Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Die Zukunft kommt. Mit Sicherheit.
In Zeiten globaler Warenströme sind Logistik-Experten in produzierenden Unternehmen gefragte Fachkräfte. Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Logistik & Supply Chain Management“ kombiniert unverzichtbares Fachwissen rund um Einkaufs-, Beschaffungs- und Supply-Chain-Prozesse mit neuen Automatisierungskonzepten.
Logistik ganzheitlich verstehen
Das Internet der Dinge hat längst Einzug in die Logistik gehalten und traditionelle Prozesse in der Produktions-, Beschaffungs- und Distributionslogistik in den letzten Jahren revolutioniert. Mit weiteren neuen Technologieansätzen, wie im Bereich Smart Logistics, lassen sich in Zukunft sogar automatisierte Transportprozesse realisieren.
Im Master-Studiengang Logistik & Supply Chain Management beschäftigen Sie sich in den ersten Semestern mit der Logistikwirtschaft Beschaffungsstrategien, Produktions- und Distributionskonzepten und Fragen zum internationalen Transportrecht. Ab dem dritten Semester liegt der Fokus auf der Implementierung neuer Technologien – von E-Logistik bis zur Verbindung von Social-Media-Anwendungen und Konzepten der Industrie 4.0.
Absolventen des Master-Studiengangs Logistik & Supply Chain Management eröffnen sich Führungspositionen in den Bereichen Beschaffung und Einkauf, Logistik und Supply Chain Management oder im Prozess- und Projektmanagement von Industrie- und Handelsunternehmen sowie bei Logistikdienstleistern.
Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Master-Studium in Logistik & Supply Chain Management mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.).
Wer an der FOM studiert, nimmt an klassischen Vorlesungen teil – abends und am Wochenende vor Ort im FOM-Hochschulzentrum und parallel zu Job, Ausbildung oder Praktikum. Die Entscheidung pro Präsenzstudium hat die FOM bewusst getroffen: Anders als beispielsweise bei einem Fernstudium stehen die Studierenden beim Studium am Abend bzw. Studium am Wochenende in persönlichem Kontakt zu ihren Dozenten und Kommilitonen. Sie tauschen sich im Anschluss an Lehrveranstaltungen über Inhalte und Erfahrungen aus oder diskutieren Probleme und Fragestellungen. Das verbessert den Transfer des Gelernten in die Praxis – und erhöht die Motivation der Lernenden.
Berufsbegleitend
Neben dem Beruf zu studieren ist zweifellos eine organisatorische Herausforderung. Die FOM hat daher Studienzeitmodelle entwickelt, die sich auf die unterschiedlichen zeitlichen Bedürfnisse der Studierenden einstellen. Insbesondere für Pendler und Berufstätige mit unregelmäßigen Arbeitszeiten unter der Woche bietet diese Variante den Vorteil, an den Vorlesungen teilzunehmen und die Fahrtzeiten zum Studienort zu reduzieren.
Um sich für einen Masterstudiengang an der FOM einzuschreiben, benötigen Sie ein bereits abgeschlossenes Hochschulstudium. Die benötigten Credit Points sowie die Fachrichtung können Sie der Website entnehmen. Desweiteren wird die aktuelle Berufstätigkeit vorausgesetzt.
Studiengebühren
30 Monatsraten à 350 Euro oder Einmalzahlung 10.500 Euro (Stand: 02/2019). Weitere Informationen zu den Studiengebühren finden Sie hier.
Die FOM Hochschule
Die 1991 von Verbänden der Wirtschaft gegründete staatlich anerkannte gemeinnützige FOM Hochschule verfügt 29 Hochschulzentren in Deutschland. Als praxisorientierte Hochschule für Berufstätige fördert die FOM den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Unternehmen. Dabei sind alle Studiengänge der FOM auf die Bedürfnisse von Berufstätigen und Auszubildenden zugeschnitten.
Die FOM ist eine der größten privaten Hochschule Deutschlands. Sie ist vom Wissenschaftsrat, dem wichtigsten wissenschaftspolitischen Beratergremium in Deutschland, akkreditiert. Getragen wird die FOM durch die gemeinnützige Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Logistik & Supply Chain Management erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.