Digitale Medien
Winter- und Sommersemester
Bewerbungszeitraum: Wintersemester bis 30.09., Sommersemester bis 31.03., für internationale Studierende: bis 31.08. bzw. 15.02.
4 Semester
120 ECTS
Teilzeitstudium möglich.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Digitale Medien (M.Sc.)
Die moderne Informationsgesellschaft braucht kreative Köpfe, die bei der Entwicklung innovativer Medienanwendungen eine Brücke zwischen Design und Informatik herstellen können.
Der Masterstudiengang Digitale Medien vermittelt dafür vertiefende Theorien, Prinzipien und Fachkenntnisse an der Schnittstelle zwischen Mediendesign, Informatik und Medienwissenschaft. Die Studierenden werden befähigt, diese eigenständig weiterzuentwickeln und zur kreativen Lösung komplexer Problemstellungen in der Praxis anzuwenden. Dieses Masterstudium zeichnet sich durch Projekt- und Forschungsorientierung sowie durch interdisziplinäre Kooperationen im In- und Ausland aus, u. a. mit Hochschulen aus dem Brandenburger Umland und Berlin, z.B. der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF in Potsdam-Babelsberg.
5 Gründe für ein Studium an der Technischen Hochschule Brandenburg
Das Studium an der THB ist aktuell, anwendungsorientiert und praxisbezogen
Moderne Ausstattung, kleine Gruppen und individuelle Betreuung – vom Studienstart bis zum Karriereeinstieg
Günstig wohnen und leben am Wasser - direkt vor den Toren Berlins
Neue Welten entdecken - an den mehr als 60 Partnerhochschulen weltweit
Als Absolvent*in der THB mit einem stark nachgefragten Qualifikationsprofil von vielseitigen Jobeinstiegsmöglichkeiten profitieren
Studieninhalte
In den vielfältigen Anwendungsfeldern der Digitalen Medien ist der Masterstudiengang auf zwei übergeordnete Kernbereiche fokussiert.
Interaktive virtuelle Welten
Hierzu gehören Games, VR- und AR Applikationen, interaktive Visualisierungen und Simulationen, Webanwendungen, Raum- und Klanginstallationen oder Smart Living.Lineare Bewegtbildmedien
Damit sind die „klassischen“ Video- und Audioproduktionen in einer modernen digitalen Produktionspipeline gemeint. Schwerpunkte sind hier Animation (2D/3D), Visuelle Effekte (VFX), Compositing und Color Grading.
Die technische und wirtschaftliche Entwicklung zeigt, dass diese beiden Bereiche zunehmend konvergieren und sich gegenseitig mit innovativen Entwicklungen befruchten.
Der Studiengang ist thesis- und projektorientiert. Er bietet vielfältige Lehrformen, z.B. Vorlesungen, Praxisvorträge, Seminare, Übungen, Fallstudien, Kleingruppenarbeit, Exkursionen.
Projektarbeiten
Der Studiengang zeichnet sich durch eine durchgängige Projekt- und Forschungsschiene in allen Studiensemestern aus. Die Projektveranstaltungen werden begleitet durch Theorieveranstaltungen wie Projektmanagement, wissenschaftliches Arbeiten, Entrepreneurship und das Thesisseminar, das Sie auf Ihre Masterarbeit vorbereitet. Projekte werden mit Industriepartnern aus der Region, interdisziplinär mit kooperierenden Hochschulen oder auch selbstdefiniert nach Ihren Interessenslagen durchgeführt. Projektinhalte sind beispielsweise:
Stereo3D-Filmproduktion
Virtual & Augmented Reality
Interfaces der Zukunft mit Sensorik und Gestik
Shaderentwicklung für Computerspiele
Simulationen mit Partikelanimationen
Visuelle Effekte (VFX) und Compositing
Photogrammetrie mit Drohnen
3D-Laserscanning
360° Filmproduktion und -projektion
Motion Capturing
Interaktive Dramaturgie
Berufliche Perspektiven
Die Berufsaussichten sind hervorragend!
Die Medien- und Kreativwirtschaft ist in Deutschland und insbesondere in der Medienregion Berlin-Brandenburg eine der dynamischsten Wachstumsbranchen überhaupt und bringt immer neue Berufsbilder hervor. Mit der Kombination aus fundierten Informatikkenntnissen und Designverständnis sind Sie für die Anforderungen dieser Branche sehr gut gerüstet. Der Masterstudiengang qualifiziert Sie darüber hinaus für eigene Unternehmensgründungen und für Leitungspositionen in den vielfältigen Medienberufen.
Zugangsvoraussetzungen
Bachelorabschluss mit Medien- und Informatikbezug z.B. Medieninformatik, Informatik mit dem Studienprofil Digitale Medien, Kommunikationsdesign, Interaktionsdesign oder Interfacedesign. Auch Quereinsteiger z.B. aus Bereichen wie Architektur, Szenografie oder Medienwissenschaft sind willkommen.
Als vergleichbar werden Studiengänge anerkannt, die Informatikqualifikationen und medienbezogene Qualifikationen im Umfang von insgesamt 60 ECTS-Punkten enthalten.
Kontakt
Prof. Julia Schnitzer
Professorin für Digitale Medien(insb. Interaktionsdesign)
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Digitale Medien erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.