Biotechnische Chemie
Wintersemester
6 Semester
180 ECTS
Der Bewerbungszeitraum für die Bachelor-Studiengänge (für Bewerbungen mit deutschen Zeugnissen) wird auf Ende September verschoben.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Was ist Biotechnische Chemie?
Im Bachelor-Studiengang Biotechnische Chemie werden die Schlüsselkompetenzen auf dem Gebiet der modernen Chemie mit dem Schwerpunkt chemischer Anwendungen in der Systementwicklung und der Biotechnologie erworben.
Die biotechnische Chemie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Im Vordergrund stehen technische Anwendungen unter Nutzung von biologischen und chemischen Prinzipien, die auch lebende Organismen einbeziehen. Ziel ist die Herstellung von chemischen Verbindungen, von Diagnosemethoden und ähnlichem durch die Entwicklung neuer oder effizienterer Verfahren.
Der Ablauf chemischer und biochemischer Reaktionen wird in Abhängigkeit von verschiedenen äußeren Parametern, z. B. Druck- und Temperaturänderungen analysiert und synthetisch genutzt. Mithilfe von physikalischen Untersuchungsmethoden und experimentellen Beobachtungen werden Modellvorstellungen entwickelt, die zu einem qualitativen und quantitativen Verständnis von Substanzeigenschaften und Vorgängen in Organismen führen.
Der erfolgreich an der Technischen Universität Ilmenau absolvierte Bachelorstudiengang Biotechnische Chemie soll zu einem wissenschaftlich vertiefenden und stärker forschungsorientierten Masterstudium befähigen. Andererseits soll er auch einen Einstieg ins Berufsleben ermöglichen.
In den Instituten der Technischen Universität Ilmenau arbeiten eine Reihe von international ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der biotechnischen Chemie, die im Rahmen des Studiengangs als Dozenten fungieren.
Im Unterschied zu klassischen naturwissenschaftlichen Studiengängen, ermöglicht der Studiengang in Ilmenau eine stärker praxisorientierte Ausbildung, die neben den chemisch/ biologisch orientierten Fächern, auch die physikalisch-ingenieurwissenschaftliche Ausbildung einbindet.
Tätigkeitsfelder
Der Bachelor Biotechnische Chemie ist als Abschluss für die Studierenden berufsqualifizierend. Eine weitere Qualifikation in Form eines Masterstudienganges ist, wie in allen naturwissenschaftlichen Studienfächern, anzustreben. Der Bachelor Biotechnische Chemie erfüllt vollumfänglich die Voraussetzungen der Masterstudiengänge „Miniaturisierte Biotechnologie“ und „Mikro- und Nanotechnologie“ an der TU Ilmenau.
Der Bachelorabschluss erfüllt ebenfalls die Voraussetzungen für weitere Masterstudiengänge deutschlandweit und darüber hinaus.
Aufgrund der breit gefächerten Ausbildung stehen den Absolventen/-innen zahlreiche Berufsfelder in der Industrie, Hochschulen, universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und in Behörden offen. Gleichermaßen gute Berufschancen eröffnen sich in der Industrie in Produktion, Qualitätskontrolle, Projektmanagement, Marketing und Umweltschutz.
In der Regel wird sich an den Bachelorabschluss jedoch ein Masterstudium anschließen. Ziel des Bachelorstudiums mit anschließendem Master ist es, die Studierenden auf eine Karriere in der universitären und außeruniversitären Grundlagenforschung (meist mit anschließender Promotion), in der chemisch-biotechnischen bzw. industriellen Forschung vorzubereiten.
Die Berufsaussichten im Sektor LifeScience und Nanotechnologie sind auf lange Sicht exzellent. Der Bedarf an speziell ausgebildeten Fachkräften auf diesem Gebiet in Universitäten, Forschungsinstitutionen und Industrie wird in den nächsten Jahren weiter wachsen.
Studienaufbau
Der Bachelor-Studiengang Biotechnische Chemie der TU Ilmenau umfasst sechs Semester. Er vermittelt das Grundlagenwissen in den chemischen Teildisziplinen, solide Grundkenntnisse in Mathematik/ Physik und den biotechnischen Fächern.
Abgerundet wird der Studiengang durch nicht-naturwissenschaftliche Module, in denen ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und zusätzliche Fächer (Fremdsprachen, Kenntnisse in Rechtsfragen oder Präsentationserfahrung, Studium Generale/Soft Skills) erworben werden können. Die Module der ersten beiden Semester sollen dazu dienen, die fundamentalen Prinzipien der Chemie und Biologie in Theorie und Praxis kennen zu lernen.
Daneben werden die notwendigen Kenntnisse in Mathematik und Physik vermittelt. Die folgenden vier Semester sind dem vertiefenden Studium der drei Grundlagenfächer der Chemie gewidmet, der Anorganischen, der Organischen und der Physikalischen Chemie. Dem Profil einer Technischen Universität entsprechend kommen ab dem dritten Semester die Module „Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen“ und „Biotechnik“ hinzu und erhalten eine besondere Bedeutung in diesem Studiengang.
Die Ergebnisse der chemischen und biotechnischen Forschung können in die Praxis umgesetzt werden, z.B. in die Entwicklung neuer Substanzen oder dem Verständnis für chemische Abläufe in biotechnischen Anlagen.
Der Studiengang unterstützt und fördert das interdisziplinäre Arbeiten in einem forschungsorientierten universitären Umfeld. Biotechnische Chemie als grundständiger Bachelorstudiengang ist bundesweit einmalig.
Praxis im Studium
In allen Phasen des Studiums wird großer Wert auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt. Dazu umfasst das Studium einen besonders hohen Anteil von Laborpraktika, Übungen und Seminaren. Dem gleichen Ziel dient das in das Bachelorstudium integrierte Industriepraktikum, welches in der Regel im 6. Semester abgeleistet wird und den Studierenden einen wichtigen Einblick in mögliche künftige Tätigkeitsfelder gibt.
Sichern Sie sich Ihren Studienplatz!
Beratung zum Studiengang
Zentrale Studien- und Studierendenberatung
Irene Peter + Dr. Reiner Mund
+49 3677 / 69 20 –21 / –22
Sie erreichen die zentrale Studien- und Studierendenberatung auch per WhatsApp unter:
0151 / 52454441
Studienfachberatung
Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Ritter
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Biotechnische Chemie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
TU Ilmenau: Studieren mit besten Aussichten
Kurze Wege, interkulturelle Vielfalt und ein familiäres Umfeld – das macht Ilmenau aus. Auf dem modernen Campus treffen sich Studierende, um gemeinsam Ideen zu verwirklichen. Studentische Vereine sorgen mit ihrem vielseitigen Kultur- und Freizeitangebot für das lebendige Campus-Flair und bieten individuelle Entfaltungsmöglichkeiten.
Vom ersten Tag an werden die Ilmenauer Studierenden in das Campusleben integriert. Tutoren stehen Studienanfängern zur Seite, Dozenten und Studierende kennen sich persönlich. Die einzige Technische Universität Thüringens stellt sich mit diesem Studienspektrum den globalen Trends in Wissenschaft und Technik. Die hohe Ausbildungsqualität garantiert Absolventinnen und Absolventen beste Jobaussichten.
Die Universität bietet zur Zeit 19 Bachelor-, 24 Master- und zwei Diplomstudiengänge an. Studierende können im Direkt- bzw. Präsenzstudium unterschiedliche akademische Abschlüsse (Bachelor, Master, Diplom, Promotion) erlangen. Dabei handelt es sich um ein Vollzeitstudium vor Ort auf dem Campus.
Die sechs oder sieben Semester umfassenden Bachelorstudiengänge führen zu einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss. Darauf setzen, je nach fachlichem Interesse und Studier-Neigung, drei oder vier Semester Masterstudium auf.
Verschiedene Ergänzungsangebote runden das Lehrangebot im Rahmen der Studiengänge ab. Das berufsbegleitende Angebot zur Weiterbildung kommt dem zunehmenden Bedürfnis nach lebenslangem Lernen entgegen.
Die Technische Universität Ilmenau liegt zentral in Deutschland und verkehrsgünstig an der A71.