Dort studieren, wo Wissenschaft entsteht
Erfahrungsbericht von Pgild, 16.11.2017
Alter (bei Studienbeginn): 21 bis 25 Jahre
Zum Zeitpunkt des Berichts 3 Fachsemester studiert
Beginn des Studiums: Schon etwas her (2016), studierte noch bei Abgabe des Berichts
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.
Studieninhalt
Nicht nur MeeresBIOLOGIE sondern Ozeanographie: Wir lernen, die Ozeane als ein ganzheitliches System zu betrachten mit besonderem Fokus auf die biologischen Aspekte. Praktika in den verschiedenen Forschungsbereichen des GEOMAR, sowie Ausfahrten auf den Forschungsschiffen gehören zum festen Bestandteil des Studiums
Betreuung und Lehre
Da der Studiengang direkt am GEOMAR stattfindet, kommt man in den Genuss, mit zum Teil sehr renommierten Wissenschaftlern zusammen zu arbeiten. Durch die kleinen Gruppen von maximal 20 Leuten ist es auch möglich, individuell betreut zu werden.
Ausstattung
Wir profitieren stark davon, am Institut und nicht an der Uni zu sein: Moderne Labore, Forschungsschiffe, eine eigene Bibliothek - da mangelt es an nichts. Einzig und allein ein Aufenthaltsort für die ganzen Studierenden wäre noch wünschenswert.
Organisation
Im ersten Jahr ist der Stundenplan größtenteils vorgegeben aber im zweiten Jahr haben wir viele Auswahlmöglichkeiten in Form von Praktika, Summer Schools und Wahlpflichtveranstaltungen. Der Studiengang ist gut in der Regelstudienzeit machbar
Berufsorientierung
Das Studium ist komplett auf Englisch und in der Regel besteht ein Jahrgang zu 50% aus internationalen Studierenden. Das Studium ist sehr praxisorientiert und die meisten Studenten haben während der zwei Jahre Zeit, als Hiwi im Institut selber weitere praktische Erfahrungen zu sammeln.