4 Semester
120 ECTS
Winter- und Sommersemester
Kooperation mit dem IHE Delft Institute for Water Education und dem Instituto Superior Técnico Universidade de Lisboa:
• 1. Fachsemester an der Universität Lissabon
• 2. Fachsemester am IHE in Delft
• 3. Fachsemester an der TU Dresden
• 4. Fachsemester Masterarbeit und Kolloquium bei einem der drei Kooperationspartner nach Wahl der bzw. des Studierenden
Das Programm läuft von 2025 bis 2027.
• 1. Fachsemester an der Universität Lissabon
• 2. Fachsemester am IHE in Delft
• 3. Fachsemester an der TU Dresden
• 4. Fachsemester Masterarbeit und Kolloquium bei einem der drei Kooperationspartner nach Wahl der bzw. des Studierenden
Das Programm läuft von 2025 bis 2027.
Es fallen Studiengebühren an (Tipps zur Finanzierung)
Auslandssemester bzw. -aufenthalt im Studium integriert.
Vollzeitstudium in Präsenz.
Vorlesungen vollständig englischsprachig.
Auslandssemester bzw. -aufenthalt im Studium integriert.
Vollzeitstudium in Präsenz.
https://tu-dresden.deHomepage Technische Universität Dresden
FAQ zu diesem Studiengang
Bei erfolgreichem Studienabschluss wird dir als Hochschulabschluss ein Master verliehen.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester umfasst 6 Monate, die gesamte Studiendauer soll also 2 Jahre betragen.
Der Studiengang kann in Dresden studiert werden.
Die Vorlesungen und anderen Lehrformate werden praktisch ausschließlich in Englisch angeboten. Entsprechende Sprachkenntnisse müssen sehr wahrscheinlich bei der Bewerbung zum Studium nachgewiesen werden.
Groundwater and Global Change – Impacts and Adaptation kann an der Technischen Universität Dresden als Vollzeitstudium in Präsenz studiert werden.
Der Studiengang startet zum Winter- und Sommersemester.
Fachgruppen
📝 Studierst Du diesen Studiengang? Teile Deine Erfahrungen und schreibe darüber!