Angewandte Chemie
Wintersemester
Hochschulwechsler auch im Sommersemester
Bewerbungszeitraum: 02.05.-15.07.
7 Semester (davon ein Praxissemester)
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Was machen Chemieingenieurinnen und -ingenieure?
Aus dem Labor in die ganze Welt: Chemie-Ingenieure/innen entwickeln, überwachen und optimieren chemische, biochemische und physikalische Verfahren für Forschung und Wirtschaft. Mit ihren naturwissenschaftlichen und technischen Wissensgrundlagen sind sie in vielen Bereichen von Industrie, Analytiklaboren, Überwachungsbehörden oder Forschungseinrichtungen tätig. Hier sind einfallsreiche und kompetente Fachkräfte gefragt, die mit ihrer Arbeit die Grundlagen für unsere Zukunft schaffen.
Tätigkeitsbereiche:
Forschung und Entwicklung
Analytik
Produktion und Technikum
Qualitätssicherung
Wie sind Ihre Zukunftsaussichten?
In fast allen Bereichen unseres Lebens kommen Erzeugnisse der Chemie zum Einsatz. Sie liefern die Grundlage zur Energieversorgung, für Produkte des alltäglichen Lebens oder für Investitionsgüter. Aus dieser Vielfalt ergeben sich zahlreiche spannende Berufsfelder für hochqualifi zierte Fachkräfte in einem weit gefächerten Branchenspektrum:
Einstellende Branchen:
Chemisch-Pharmazeutische Industrie
Kunststoff- und Lackindustrie
Automobilbau-, Elektro- und Metallindustrie
Konsumgüterindustrie
Behörden und Servicelabore
In der Industrie sind Sie als Chemieingenieur/in in Produktion, Forschung und Entwicklung oder Verwaltung/Vertrieb tätig. In Behörden oder Servicelaboren tragen Sie mit Ihrem chemischen Sachverstand zur Kontrolle von Trink- und Abwässern oder der Untersuchung von Chemikalien und Produkten des täglichen Lebens bei. Die Vielfalt der Branchen, in der Absolventen der Angewandten Chemie unterkommen, eröffnet Ihnen beste Chancen am Arbeitsmarkt.
Mehr Infos zu Beruf und Karriere.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Bachelorstudiengang Angewandte Chemie der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ist auf sieben Semester Regelstudienzeit angelegt. Die ersten drei Semester bilden das Grundstudium. Darin wird die Basis in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern und in den Disziplinen Technik, Chemie und Biochemie gelegt.
Im 4. Semester absolvieren Sie in der Regel ein Praktikum in Industrie, Forschungseinrichtungen oder Behörden, was Ihnen einen Einblick in das zukünftige Berufsleben verschafft. Diese Basis hilft Ihnen, am Ende des 4. Semesters zwischen drei Studienrichtungen zu wählen.
Studienrichtungen:
Biochemie
Chemie
Technische Chemie
Im 5. und 6. Semester vertiefen Sie sowohl Ihre Kenntnisse in den Studienrichtungen als auch in den chemischen Basisfächern Organische und Physikalische Chemie (gemeinsame Module). Durch Wahlpflichtmodule setzen Sie einen individuellen Schwerpunkt.
Ihr Studium schließen Sie durch eine Projekt- und Bachelorarbeit im 7. Semester ab. Diese in Bayern einmalige Kombination bietet Ihnen die Gelegenheit, 5 Monate an einer anspruchsvollen Aufgabenstellung in einer Hochschule, einer Forschungseinrichtung oder einem Industrieunternehmen im In- und Ausland zu arbeiten.
Studienfachanteile auf einen Blick.
Mehr Infos zu Inhalt und Ablauf des Studiums.
Was müssen Sie beachten?
Zulassungsbedingungen
Das müssen Sie mitbringen, wenn Sie sich für den Bachelorstudiengang Angewandte Chemie entschieden haben:
Abitur oder
fachgebundene Hochschulreife oder
Fachhochschulreife oder
besondere berufliche Qualifikation (z.B. Meisterprüfung: Auskunft im Studierendenservice)
Was sollten Sie mitbringen?
Sie sollten Interesse an Analytik, Biochemie, der Herstellung von Produkten aus chemischen Basisstoffen oder der industriellen Herstellung und Weiterverarbeitung von chemischen Stoffen haben. Da in diesem Studium die Auswertung von Messdaten, das Schreiben von Berichten und englischsprachige Literatur eine wichtige Rolle spielen, sind ausreichende Kenntnisse in Mathematik, Physik, Deutsch und Englisch wichtig.
Mehr Infos zu den Anforderungen.
Nach dem Bachelor
Im Anschluss an das Bachelorstudium Angewandte Chemie können Sie Ihr erworbenes Wissen in einem unserer Masterstudiengänge vertiefen:
Wo bekommen Sie mehr Informationen?
Studierendenservice
Haben Sie Fragen rund um Bewerbung, Zulassung, Studienangebot? Dann wenden Sie sich an uns. Wir sind Ihr erster Ansprechpartner.
Telefon: 0911 / 5880 - 4004
E-Mail:
Studienberatungsportal
Hier können Sie sich mit Studierenden austauschen. Stellen Sie online Ihre Frage, qualifizierte Studierende oder ein/e Mitarbeiter/ in antworten Ihnen gerne.
Weitere Entscheidungshilfen.
So können Sie sich bewerben.
Wer sind wir?
Die Technische Hochschule Nürnberg ist mit rund 13.000 Studierenden bundesweit eine der größten Hochschulen ihrer Art. Sie entwickelt Ideen für die Welt von heute und morgen und forscht zu den Schlüsselfragen unserer Gesellschaft. Als eine der forschungsaktivsten und drittmittelstärksten aller bayerischen Hochschulen ist die TH Nürnberg ein wichtiger Innovationsmotor für die Metropolregion Nürnberg und pflegt hervorragende Kontakte zur Wirtschaft. Mit 160 Hochschulpartnerschaften in aller Welt ist die Hochschule auch als „global player“ aktiv.
Das breite und praxisorientierte Studienangebot widmet sich den technischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und gestalterischen Herausforderungen unserer Zeit und eröffnet den Absolventinnen und Absolventen hervorragende Berufsperspektiven. Zwölf Fakultäten bieten akkreditierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, ebenso Weiterbildungsstudiengänge für Berufstätige, Angebote mit Zertifikatsabschluss sowie duale Studienvarianten.
Die TH Nürnberg ist eine auditierte „familiengerechte Hochschule“ und setzt sich für die bessere Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie ein.
Fakultät Chemie
Die Fakultät Angewandte Chemie ist derzeit die einzige „Chemie-Fakultät“ an einer bayerischen Hochschule für angewandte Wissenschaften. Rund 500 Studierende nutzen zurzeit ihr Angebot. Sie werden von 14 Professoren mit langjähriger Industrieerfahrung betreut. Zusätzlich geben 15 Lehrbeauftragte in ihren Veranstaltungen einen direkten Einblick in die Praxis.
Die Fakultät Angewandte Chemie pflegt ein Netzwerk zur Industrie und ist in zahlreiche Kooperationen eingebunden. So haben Sie schon während Ihres Studiums die Möglichkeit, mit Praktika, Projekten und praktischen Abschlussarbeiten Ihre beruflichen Kompetenzen aktiv auf- bzw. auszubauen.
Duales Studium
Den Studiengang „Angewandte Chemie“ können Sie an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm auch dual studieren, d.h. Sie haben die Möglichkeit diesen Studiengang entweder mit einer regulären Berufsausbildung (=Verbundstudium) oder mit intensiven Praxisphasen in einem Unternehmen (=Studium mit vertiefter Praxis) zu verknüpfen.
Ausführliche Informationen zu den dualen Studienvarianten finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.