Zukunftsaussichten für Notar:innen
Da viele Rechtsgeschäfte (z. B. Immobilienkäufe, Gesellschaftsgründungen) notariell beurkundet werden müssen, bleibt die Nachfrage nach Notar:innen konstant. Die Bundesregierung geht davon aus, dass dieser Beruf auch langfristig gesucht sein wird – besonders in Ballungsräumen mit hohem Immobilienumsatz.
Digitalisierung als Chance und Herausforderung
Die elektronische Akte und Online-Beurkundungen (z. B. per Videoidentverfahren) gewinnen an Bedeutung. Notar:innen müssen sich hier weiterbilden, um digitale Prozesse rechtssicher zu gestalten. Gleichzeitig eröffnet dies neue Geschäftsfelder, etwa bei grenzüberschreitenden Verträgen.
Spezialisierung lohnt sich
Wer sich auf Nischen wie internationales Erbrecht, Unternehmensnachfolge oder Digitalwirtschaft spezialisiert, hat gute Karrierechancen. Laut Bundesnotarkammer steigt der Bedarf an Expert:innen für komplexe wirtschaftliche Transaktionen.
Selbstständigkeit mit Verantwortung
Die meisten Notar:innen arbeiten freiberuflich in eigener Kanzlei. Dies erfordert unternehmerisches Denken, bietet aber auch gestalterische Freiheit. Allerdings ist der Zugang zum Beruf reguliert – die Zahl der Notar:innen wird von den Ländern begrenzt, um eine ausreichende Versorgung zu gewährleisten.