Motion Pictures
Wintersemester
7 Semester
210 ECTS
Vorlesungen teilweise englischsprachig.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Filmisches Handwerk, künstlerische Ansätze und ein umfassendes technisches und theoretisches Fachwissen: Das vermittelt der siebensemestrige Bachelor-Studiengang Motion Pictures in einer attraktiven und zukunftsweisenden Ausbildung. Dabei erwerben die Studierenden in kreativen Werkstätten praxisnah die Kompetenzen, die in der Film- und Fernsehbranche notwendig sind.
Die hervorragende Ausstattung am Dieburger Mediencampus mit moderner Kamera- und Tontechnik sowie einem vollwertigen TV-Studio ermöglicht den Studierenden, vielfältige Erfahrungen zu sammeln.
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Media.
Aufbau

Die Module des Bachelor-Studiengangs Motion Pictures vermitteln in sieben Semestern die durch das Berufsbild vorgegebenen Anforderungen. Die Studierenden beschäftigen sich dabei mit Mediendesign, Medientechnik, Medienmanagement, Medientheorie, Medienpsychologie und Medienrecht.
Zusätzlich ermöglichen Wahlfächer eine intensive Auseinandersetzung mit speziellen Themengebieten. Der Unterricht erfolgt im internationalen Umfeld und weitgehend in englischer Sprache.
Im letzten Semester arbeiten die Studierenden an ihrer Bachelor-Arbeit.
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen stehen mit dem Bachelor-Abschluss eine ganze Reihe von Einsatzmöglichkeiten offen. Im Bereich Film und Video arbeiten sie vom künstlerisch-kreativen bis hin zum industriellen Bereich und wirken dabei an innovativen filmischen Projekten, Fernsehserien oder New-Media-Konzepten mit.
Die Studierenden arbeiten in der Planung und Vorproduktion, Drehbuchentwicklung, Regie- sowie Kamera-Arbeit oder in der Postproduktion.
Alternativ besteht die Möglichkeit, direkt ein Master-Studium anzuschließen, welches für Führungsaufgaben in der Kreativ-Branche, aber auch für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung qualifiziert.
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss sind folgende Master-Studiengänge möglich:
Vorbildung
Voraussetzung für den Bachelor-Studiengang ist eine Fachhochschulreife. Außerdem sollten die Bewerber neben guten Englischkenntnissen| auch ausreichende Deutschkenntnisse mitbringen. Ein zentraler Bestandteil des Auswahlverfahrens ist die Eignungsprüfung. Diese besteht aus einem Fachgespräch und dem Anfertigen besonderer Arbeiten und der Lösung vorgegebener Aufgaben im Praxisteil.
Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:
allgemeine Hochschulreife
in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
in Hessen gültige Fachhochschulreife.
Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO) sowie in der Eignungsprüfungssatzung sowie in der Sondersatzung aufgrund der Covid-19-Pandemie).
Kontakt
Joschua Keßler
studentische Studienberatung
Petra Impekoven-Poley
Fachbereichssekretariat
Student Service Center
Schöfferstraße 3 (Besuchsadresse)
Haardtring 100 (Postadresse)
64295 Darmstadt
Weitere Informationen zum Studiengang Motion Pictures erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.