Sustainable Process Engineering
Doppelabschluss in Kooperation mit der Universidad EAFIT in Medellín in Kolumbien möglich.
Wintersemester
7 Semester
210 ECTS
Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Keine Zulassungsbeschränkung
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Warum solltest du Sustainable Process Engineering studieren?
Das Studium Sustainable Process Engineering vermittelt das ingenieurtechnische Wissen, um im eigenen künftigen Berufsleben selbst aktiv zur klimafreundlichen, ressourcenschonenden und damit nachhaltigen Produktion beizutragen.
Wer Interesse an mehr als einem MINT-Fach hat, ist hier genau richtig. Der verfahrenstechnische Studiengang beschäftigt sich unter anderem damit, wie in Zukunft fossile Rohstoffe vermieden und durch nachhaltige Alternativen ersetzt werden können. Beispiele hierfür sind die Herstellung von Kraftstoffen und Chemikalien aus Biomasse bzw. aus grünem Wasserstoff (H2) und nicht vermeidbarem Kohlendioxid (CO2) als Ausgangsstoffe. Auch die Wiederverwertung von Materialien nach dem Ende ihrer Nutzungsdauer hat einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltige Produktion.
In den ersten Semestern erwirbst du sowohl ingenieur- als auch naturwissenschaftliche Kenntnisse. Gleichzeitig wirst Du mit energie- und umwelttechnischen Inhalten, Nachhaltigkeitsaspekten sowie potentiellen Berufsfeldern vertraut gemacht. Während des weiteren Studienverlaufs ermöglicht Dir die individuelle Auswahl von Wahlpflichtfächern eine Spezialisierung nach persönlichen Interessen. Hohe Priorität hat das praxisorientierte Lernen – es wird nicht nur durch Labor und Projektarbeiten in kleinen Gruppen sowie Exkursionen gefördert. Das Praxissemester in einem Industriebetrieb mit der anschließenden Abschlussarbeit bereitet optimal auf den Berufsstart vor.
Studieninhalte
Das verfahrenstechnische Studium bietet ein breit angelegtes Fundament für die spätere Bearbeitung ingenieurtechnischer Aufgaben, insbesondere in der stoffumwandelnden Industrie. Die Studierenden erwerben in den ersten Semestern sowohl naturwissenschaftlichen Kenntnisse in Physik, Chemie, Biologie und Mathematik, als auch ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse, wie z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Darauf aufbauend folgen in höheren Semestern Fächer wie Strömungslehre, Wärmeaustausch, regenerative Energien oder Mess- und Regelungstechnik. Um sich ihren individuellen Interessen folgend Spezialwissen anzueignen, können die Studierenden im Hauptstudium Vertiefungsfächer aus einem Katalog wählen, der u.a. Wissensgebiete der thermischen Verfahrenstechnik, der mechanischen Verfahrenstechnik, der Energieverfahrenstechnik, der Umweltverfahrenstechnik und der Wassertechnologien beinhaltet.
1. Semester
Technische Mechanik 1, Sustainable Development Goals (SDGs), Mathematik 1, Technisches Zeichnen und CAD, Chemie Grundlagen, Physik Grundlagen, Energie-, Umwelt-, Verfahrenstechnik.
2. Semester
Technische Mechanik 2, Klimawandel, Klimafolgenanpassung, Mathematik 2, Thermodynamik Grundlagen, Organische Chemie, Biochemie, Physik Grundlagen, Energie-, Umwelt-, Verfahrenstechnik.
3. Semester
Elektrotechnik Grundlagen für Verfahrenstechnik, Computerprogrammierung, Mathematik 3, Wärmeaustausch, Strömungslehre, Verfahren mechanischer Art, Ökobilanzierung, Nachhaltigkeitsprojekt.
4. Semester
Werkstoffkunde, Wahlmodul, Mess- und Regelungstechnik, Stoffaustausch, Mehrphasenströmung, Verfahren thermischer Art, Ökobilanzierung, Nachhaltigkeitsprojekt.
5. Semester
Nachhaltige verfahrenstechnische Prozesse, Modellbildung und Simulation, Verfahrenstechnisches Gruppenprojekt, Technische Entwicklungshilfe.
6. Semester
Nachhaltige verfahrenstechnische Prozesse, Machine Learning, Verfahrenstechnisches Gruppenprojekt, Technische Entwicklungshilfe.
7. Semester
Praxisphase, Bachelorarbeit und Kolloquium.
Praxisphase und Auslandsaufenthalt
Eine intensive Auseinandersetzung mit betrieblichen Abläufen erfolgt im Praxissemester, das im siebten Fachsemester in Kooperation mit in- oder ausländischen Unternehmen absolviert und mit der Erstellung der Bachelorarbeit verbunden werden kann.
Internationale sowie interkulturelle Erfahrungen können optional im Rahmen eines Auslandssemesters gesammelt werden. Auslandssemester sind weltweit möglich. Es bestehen etablierte Kontakte zu Partnerhochschulen, z. B. in Kolumbien, Frankreich, England, Irland, Finnland, Polen und Spanien.
Zusätzlich bietet der Studiengang die Möglichkeit eines Doppelabschlusses in Kooperation mit einer kolumbianischen Universität an, der Universidad EAFIT in Medellín. Durch das erfolgreiche Absolvieren dieses Double-Degree-Programms erlangen Studierende nicht nur den Bachelor-Abschluss der Hochschule Bremerhaven, sondern auch zusätzlich den Bachelor-Abschluss der kolumbianischen Partneruniversität.
Besonderheiten Der Studiengang Sustainable Process Engineering hat eine starke Praxisorientierung, die insbesondere durch die gut ausgestatteten Labore ermöglicht wird. Die erlernten theoretischen Kenntnisse aus den Vorlesungen werden oftmals in den Laborveranstaltungen in kleinen Gruppen an praktischen Beispielen oder im Rahmen von Projektarbeiten vertieft. Auch industriell relevante kommerzielle Software-Werkzeuge kommen in der Lehre zum Einsatz, um die Studierenden gut auf die Digitalisierung der Industrie vorzubereiten.
Perspektiven
Die Absolvent:innen finden Beschäftigung in der stoffumwandelnden Industrie (Prozessindustrie), z. B. Raffinerie, Chemie, Farben, Pharma, Lebensmittel, Papier, Glas, Keramik, Zement, Eisen etc..
Arbeitsplätze bietet auch die Ver- und Entsorgungsbranche u. a. im Bereich Wasser, Gas, Fernwärme, Recycling und Urban Mining.
Die Beschäftigungsfelder sind vielfältig: Industrie, Anlagenbau, Apparatebau, Ingenieurbüro, technische Überwachung sowie im gehobenen öffentlichen Dienst. Neben Führungsaufgaben in Produktionsbetrieben sowie in Projektierung und Instandhaltung von Anlagen kannst Du auch in der Forschung und Entwicklung tätig sein.
Die Hochschule Bremerhaven bietet folgenden Masterstudiengang an:
Bewerbung & Zulassung
Zulassung
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss.
Zudem führt seit Frühjahr 2024 eine 3-jährige Ausbildung zu einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung.
Bei Fragen zur Zulassung und insbesondere zu Möglichkeiten eines Studiums ohne Hochschulreife informieren das Immatrikulationsamt und die Studienberatung.
Für ausländische Studierende gilt als Zulassungsvoraussetzung das Sprachniveau C1 in Deutsch.
Bewerbung
Der Studiengang Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien (NEU) nimmt jährlich zum Wintersemester Studierende auf.
Die Bewerbungsfrist endet regulär am 15. Juli.
Die Bewerbung erfolgt online auf unserem Online-Bewerbungsportal eCampus, auf dem alle erforderlichen Unterlagen hochgeladen werden müssen.
Die Hochschule Bremerhaven ist Mitgliedshochschule bei UNI-ASSIST (Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerbungen). Studieninteressierte, die ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb der Europäischen Union (EU) erbracht haben, reichen ihre Bewerbung daher bitte direkt bei UNI-ASSIST ein. Für eine ausreichende Bearbeitungszeit sollte die Bewerbung für das Wintersemester bis zum 30. Juni und die Bewerbung für das Sommersemester zum 31. Dezember bei UNI-ASSIST eingereicht werden. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt eine Weiterleitung an die Hochschule Bremerhaven. Die Bearbeitung der Bewerbung durch UNI-ASSIST ist für die Bewerber:innen kostenpflichtig.
Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren findet man hier.

Über die Hochschule
Du möchtest praxisnah studieren? Dann bist du bei uns richtig. Die Hochschule Bremerhaven bietet ihren rund 3.000 Studierenden modern ausgestattete Labore und intensiven Kontakt zu verschiedenen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen in Bremerhaven. Der Campus mit seinen attraktiven Gebäuden liegt direkt in der Innenstadt und von der Hochschule am Meer gelangt man in 5 Gehminuten zum Deich – die perfekte Auszeit vom Lernstress.
Für weitere Informationen stehen dir unsere Studienpat:innen zur Verfügung unter www.hs-bremerhaven.de/studienpaten
Kontakt
Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums.
Studienberatung
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Sustainable Process Engineering erhält du auf der Webseite der Hochschule.