Energie- und Gebäudetechnik
Wintersemester
Hochschulwechsler auch im Sommersemester
Bewerbungszeitraum: 02.05.-15.07.
7 Semester (davon ein Praxissemester)
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Was machen Energie- und Gebäudetechnikerinnen und Energie- und Gebäudetechniker?
In unserer modernen Gesellschaft ist eine stabile Versorgung mit Wärme, Kälte, Luft, Wasser, Strom und Beleuchtung selbstverständlich. Hinter diesen Funktionen steht jedoch eine komplexe Struktur und ein umfassendes Management: Energie- und Gebäudetechniker/innen arbeiten auf wissenschaftlicher Basis an der Auslegung, Planung und Kontrolle der dafür notwendigen Einrichtungen und sichern damit die Grundlage für den energiesparenden und nachhaltigen Betrieb unserer Gebäude und Liegenschaften. Hier sind kompetente, analytische und visionäre Köpfe für die folgenden Arbeitsbereiche gefragt:
Planung und Projektierung, Bau und Ausführung sowie Entwicklung von gebäudetechnischen Komponenten und Anlagen
Energetisches und Technisches Gebäudemanagement
Berater und Sachverständiger
Wie ist das Studium aufgebaut?
Dieser Vielseitigkeit kommen wir an der TH Nürnberg mit unserem Bachelorstudiengang Energie- und Gebäudetechnik (Bachelor of Engineering, B.Eng.) entgegen.
In sieben Semestern Regelstudienzeit vermitteln wir Ihnen eine umfassende praxisbezogene Ausbildung. Im 1. und 2. Semester werden die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen bedient. Im 3. und 4. Semester vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den Ingenieurwissenschaften, die im 5. Semester – Ihrem Praxissemester – zum Einsatz kommen.
Weitere interdisziplinäre Ausbildungsinhalte wie zum Beispiel Wahlpflichtfächer und Projektarbeiten runden Ihr Studium im 6. und 7. Semester ab. Mit der Bachelorarbeit, die häufig in Zusammenarbeit mit Plaungsbüros oder der Industrie durchgeführt wird, beenden Sie Ihr Studium.
Studienfachanteile auf einen Blick.
Mehr Infos zu Inhalt und Ablauf des Studiums
Wie sind Ihre Zukunftsaussichten?
Der energiesparende und nachhaltige Betrieb von Gebäuden ist international in ständigem Wandel. Im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau verändern sich Infrastruktur und die Anforderungen an Bauwerke – und mit ihnen die Ansprüche an eine moderne Versorgung. Nicht zuletzt spielen hier wirtschaftliche und ökologische Aspekte eine immer größere Rolle und schaffen ein spannendes Tätigkeitsfeld für hochqualifizierte Energie- und Gebäudetechniker/innen.
Diese internationalen Entwicklungen im Spannungsfeld Klimaschutz – Komfort – Ressourcenschonung führen zu einer gesteigerten Nachfrage nach neuen Lösungen im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik und garantieren bereits heute und auch auf lange Sicht die besten Zukunftsaussichten für visionäre Versor- gungstechniker/innen.
Mehr Infos zu Beruf und Karriere.
Was müssen Sie beachten?
Zulassungsbedingungen
Das müssen Sie mitbringen, wenn Sie sich für den Bachelorstudiengang Energie- und Gebäudetechnik entschieden haben:
Abitur oder
fachgebundene Hochschulreife oder
Fachhochschulreife oder
besondere berufliche Qualifikation (z.B. Meisterprüfung: Auskunft im Studierendenservice)
Nachweis eines einschlägigen Vorpraktikums von mindestens 12 Wochen Dauer, das spätestens bis zum Ende des zweiten Semesters absolviert sein muss. Die fachpraktische Ausbildung der FOS wird im Umfang von 6 Wochen anerkannt (entfällt bei vorhandener einschlägiger Berufsausbildung).
Mehr Infos zu den Anforderungen.
Nach dem Bachelor
Im Anschluss an das Bachelorstudium Energie- und Gebäudetechnik können Sie Ihr erworbenes Wissen in unseren Masterstudiengängen vertiefen:
Wo bekommen Sie mehr Informationen?
Studierendenservice
Haben Sie Fragen rund um Bewerbung, Zulassung, Studienangebot? Dann wenden Sie sich an uns. Wir sind Ihr erster Ansprechpartner.
Telefon: 0911 / 5880 - 4004
E-Mail:
Studienberatungsportal
Hier können Sie sich mit Studierenden austauschen. Stellen Sie online Ihre Frage, qualifizierte Studierende oder ein/e Mitarbeiter/ in antworten Ihnen gerne.
Weitere Entscheidungshilfen.
So können Sie sich bewerben.
Wer sind wir?
Die Technische Hochschule Nürnberg ist mit rund 13.000 Studierenden bundesweit eine der größten Hochschulen ihrer Art. Sie entwickelt Ideen für die Welt von heute und morgen und forscht zu den Schlüsselfragen unserer Gesellschaft. Als eine der forschungsaktivsten und drittmittelstärksten aller bayerischen Hochschulen ist die TH Nürnberg ein wichtiger Innovationsmotor für die Metropolregion Nürnberg und pflegt hervorragende Kontakte zur Wirtschaft. Mit 160 Hochschulpartnerschaften in aller Welt ist die Hochschule auch als „global player“ aktiv.
Das breite und praxisorientierte Studienangebot widmet sich den technischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und gestalterischen Herausforderungen unserer Zeit und eröffnet den Absolventinnen und Absolventen hervorragende Berufsperspektiven. Zwölf Fakultäten bieten akkreditierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, ebenso Weiterbildungsstudiengänge für Berufstätige, Angebote mit Zertifikatsabschluss sowie duale Studienvarianten.
Die TH Nürnberg ist eine auditierte „familiengerechte Hochschule“ und setzt sich für die bessere Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie ein.
Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik
Rund 1.000 Studierende nutzen zurzeit das Angebot unserer Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik. Sie werden von 30 Professorinnen und Professoren betreut. Darüber hinaus geben 40 externe Lehrbeauftragte in ihren Seminaren einen direkten Einblick in die Praxis der Energie- und Gebäudetechnik.
Für Praktika, Forschungs- und Übungsarbeiten stehen Ihnen auf unserem Campus 20 hochmoderne Labore und Computerräume zur Verfügung. Zudem sind wir in zahlreiche Kooperationen mit Industrie und Wirtschaft eingebunden, an denen Sie aktiv teilnehmen können.
Duales Studium
Den Studiengang „Energie- und Gebäudetechnik“ können Sie an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm auch dual studieren, d.h. Sie haben die Möglichkeit diesen Studiengang entweder mit einer regulären Berufsausbildung (=Verbundstudium) oder mit intensiven Praxisphasen in einem Unternehmen (=Studium mit vertiefter Praxis) zu verknüpfen.
Ausführliche Informationen zu unseren dualen Studienvarianten finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Energie- und Gebäudetechnik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.