Aufwendig aber macht Spaß!
Erfahrungsbericht von Masuka23, 22.11.2017
Alter (bei Studienbeginn): 26 bis 29 Jahre
Zum Zeitpunkt des Berichts 7 Fachsemester studiert
Beginn des Studiums: Schon etwas her (2014), studierte noch bei Abgabe des Berichts
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.
Studieninhalt
Die ersten 4 Semester sind das Grundlagenstudium. Da lernt man die "Basics", die man in der Vertiefung (ab dem 5. Semester) braucht. Für mich waren die ersten 4 Semestern ziemlich umfangsreich, gleichzeitig intensiv. Man hat bis zu 8 Modulen im Semester. Davon sind welche Projekte und Berichte und der Rest der Module besteht aus 2 Fächer oder Vorlesung+Labor/Übung.
Für mich war das Grundlagenstudium sehr stressig, da ich nebenbei arbeiten musste.
Die Vertiefung hat meine Vorstellung getroffen. Ich bin zufrieden.
Da man für bestimmte Klausuren sich mehr als anderen vorbereiten soll, ist es seh möglich, dass man die eine oder andere Klausur bis zum nächsten Semester (oder auch manchmal Jahr) schiebt. Im meinem Fall hat mein Studium sich ubis zum mindestens 10 Semester gestreckt. Ich bin gerade im siebten Semester und konnte aus vielen Gründen leider kaum Klausuren in den vorherigen Semester schreiben.
Betreuung und Lehre
Die Dozenten sind sehr hilfsbereit und leicht ansprechbar. Es gibt Dozenten, die hohe Anforderungen haben, aber das finde ich wichtig in der Vertiefung. Im Grundlagenstudium finde ich es bei ein paar (und wirklich nur ein paar) übertrieben. Das kann man aber ganz einfach überleben. Mehr Üben ist immer eine gute Lösung.
Ausstattung
In der Bibliothek kann man immer einen Platz zum Lernen finden, natürlich in der Prüfungsphase ist es überall voll. Wir Student_Innen wünschen uns mehr Lernräume. Wenn man ein bestimmtes Buch in der Bibliothek nicht findet, kann man es aus der zentralen Universitätsbibliothek in Bremen online bestellen. Software für bestimmte Module sind für eingeschriebenen Studenten in allen Studiengängen vorhanden.
Organisation
Man erhält immer E-Mails von der Hochschule oder Organisationen in der Hochschule über die Angebote. Ich würde sagen, es gibt regelmäßig Veranstaltungen an der HS: wichtige Seminare für das Studium oder auch für das Studentenleben. Partys gehören auch zum Studentenleben. ;-)
Berufsorientierung
Unser Studium ist praxisnah. Man hat schon ein zentrales Praktikum im vierten Semester und muss ein Praktikum im 7. Semester abschließen. Die Vertiefung ist nach dem Praxis-Leben orientert.
Das Career-Service - Center bietet Beratung für Studenten: wie geht's weiter nach dem Studium. Außerdem bietet unser auch CSC Seminare oder Events, die drauf bezogen sind.