Security Management
Winter- und Sommersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester: 01.06. - 30.09.
Sommersemester: 01.02. - 31.03.
für internationale Studierende: 01.06. - 31.08., 01.02. - 15.02.
3 Semester (Vollzeit), 6 Semester (Teilzeit)
90 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Security Management (M.Sc.)
Der seit dem 11.02.2008 akkreditierte dreisemestrige Masterstudiengang Security Management bietet eine praxisorientierte Basisausbildung für ein integriertes Sicherheitsmanagement. Dabei werden gleichermaßen Managementkompetenz und die erforderlichen technischen Grundlagen (insbesondere im Bereich der IT-Sicherheit) gelehrt. Unser Ziel ist es, so eine Gesamtsicht auf Unternehmens- und Organisationssicherheit zu vermitteln. Die Lehrinhalte basieren gleichteilig auf klassischen betriebswirtschaftlichen und technischen, IT – relevanten Sicherheitsthemen. Darauf aufbauend kann jeder Studierende eine individuelle Profilierung im Rahmen der Wahlpflichtfächer und der Studien- und Masterarbeiten umsetzen.
Mögliche Profilrichtungen sind:
Information Security
Forensik
Gebäude-und Personensicherheit
Business Continuity und Krisen-Management
Cyberwar und Cybersecurity
Die kleingruppenorientierte Lehre ist durch die Kooperation mit zahlreichen regionalen und überregionalen Partnern (T-Systems, Commerzbank, Targobank, KPMG, HiSolutions, Deutsche Risikoberatung u. a.) sehr praxisnah gestaltet und bereitet optimal auf zukünftige Tätigkeitsfelder vor. Die überwiegenden Dozierenden kommen aus der Praxis unserer Kooperationen. Einige unserer Kooperationspartner bieten Arbeitsstipendien an, die nicht nur eine finanzielle Unterstützung sondern ebenso einen praxisorientierten Transfer der im Studium erworbenen Kenntnisse ermöglicht.
Der Masterstudiengang Security Management ist mit seinem Studienangebot einzigartig im deutschsprachigen Raum und wurde aufgrund seiner Innovativität bereits mit einem Preis der Initiative „Deutschland, Land der Ideen“ ausgezeichnet. Unsere Studierenden arbeiten überwiegend in namhaften Unternehmen oder starten dort ihren Berufseinstieg.
Das Studium ist so organisiert, dass es sich berufsbegleitend absolvieren lässt: alle Präsenzveranstaltungen laufen übers Wochenende und die Präsenzphasen beschränken sich jeweils auf die Semesterzeiten, also auf 32 Wochen im Jahr.
5 Gründe für ein Studium an der Technischen Hochschule Brandenburg
Das Studium an der THB ist aktuell, anwendungsorientiert und praxisbezogen
Moderne Ausstattung, kleine Gruppen und individuelle Betreuung – vom Studienstart bis zum Karriereeinstieg
Günstig wohnen und leben am Wasser - direkt vor den Toren Berlins
Neue Welten entdecken - an den mehr als 60 Partnerhochschulen weltweit
Als Absolvent*in der THB mit einem stark nachgefragten Qualifikationsprofil von vielseitigen Jobeinstiegsmöglichkeiten profitieren
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Security Management umfasst drei Semester (90 Credits gemäß European Credit Transfer System).
Die Lehrveranstaltungen gliedern sich in drei inhaltliche Schwerpunkte:
Security Management IT-Sicherheit
Mathematische und technische Grundlagen
Recht und Betriebswirtschaftslehre
Diese Schwerpunkte sind mit den Pflichtfächern abgedeckt; In diesen Pflichtfächern erfolgt sowohl die Vermittlung eines fundierten, technischen Grundlagenwissens, als auch die Entwicklung von Managementkompetenz. Mit diesem Curriculum decken wir den Bedarf eines ganzheitlichen Sicherheitsmanagement für Unternehmen und Organisationen ab. IT-Sicherheit ist dabei ein zentraler, notwendiger Bestandteil.
Im Rahmen des umfangreichen Angebotes an Wahlpflichtfächern wird die modulübergreifende Methodenkompetenz gefördert.
Berufsbegleitend studieren
Um das Studium berufsbegleitend absolvieren zu können , werden die Studieninhalte ausschließlich in Blockveranstaltungen freitags, samstags und montags angeboten. Solche Blockveranstaltungen haben für diejenigen, die neben dem Studium noch arbeiten, den wesentlichen Vorteil, dass der Zeitrahmen, der pro Semester für das Studium aufgewendet wird an die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten jedes Einzelnen besser angepasst werden kann.
Ein Beispiel:
Ein Kurs mit 2 Semesterwochenstunden (SWS) würde im Normalfall bedeuten, dass dieses Fach jede ca 15 Wochen mit je 2 x 45 min gelehrt wird. Mit Pausen sind dies dann dann 1,5h effektiv pro Vorlesungseinheit und 15 Präsenztermine an der Hochschule. Durch die Blockveranstaltungen besteht die Möglichkeit, diese 22,5 h auf ein Wochenende und drei Termine zu komprimieren.
Für alle, die den Studiengang berufsbegleitend und ohne Freistellungen durch sein Unternehmen studieren wollen, empfehlen wir von vornherein eine Planung auf vier bis fünf Studiensemester. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass es zwar möglich ist, das Studium berufsbegleitend innerhalb von drei Semestern zu absolvieren, dies jedoch eine erhebliche Arbeitsbelastung mit sich bringt. Mit der Teilzeitvariante des Studiengangs hingegen ist es problemlos möglich, eigenen Studienverläufe zu gestalten, da beliebig Prüfungen vorgezogen werden können.
Zugangsvoraussetzungen
Pro Jahr werden für den Masterstudiengang Security Management circa 20 Studienplätze vergeben. Die Ausbildung dauert in Vollzeit 18 Monate (drei Semester) und schließt üblicherweise mit einer praxisorientierten Masterarbeit z.B. bei einem Partnerunternehmen der Technischen Hochschule Brandenburg ab.
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums:
Im Rahmen der üblichen Bewerbungsunterlegen wird der Nachweis eines geeigneten Hochschulabschlusses benötigt, möglichst in einer einschlägigen Fachrichtung, etwa Sicherheitsmanagement, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik oder Betriebswirtschaftslehre. Erforderlich ist ein
Bachelor-Abschluss oder
ein Abschluss einer Berufsakademie, sofern letzterer in einem akkreditierten Ausbildungsgang erworben wurde, der hochschulrechtlich einem Bachelor-Studiengang einer Hochschule gleichgestellt ist, oder
ein anderer gleichwertiger Hochschulabschluss
Zusätzlich wird ein Nachweis erwartet über
eine mindestens einjährige praktische Tätigkeit in einem sicherheitsrelevanten Bereich eines Unternehmens, z. B. der IT- oder Gebäudesicherheit oder bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Dieser Nachweis kann sich auch aus mehreren Einzelnachweisen zusammensetzen, die in Summe einer einjährigen Vollzeitbeschäftigung entsprechen.
Englischkenntnisse (B2 Level/Zertifikat)
Bei Bewerbungen von Hochschulalumni mit einem anderen fachlichen Hintergrund oder bei Nichterfüllung einer der genannten Voraussetzungen entscheidet ein Hochschulausschuss über die Zulassung zum Studium.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/KZMhyk-vnic
Kontakt
Prof. Dr. Ivo Keller
Professor für Wirtschaftsinformatik, insbes. Security Management
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Security Management erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.