7 Semester Bei Anrechnung aus der Pflegeausbildung erfolgt der Einstieg in das 3. Semester. Damit reduziert sich die Studiendauer von 7 auf 5 Semester. Vorlesungsbeginn dann erstmals möglich ab WS 2021.
Dieser Studiengang war im WiSe 2020/21 „zulassungsfrei“. Die Zulassung ist nicht von den Abi-Noten abhängig. Frühzeitige Bewerbung dennoch sinnvoll, denn irgendwann kann das Platzkontingent erschöpft sein.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Die Zukunft kommt. Mit Sicherheit.
Mit dem zunehmenden Einsatz digitaler Technologien werden sich Arbeitsabläufe und Tätigkeitsfelder in der Pflege stark verändern. Das berufsbegleitende Studium Pflege & Digitalisierung bereitet Pflegefachkräfte gezielt darauf vor und befähigt sie, den digitalen Wandel in der Praxis mitzugestalten. Dazu vermittelt das Studium sowohl pflegespezifisches Know-how als auch Digitalkompetenz.
Die Zukunft der Pflege mitgestalten
Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen grundlegend. Vor allem Pflegefachkräfte kommen zunehmend mit digitalen Technologien in Kontakt. Diese Innovationen bieten das Potenzial, die Patientenversorgung effizienter zu gestalten, Schnittstellenprobleme zu beheben und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Der in Kooperation mit der Universitätsmedizin Essen entwickelte Bachelor-Studiengang Pflege & Digitalisierung bereitet Sie auf diese Veränderungen in der Praxis vor und qualifiziert Sie für die Übernahme steuernder und patientennaher Tätigkeiten im digitalen Wandel.
Das Studium verbindet Wissen zu Pflegemanagement und Pflegewissenschaft mit Inhalten zu digitalen klinischen Prozessen, Digital Change Management sowie digitaler Pflege und Informationstechnologie. Sie erlernen unter anderem den Umgang mit Software-Tools zur Prozessunterstützung sowie Robotik und Assistenzsystemen. Zudem werden Sie an digital gestützte Dokumentation herangeführt.
Darüber hinaus erwerben Sie die Fähigkeit, digital gestützte klinische Prozesse vor dem Hintergrund geltender Qualitätsstandards zu steuern und Abstimmungsprozesse von Ärzten und Therapeutenteams zu koordinieren sowie Mitarbeitende anzuleiten. Auch die bedürfnis- und bedarfsorientierte Beratung von Patienten, Pflegebedürftigen und Angehörigen u. a. im Rahmen des Fallmanagements ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums.
Die Inhalte im 1. und 2. Semester orientieren sich an der Pflegeausbildung, sodass im ersten Studienjahr keine Module absolviert werden müssen. Bereits ausgebildete Pflegefachkräfte beginnen ihr Studium aufgrund der Anrechnung aus der abgeschlossenen Pflegeausbildung erst im 3. Semester. Ihr Vorteil: Dadurch verringern sich Studienzeit und -gebühren.
Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Bachelor-Studium in Pflege & Digitalisierung mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).
Neben dem Beruf zu studieren ist zweifellos eine organisatorische Herausforderung. Die FOM hat daher Studienzeitmodelle entwickelt, die sich auf die unterschiedlichen zeitlichen Bedürfnisse der Studierenden einstellen. Insbesondere für Pendler und Berufstätige mit unregelmäßigen Arbeitszeiten unter der Woche bietet diese Variante den Vorteil, an den Vorlesungen teilzunehmen und die Fahrtzeiten zum Studienort zu reduzieren.
Zu den grundsätzlichen Zulassungsvoraussetzungen zählen die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder gleichwertig anerkannte Vorbildung. Zudem wird eine aktuelle Berufstätigkeit vorausgesetzt – dazu zählen Voll- oder Teilzeittätigkeiten, betriebliche Ausbildungen, Traineeprogramme oder Volontariate. Weitere Informationen finden Sie hier.
Studiengebühren
Studiengebühr: 8.850 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 295 Euro oder 10 vierteljährlichen Raten à 885 Euro. (Stand 04/2020)
Prüfungsgebühr: 300 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 9.150 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
Die FOM Hochschule
Die 1991 von Verbänden der Wirtschaft gegründete staatlich anerkannte gemeinnützige FOM Hochschule verfügt 29 Hochschulzentren in Deutschland. Als praxisorientierte Hochschule für Berufstätige fördert die FOM den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Unternehmen. Dabei sind alle Studiengänge der FOM auf die Bedürfnisse von Berufstätigen und Auszubildenden zugeschnitten.
Die FOM ist eine der größten privaten Hochschule Deutschlands. Sie ist vom Wissenschaftsrat, dem wichtigsten wissenschaftspolitischen Beratergremium in Deutschland, akkreditiert. Getragen wird die FOM durch die gemeinnützige Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft.
Weitere Informationen zum Studiengang Pflege & Digitalisierung erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.