Technische Physik
Wintersemester
6 Semester
180 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Was ist Technische Physik?
Die Physik ist eine grundlegende Naturwissenschaft. Alle Systeme der Natur unterliegen ihren Gesetzen. Ziel der Physik ist es, in engem Zusammenspiel experimenteller Methoden und theoretischer Modellbildung Theorien abzuleiten, welche die Vorgänge in der Natur möglichst exakt erklären und präzise Vorhersagen erlauben.
Da somit alle Prozesse in Natur und Technik den grundlegenden physikalischen Gesetzen gehorchen, bauen sowohl die anderen Naturwissenschaften als auch die angewandten Wissenschaften, wie die Ingenieurwissenschaften und die Medizin, auf diesen physikalischen Grundlagen auf. Andererseits bedient sich die Physik bei der Modellierung weitgehend Konzepten der Mathematik.
Mit dem Bachelor- und dem nachfolgenden Masterstudiengang Technische Physik bietet die TU Ilmenau eine moderne Variante des Physikstudiums an, die in besonderer Weise für Tätigkeiten im forschungs- und entwicklungsnahen Bereich qualifiziert und den Aspekt als Grundlagenwissenschaft für ingenieurwissenschaftlich/technische Fragestellungen stärker betont.
So wird den Studierenden physikalisches Grundlagenwissen zusammen mit den Denk- und Arbeitsmethoden der Physiker und Ingenieure vermittelt. Sie erhalten eine fundierte Grundlagenausbildung in Physik und zukunftsorientierten technisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen.
Dabei werden Kenntnisse vermittelt, die auch für „Technische Physiker“ von besonderer Bedeutung sind, wie Basiswissen aus der Betriebswirtschaftslehre und aus ausgewählten Kapiteln des Rechts.
Weitere wichtige Qualifikationen werden in Kursen zum Erwerb von Sprachkenntnissen und sogenannten Schlüsselqualifikationen erworben.
Gleichzeitig wird durch die grundlegende physikalische Ausbildung und Gliederung der Studieninhalte in Module der problemlose Wechsel zwischen dem Studiengang Technische Physik an der TU Ilmenau und den Physikstudiengängen an anderen Hochschulen des In- und Auslandes sowohl während des Studiums als auch zwischen Bachelor- und Master-Phase sichergestellt.
Inhalt des Studiums
Im Rahmen des Studiums wird den Studierenden physikalisches Grundlagenwissen zusammen mit den Denk- und Arbeitsmethoden des Physikers vermittelt.
Hierzu werden, im Rahmen von Vorlesungen, Praktika und Seminaren, Lehrveranstaltungen in experimenteller und theoretischer Physik im Unfang von insgesamt 85 ECTS (European Credit Transfer System) Punkten angeboten.
Ergänzt wird diese physikalische Ausbildung durch Mathematik, in welcher die notwendigen Grundlagen zur mathematischen Beschreibung physikalischer Sachverhalte gelegt werden, und Chemie als eng verwandter Naturwissenschaft, die häufig gerade auch für den Technischen Physiker von großer Bedeutung ist.
Um den besonderen Aspekt des Studiengangs Rechnung zu tragen, spielen zukunftsorientierte technische Disziplinen (z.B. Mikro- und Nanotechnologie), Betriebswirtschaftslehre und Recht eine wichtige Rolle im Studienplan (siehe Ablaufdiagramm).
Die besondere Anwendungsnähe des „Technischen Physikers“ wiederum wird durch den hohen Praxisanteil im Studium gewährleistet, sowie durch eine große Vielfalt an Wahlmodulen, insbesondere in den höheren Semestern.
Praxis im Studium
In allen Phasen des Studiums wird großer Wert auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt. Dazu umfasst das Studium einen besonders hohen Anteil von Laborpraktika, Übungen und Seminaren.
Dem gleichen Ziel dient das in das Bachelorstudium integrierte Industriepraktikum, welches in der Regel im 6. Semester abgeleistet wird und den Studierenden, gemeinsam mit den Veranstaltungen „Physik in der Industrie“ und „Entwicklung technischer Produkte“ einen wichtigen Einblick in mögliche künftige Tätigkeitsfelder gibt.
Ziel des Studiums
Ziel des konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengangs Technische Physik ist es, eine moderne Variante des Physikstudiums anzubieten, die in besonderer Weise für Tätigkeiten im forschungs- und entwicklungsnahen Bereich qualifiziert.
Den Studierenden sollen im Rahmen des Studiums die Denk- und Arbeitsmethoden sowohl der Physiker als auch der Ingenieure vermittelt werden. Um die Studierenden auf ihr künftiges Berufsleben optimal vorzubereiten, wird in allen Phasen des Studiums großer Wert auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt.
Spezifische Tätigkeitsfelder
Durch die im Studium erworbene solide physikalische Ausbildung bei gleichzeitiger Schwerpunktsetzung auf den Erwerb zusätzlicher Qualifikationen, die für einen „Technischen Physiker“ von besonderer Bedeutung sind, stehen dem Absolventen einerseits die Tätigkeitsfelder eines klassischen Physikers offen, andererseits werden die Studierenden in besonderer Weise auf die Herausforderungen eines Physikers in der Industrie vorbereitet.
Somit werden unsere Absolventen für einen erfolgreichen beruflichen Werdegang auf folgenden Gebieten vorbereitet:
von der Grundlagenforschung über die Entwicklung technischer Systeme und Verfahren bis hin zur Unternehmensberatung
Umweltschutz und Energie
Wissenschafts- und Technologiemanagement
Dienstleistungsbereich wie Service, Marketing und Vertrieb
Sichern Sie sich Ihren Studienplatz!
Beratung zum Studiengang
Zentrale Studien- und Studierendenberatung
N.N.
Studienfachberatung
Prof. Dr. rer. nat. habil. Stefan Krischok
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Technische Physik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
TU Ilmenau: Studieren mit besten Aussichten
Kurze Wege, interkulturelle Vielfalt und ein familiäres Umfeld – das macht Ilmenau aus. Auf dem modernen Campus treffen sich Studierende, um gemeinsam Ideen zu verwirklichen. Studentische Vereine sorgen mit ihrem vielseitigen Kultur- und Freizeitangebot für das lebendige Campus-Flair und bieten individuelle Entfaltungsmöglichkeiten.
Vom ersten Tag an werden die Ilmenauer Studierenden in das Campusleben integriert. Tutoren stehen Studienanfängern zur Seite, Dozenten und Studierende kennen sich persönlich. Die einzige Technische Universität Thüringens stellt sich mit diesem Studienspektrum den globalen Trends in Wissenschaft und Technik. Die hohe Ausbildungsqualität garantiert Absolventinnen und Absolventen beste Jobaussichten.
Die Universität bietet zur Zeit 19 Bachelor-, 24 Master- und zwei Diplomstudiengänge an. Studierende können im Direkt- bzw. Präsenzstudium unterschiedliche akademische Abschlüsse (Bachelor, Master, Diplom, Promotion) erlangen. Dabei handelt es sich um ein Vollzeitstudium vor Ort auf dem Campus.
Die sechs oder sieben Semester umfassenden Bachelorstudiengänge führen zu einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss. Darauf setzen, je nach fachlichem Interesse und Studier-Neigung, drei oder vier Semester Masterstudium auf.
Verschiedene Ergänzungsangebote runden das Lehrangebot im Rahmen der Studiengänge ab. Das berufsbegleitende Angebot zur Weiterbildung kommt dem zunehmenden Bedürfnis nach lebenslangem Lernen entgegen.
Die Technische Universität Ilmenau liegt zentral in Deutschland und verkehrsgünstig an der A71.