Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie
Winter- und Sommersemester
4 Semester
120 ECTS
Wintersemester: 15. Juni
Sommersemester: 15. Januar
NC-frei
Gebührenpflichtig
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der Master-Studiengang Psychologie beschäftigt sich mit der ganzheitlichen Betrachtung von Wahrnehmen, Erleben und Handeln des Menschen und steht an der Schnittstelle zwischen Neurowissenschaften sowie klinischer Psychologie und Psychotherapie.
Er vermittelt Wissen sowohl im Forschungsbereich als auch zu allen anerkannten Methoden der klinischen Psychologie und Psychotherapie. Studierende lernen praxisnah und anschaulich Kompetenzen wie Gesprächsführung, Beziehungsaufbau, Umgang mit Nähe und Distanz zu Patienten sowie diagnostische Instrumente und therapeutische Interventionen.
4 Vorteile des Studiengangs
praxisbezogenes Curriculum
kleine Seminargruppen
Möglichkeit zur Promotion
NC-frei
Zielgruppe
Bewerben können sich Absolventen entsprechender grundständiger Studiengänge. Geeignet ist der Studiengang für alle, die ihre Kenntnisse auf den Gebieten der Forschung und Methoden der klinischen Psychologie und Psychotherapie vertiefen möchten.
Das Psychologie-Studium an der Universität Witten/Herdecke zeichnet sich vor allen Dingen durch eine praxisbezogene Vermittlung von Inhalten in kleinen Seminargruppen aus.
Berufliche Perspektiven
Absolventen des Studiengangs verfügen über ein umfangreiches Wissen zu allen wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren. Damit können Sie sich sowohl für eine Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten sowie zum Kinder- und Jugendlichentherapeuten entscheiden oder eine eigenständige verantwortliche Tätigkeit als klinischer Psychologe in Forschung und Praxis aufnehmen.
Studienfinanzierung: Umgekehrter Generationenvertrag
Dank des Umgekehrten Generationenvertrages der StudierendenGesellschaft kann jeder an der Universität Witten/Herdecke studieren – unabhängig vom finanziellen Hintergrund. Die Studienbeiträge können sofort oder als einkommensabhängige Späterzahlungen geleistet werden, wenn im Berufsleben eine bestimmte Einkommensgrenze erreicht wird. Die Beiträge orientieren sich nicht an der tatsächlich benötigten Semesteranzahl.
Besonderheiten der Universität Witten/Herdecke
NC-freies Studieren: Die Universität Witten/Herdecke bietet ein NC-freies Studium. Der Zugang zu den Studiengängen erfolgt über ein Bewerbungsverfahren, bei dem es vor allem um die Persönlichkeit geht.
Studieren auf Augenhöhe: Die Meinung ihrer Studierenden ist der Universität Witten/Herdecke wichtig. Mit 2.500 Studierenden und einer verhältnismäßig passenden Anzahl an Lehrenden ermöglicht sie eine persönliche Betreuung und ein Lehr- und Lernkonzept, bei der die Meinung der Studenten und Studentinnen auch gehört wird.
Studium fundamentale: Um als Fachmann/frau kompetent beurteilen und entscheiden zu können, ist es wichtig, auch über den fachlichen Tellerrand blicken zu können. Mit ihrem interdisziplinären Studium fundamentale öffnet die Universität Witten/Herdecke den Blick auch für andere Fachbereiche und ermöglicht ihren Studierenden, ihre Fähigkeiten im reflexiven, kommunikativen und künstlerischem Bereich zu entdecken, auszuprobieren und zu stärken.
UW/H live erleben
Studieninteressierte können sich zu folgenden Gelegenheiten vor Ort ein Bild von der Universität machen:
MASTERtag: Infotag Master-Studiengänge
Termine, Infos und Anmeldung: uni-wh.de/mastertagSchnuppertage: Als Student/in für einen Tag den Uni-Alltag in Witten testen
Termine, Infos und Anmeldung: uni-wh.de/schnuppertag
Kontakt
Margaux Kuwilsky
Tel.: +49 (0)2302 / 926 942
E-Mail:
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.