Nutzung der Zukunftstechnologie Wasserstoff als Experten zu entwickeln und zu unterstützen.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
In Konzeption und Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur
In der industriellen Wasserstoffnutzung
Bei der Anwendung von Wasserstoff in der Mobilität
Zulassungsvoraussetzung
Abgeschlossener Hochschulabschluss, der 180 ECTS-Punkte aufweisen muss
1 Jahr Berufserfahrung (Art und Inhalt in Rücksprache mit der TAE)
Semestergebühren
22.800,- Euro insgesamt.
Über die Technische Akademie Esslingen
Arbeiten und studieren: Sie finden bei uns berufsbegleitende Bachelor-, Master- und Online-Studiengänge, mit denen Sie Beruf und Studium perfekt verbinden. Nutzen Sie neue Karrierechancen und machen Sie bei uns einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss. Wir arbeiten mit verschiedenen renommierten akkreditierten deutschen und internationalen Hochschulen zusammen. Ihr Bachelor- oder Masterabschluss ist identisch mit dem, den Vollzeitstudierende an den jeweiligen Partnerhochschulen erhalten.
Unsere Studiengänge sind speziell für Berufstätige konzipiert und kombinieren Selbstlernphasen und Präsenzveranstaltungen. Das bedeutet, Sie können an Wochentagen Vollzeit arbeiten und sind in der Regel an mehreren Samstagen bei uns oder Partnerhochschulen vor Ort. Damit Sie Ihr Ziel erreichen, bieten wir Ihnen modernste und didaktisch hochwertige Lehrmittel, kleine Lerngruppen und eine umfassende persönliche Betreuung und Beratung während Ihres Studiums.
Besuchen Sie uns an der Technischen Akademie Esslingen zu einer kostenfreien und unverbindlichen Info-Veranstaltung
Mehr Info-Material anfordern
Kontakt
Ansprechpartnerin
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Silke Boseck
+49 711 34008-48
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Wasserstofftechnologie und -wirtschaft erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.