Nachhaltige Unternehmensführung
3 Semester (inklusive Masterarbeit)
90 ECTS
Vorlesungen teilweise englischsprachig.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Der Master Nachhaltige Unternehmensführung befasst sich mit aktuellen und gesellschaftlich relevanten Themen. Die Studierenden werden anwendungsorientiert auf das spätere Arbeitsleben in Nachhaltigkeitsabteilungen von Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen vorbereitet.
Sich schnell verändernde Regulierungen im Bereich Nachhaltigkeit auf EU- und Bundesebene und der zunehmende Einfluss der Digitalisierung erfordern Persönlichkeiten, die nicht nur fachlich sehr gut ausgebildet sind, sondern ihr Wissen auch innovativ und zielführend anwenden können.
Der Master Nachhaltige Unternehmensführung vermittelt deshalb nicht nur fachliche Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement, wie z. B. Nachhaltigkeitsberichterstattung oder Nachhaltigkeitscontrolling, sondern auch fundiertes, wissenschaftliches Methodenwissen und Skills, wie verhandlungssicheres Auftreten.
Besonderheiten
Praxisbezug: Die Studierenden des Masters Nachhaltige Unternehmensführung lernen nicht nur durch Vorlesungen und Teamarbeit, sondern auch durch die rege Auseinandersetzung mit aktuellen Themen aus der Industrie, z. B. in einem Unternehmensprojekt.
Kleine Gruppen: Die hohe Qualität der Lehre wird durch kleine Lerngruppen und international erfahrene und renommierte Dozenten gewährleistet.
Englisch-Skills: Die Vorlesungen finden teilweise in englischer Sprache statt.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/xKGuDu7Lmok
Zielgruppe
Der Master richtet sich an qualifizierte Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher oder angrenzender Bachelorstudiengänge mit Interesse an Nachhaltiger Unternehmensführung.
Die Studierenden lernen u. a. die Prozesse des internen und externen Nachhaltigkeitsmanagements in den Funktionsbereichen Logistik, Marketing, Controlling, Risikomanagement und Finanzierung kennen.
Mit dem Wahlfächerblock „Electives“ haben die Studierenden die Möglichkeit, sich entsprechend ihrer Neigungen und Interessen fachlich zu vertiefen.
Zulassungs- und Bewerbungsvoraussetzungen / Aufnahmeverfahren
Ein berufsqualifizierender, wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulabschluss in einer fachverwandten Ausrichtung, z.B. BWL, VWL oder Wirtschaftsingenieurwesen mit mind. 210 ECTS oder mit mind. 180 ECTS (30 ECTS müssen während des Masterstudiums erworben werden)
Überdurchschnittlicher Abschluss (mind. Note 2,5)
Englischniveau B2 oder höher
Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (CEFR Level: C1) für Bewerber ohne Deutsch als Muttersprache
Mind. 50% der ECTS aus dem Bachelorabschluss müssen in wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen nachgewiesen werden
Inhalte des Studiums
Die Studienstruktur besteht aus fünf wesentlichen Bestandteilen, welche darauf abzielen, spezifische Kompetenzen zu vermitteln.
Nachhaltigkeit: Fachkenntnisse in den Disziplinen der nachhaltigen Unternehmensführung
Systeme: Entwerfen qualifizierter Lösungsansätze für Managementsysteme der Nachhaltigkeit in den Bereichen Strategie und Compliance
Skills: Fähigkeiten und Fertigkeiten zu ökonomischen Verhandlungsprozessen
Forschung: Befähigung zu quantitativer und qualitativer Forschung
„Electives“: Wahlmöglichkeiten für Vertiefungsmodule
Detaillierte Informationen entnehmen Sie dem Modulhandbuch und dem Vorlesungsplan des Masters.
Karriereaussichten / Berufsperspektiven
Nach dem erfolgreichen Masterabschluss stehen den Absolventinnen und Absolventen vielfältige Karrierewege offen, wie z. B. in den Nachhaltigkeitsabteilungen von (Industrie-)Unternehmen, in der Dienstleistung und Unternehmensberatung und in Non-Profit-Organisationen.
Die Absolventinnen und Absolventen können strategische und operative Management- und Führungsaufgaben übernehmen, insbesondere in einem der folgenden Unternehmensbereiche:
Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltigkeitscontrolling
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement
Consulting
Hochschule Aalen

Innovative Bildungsmodelle, ausgezeichnete Lehrende, starke Forschung, Lernräume zum Wohlfühlen und modernste Labore, Förderung von Persönlichkeit und unternehmerischem Denken, eine enge Verzahnung mit der Industrie, regional und international ausgerichtete Kooperationen: Wir bieten Ihnen ein attraktives Studium auf einem starken Fundament.
An der Hochschule Aalen studieren aktuell 5.800 Studierende in über 60 Studiengängen auf einem der attraktivsten Campi Deutschlands: Im Innovationszentrum werden junge Gründer gefördert, das Explorhino Science Center begeistert Kinder für Naturwissenschaft und Technik. Demnächst startet der Bau des neuen Waldcampus mit einem Gebäude für die Wirtschaftswissenschaften, neuer Mensa, KiTa und Wohnheimen.
Kontakt / Ansprechpartner
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Nachhaltige Unternehmensführung erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.