Gebäudesystemtechnik
Wintersemester
6 Semester
180 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Eine moderne Gebäudeinfrastruktur stellt komplexe Anforderungen an Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Dies beginnt mit der Planung und Dimensionierung von Gebäuden und deren Gebäudesystemtechnik, geht über die Bau- und Nutzungsphase bis hin zum Rückbau und der Wiederverwertung von Komponenten und Materialien.
Um sich diesen interdisziplinären Herausforderungen zu stellen, braucht es Know-how in den elektrotechnischen Teilgebieten Automatisierungs-, Energie- und Kommunikationstechnik in Verbindung mit Bauingenieurwesen und Architektur.
Im Bachelor-Studiengang Gebäudesystemtechnik lernen die künftigen Ingenieurinnen und Ingenieure in sechs Semestern die wesentlichen Grundlagen, um Gebäude ganzheitlich in Bezug auf Energie- und Informationsflüsse zu planen, zu optimieren und ökologisch zu bewerten. Wichtige Studieninhalte sind:
Intelligente technische Gebäudeausrüstung
Gebäudeautomation / Gebäudekommunikation
Building Information Modeling
Wechselwirkung zwischen Architektur und Technik
Energieeffiziente Klima- und Heizungstechnik
Projektmanagement und Praxiserfahrung
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik.
Aufbau

Studienverlauf
Das Studium ist aufgeteilt in Lehrveranstaltungen, Projektarbeit und Laborphasen. Der Bachelor-Abschluss ist berufsbefähigend, ermöglicht aber auch die Aufnahme in Master-Studiengänge, wie z.B. Wirtschaftsingenieurwesen mit Vertiefung Elektrotechnik und Schwerpunkt Gebäudesystemtechnik an der Hochschule Darmstadt.Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Der Studiengang Gebäudesystemtechnik (B.Eng.) ist im Rahmen des Modells Kose auch dual studierbar.
Perspektiven
Gute Berufsaussichten bestehen unter anderem in:
Planungs- und Beratungsunternehmen
Energiewirtschaft und Energieberatung
Technische Gebäudeausrüstung / Gebäudemanagement
Heiz- und Klimatechnik
Haus- und Versorgungstechnik
Aufbauend auf dem Bachelor-Abschluss sind mögliche Master-Studiengänge in den
Voraussetzungen
Der Studiengang Gebäudesystemtechnik (B.Eng.) ist nicht zulassungsbeschränkt. Bis zum Ende des dritten Studiensemesters sind acht Wochen Praktikum nachzuweisen. Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:
allgemeine Hochschulreife
fachgebundene Hochschulreife
Fachhochschulreife
Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).
Kontakt
Robin Lazar
studentische Studienberatung
Sprechstunde: Sprechstunde via Zoom oder telefonisch. Anfragen und E-Mails an:
Christian Bürgy
Studiengangsleitung
Student Service Center
Schöfferstraße 3 (Besuchsadresse)
Haardtring 100 (Postadresse)
64295 Darmstadt
Weitere Informationen zum Studiengang Gebäudesystemtechnik: Energieeffiziente Wohn- und Gebäudetechnologie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.