Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
EAH Jena / Inka Rodigast
Du möchtest gern ein breites Spektrum der Ingenieurwissenschaften entdecken? Dich interessieren Maschinen- und Gerätebau, Elektrotechnik/Elektronik und Informatik und Du strebst danach, die Entwicklung mechatronischer Produkte, wie autonome Roboter, Sicherheitssysteme oder digital geregelte Verbrennungsmotoren, zu unterstützen? Dann ist der praxisorientierte Bachelorstudiengang Mechatronik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena genau richtig für Dich.
Berufliche Perspektiven
Die Berufsaussichten für Bachelorabsolventen der Mechatronik sind hervorragend, da sie mit ihrer breit angelegten Ausbildung in den Unternehmen, hier besonders in mittelständischen Betrieben, sehr vielseitig einsetzbar sind. Das vollständige Praxissemester (18 Wochen im 5. Semester) wird bei den Unternehmen sehr positiv angesehen und erhöht die Attraktivität von Bewerbungen von Absolventen der EAH Jena.
Mechatronikingenieure sollen durch ihre Ausbildung in der Lage sein, in Entwicklungsteams komplexe, physikalisch-technische Zusammenhänge zu analysieren und mit mathematisch-technischen Grundlagen des Maschinen- und Gerätebaus, der Elektrotechnik/Elektronik und der Informatik zu beschreiben, zu modellieren, zu simulieren und daraus mechatronische Systeme zu entwickeln. Die vorrangige Aufgabe eines Mechatronikingenieurs ist die optimale Gestaltung derartiger Gesamtsysteme. Typische Einsatzgebiete für Mechatronikabsolventen sind z.B.:
Das Bachelorstudium dauert sieben Semester und schließt mit der Anfertigung der Bachelorarbeit sowie einem Kolloquium ab. Darin ist ein volles Praxissemester (5. Semester), welches in einem Industrieunternehmen absolviert werden sollte, enthalten. Immatrikuliert wird jeweils im Wintersemester. Das Studium ist geprägt durch den Erwerb von Grundlagen-, Fach- und Methodenwissen.
Im 1. bis 3. Semester steht die Vermittlung folgender Grundlagen im Vordergrund:
mathematische Grundlagen
naturwissenschaftlicher Grundlagen
technischer Grundlageninhalte
sowie einführende Lehrveranstaltungen z.B. zu den Gebieten:
Technischen Mechanik
Elektrotechnik
Werkstoffe
Konstruktion
3D-CAD
und einer Fremdsprache
Das 4. bis 6. Semester beinhaltet eine fachspezifische weiterführende Ausbildung inkl. einem 18-wöchigen Industriepraktikum im 5. Semester, dessen Zielstellung die Befähigung der Studierenden zur Durchführung erster ingenieurwissenschaftlicher Arbeiten ist. Weiterhin sind vorgesehen: Projektarbeiten, vertiefende Studien, Verifizierung und Vertiefung vorhandener fachlicher und methodischer Kenntnisse.
Im 7. Semester erfolgt nach einer Blockphase die Anfertigung der Bachelorarbeit. Das Studium ist modular aufgebaut und nach Fachsemestern strukturiert.
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester.
Wesentliche Module ab dem 4. Semester sind:
Antriebstechnik
Grundlagen der Mechatronik
Mess- und Regelungstechnik
Modellierung und Simulation
Fertigungstechnik
Für die Wahlpflichtmodule kann aus verschiedenen Themen gewählt werden, wie z.B.:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
Bis zum 3. Fachsemester ist ein 10-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen. Eine fachlich passende Berufsausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt.
Keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Mehr Infos hier.
Kontakt
Studienfachberatung
Prof. Dr. Jörg Grabow
Fachbereich Maschinenbau
Studienfachberater
+49 3641 205 319
Zentrale Studienberatung
Frau Jansen
+49 3641 205 122
+49 3641 205 121
Herr Canis
+49 3641 205 123
+49 3641 205 121
Herr Schlegel
+49 3641 205 122
+49 3641 205 121
Allgemein:
Whatsapp-Studienberatung
Wir beraten euch, gern auch per Whatsapp!
0177 316 0920
Weitere Informationen zum Studiengang Mechatronik erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Du suchst nach einem praxisorientierten Studium in den Bereichen Betriebswirtschaft, Ingenieur-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften in einer aufstrebenden, modernen und studentenfreundlichen Stadt? Dann ist die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena genau richtig für Dich:
Die 1991 als Fachhochschule Jena gegründete staatliche Hochschule ist seit einigen Jahren nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie bietet Dir in neun verschiedenen Fachbereichen eine große Auswahl an attraktiven Studiengängen, welche auf interdisziplinärer sowie sehr praxisnaher Lehre und Forschung basieren.
So vielseitig wie die Möglichkeiten sind auch die Studienbedingungen - hier findest Du einen lebendigen Campus mit modernen Laboren und einer tollen Studienatmosphäre. Dazu kommen natürlich beste Betreuung im Studium und weltoffene Kommilitonen. Die EAH Jena ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.