4 Semester
Wintersemester ❄️
"Der Masterstudiengang ‚Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie’ entspricht nicht dem Masterstudiengang Psychotherapie, der zur Approbation führt.
Zum Wintersemester 20/21 erfolgte eine Umbenennung des Studiengangs von ‚Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie’ in ‚Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie’. Damit wurde auf eine Änderung bei der Zulassung für die derzeitige Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten reagiert.
Die Einführung eines Masterstudiengangs nach der neuen Gesetzeslage (die zum 1.9.2020 in Kraft tritt) wird an der TUD frühestens zum Wintersemester 22/23 angeboten werden.
Sollten Sie also an der TUD zum Wintersemester 20/21 den Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie beginnen, so ist darauffolgend noch immer die Ausbildung an einem staatlich anerkannten Institut nötig, um Psychologische/r Psychotherapeut/in zu werden." (Infos von der TU, Stand: 11/2020)
Vollzeitstudium in Präsenz.
Vorlesungen teilweise englischsprachig.
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/sins/sins_startStudienfach-Übersicht der Technische Universität Dresden
FAQ zu diesem Studiengang
Bei erfolgreichem Studienabschluss wird dir ein Master of Science verliehen.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester umfasst 6 Monate, die gesamte Studiendauer soll also 2 Jahre betragen.
Der Studiengang kann in Dresden studiert werden.
Die Vorlesungen und anderen Lehrformate werden in Deutsch und Englisch angeboten. Entsprechende Sprachkenntnisse müssen möglicherweise bei Bewerbung für das Studium nachgewiesen werden.
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie kann an der Technischen Universität Dresden als Vollzeitstudium in Präsenz studiert werden.
Der Studiengang startet nur zum Wintersemester.
Fachgruppe
📝 Studierst Du diesen Studiengang? Teile Deine Erfahrungen und schreibe darüber!
Psychologische Psychotherapie direkt studieren
Wer früher geplant hatte, Psychotherapeut:in zu werden, hatte einige Hürden und viele Jahre harter Arbeit vor sich bis zum ersehnten Abschluss. Da der Arbeitsaufwand, die Kosten und Dauer vielen ein Dorn im Auge war, wurde das Psychologie-Studium und die Ausbildung zur Psychotherapeutin oder zum Psychotherapeuten reformiert. Zumindest die Approbation gibt es nun schneller.