Sound and Music Production
Wintersemester
7 Semester
210 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Töne, Klangwelten und Musik sind heute unverzichtbare Teile jeder Medienproduktion. Ob Film, Game oder Website: überall finden Musik, Sound Design oder Sprachaufnahmen Verwendung. Gerade im Internet entwickeln sich die alten Audiomedien rasant weiter.
Mit dem siebensemestrigen Bachelor-Studiengang Sound and Music Production begleiten die Studierenden diesen Wandel. Dabei erwerben sie interdisziplinär und praxisnah die nötigen naturwissenschaftlich-technischen, akustischen, künstlerischen und musikalischen Kompetenzen.
Der Studiengang ist deutschsprachig.
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Media.
Aufbau

Studienverlauf
In den ersten beiden Semestern vermitteln die Studieninhalte technische und akustische Grundlagen der Sounddesign- und Musikproduktion. Daneben arbeiten die Studierenden in kleinen Teams an ersten eigenen Projekten. Diese Projektorientierung wird in den darauf folgenden Semestern ausgeweitet.
Dabei arbeiten die Studierenden in Teamarbeit an komplexen Themen aus allen Bereichen der algorithmisch/digitalen Klangbearbeitung sowie Musik- und Sounddesignproduktion.
Diese Projekte erfüllen professionelle Qualitäts- und Workflow-Standards. Zudem ermöglichen theoretische Veranstaltungen und Wahlpflichtkurse eine Vertiefung des Studiums nach eigenen Interessensschwerpunkten. Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs arbeiten überwiegend in der Medienproduktion. Dabei sind sie vor allem in kreativen, technischen oder Entwicklungspositionen tätig. Zum Beispiel in der Musikproduktion, beim Fernseh- oder Filmton, im Game Design, in Werbeagenturen, im Livebetrieb, beim Radio oder auch für mediale Inszenierungen für Museen und Theater.
Voraussetzungen
Voraussetzung für den Bachelor-Studiengang ist eine Fachhochschulreife. Ein zentraler Bestandteil des Auswahlverfahrens ist auch die Eignungsprüfung. Diese besteht aus einem Praxisteil und einem Interview. Außerdem setzen die Studieninhalte ein großes Interesse an Musik und Audioproduktionen voraus. Die Beherrschung eines Instruments oder das aktive Mitwirken an einer Band sind nicht notwendig, erleichtern aber das Studium.
Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO) sowie der Eignungsprüfungssatzung (Sondersatzung aufgrund der Covid-19-Pandemie).
Kontakt
Quang Dat Pham
studentische Studienberatung
Sprechstunde: Bin auch nur Student, also keine Diskretion! Ich kann momentan leider nur Telefongespräche anbieten. Schreibt mir 'ne Mail und hinterlasst mir eure Nummer, so können wir schneller miteinander agieren.
Petra Impekoven-Poley
Fachbereichssekretariat
Student Service Center
Schöfferstraße 3 (Besuchsadresse)
Haardtring 100 (Postadresse)
64295 Darmstadt
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Sound and Music Production erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.