Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
EAH Jena / Sebastian Reuter
Optometristen kombinieren die Fertigkeiten von klassischen Augenoptikern mit dem Knowhow von Medizinern und Betriebswirten. Entsprechend gefragt sind Sie als Absolventen sowohl in spezialisierten Augenoptikfachgeschäften als auch in optometrischen Praxen/Instituten und klinischen Einrichtungen. Der Bachelorstudiengang Optometrie in Jena bietet die passende berufsbegleitende Weiterbildung.
Berufliche Perspektiven
Für die Absolventen des berufsbegleitenden Bachelorstudienganges „Optometrie" ergibt sich ein komplexes Einsatzgebiet, dass eine hervorragende Schnittstelle zwischen Mensch, Medizin und Technik darstellt. Sie sind damit in der Lage, auf wissenschaftlichem Niveau nicht nur Fehlsichtigkeiten, sondern visuelle Störungen zu erkennen, zu analysieren und adäquat zu versorgen. Das umfasst sowohl optische und optometrische als auch biologische und klinisch-medizinische Kenntnisse und Techniken, um visuelle Störungen zu untersuchen und das bestmögliche Sehen zu erreichen.
Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudium „Optometrie" erschließen Sie sich weitere berufliche Einsatzgebiete über das traditionelle Augenoptikhandwerk hinaus, wie z. B.:
spezialisierte Augenoptikgeschäfte
Optometriepraxen/ Institute
Kontaktlinseninstitute
ophthalmologische Einrichtungen (Augenarztpraxen und Augenkliniken)
Institutionen der Sehbehinderten-Rehabilitation
Sie sind in der Lage, umfassende optometrische Untersuchungen durch Kenntnisse und Techniken zum visuellen System und dessen Vermessung praxisrelevant und zielführend anzuwenden.
Durch die Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Kompetenzen in BWL sowie Marketing und Unternehmensführung können Führungspositionen in folgenden Bereichen exzellent besetzt werden:
Fachgeschäften der Augenoptik/Optometrie
Filialen der Augenoptik/Optometrie
Unternehmen der Augenoptik/Optometrie
sowie in der optischen Industrie (z. B. im Marketing)
Mit dem Abschluss „Bachelor of Science" erwerben Sie außerdem einen international anerkannten Abschluss und haben damit die Möglichkeit, auch im Ausland tätig zu werden. Und wenn Sie gern weiterstudieren möchten, besteht die Möglichkeit ein Masterstudium anzuschließen und darauf aufbauend ggf. eine Promotion.
Studienverlauf und -inhalte
Die Anforderungen an die Sehaufgaben der Menschen in der heutigen hoch-technologischen Multimediawelt wachsen ständig: z. B. Tätigkeiten an Bildschirmen und Displays, visuelle Qualitätskontrollen, ein breit gefächertes Sport- und Freizeitangebot, hohe Sehanforderungen im Straßenverkehr. Die Verschiedenartigkeit der Sehaufgaben fordern darauf abgestimmte optometrische Versorgungen, die eine vorherige individuelle optometrische Untersuchung voraussetzen.
Darüber hinaus entwickeln sich aktuell die Grundlagen und Anwendungen von Sehprüfgeräten und Korrektionen bzw. Korrektionsmitteln auf ganz neuem Niveau, z. B. Tag- und Nachtrefraktion, wellenfront-korrigierte Brillengläser, laserrefraktive Eingriffe, akkommodierende Intraokularlinsen. Als Absolvent/in des berufsbegleitenden Bachelorstudienganges „Optometrie“ gehören Sie im Zeitalter der Digitalisierung zu den meistgesuchten Fachkräften.
Im Rahmen des berufsbegleitenden Studiums haben Sie verschiedene optometrische Untersuchungsmetoden und Versorgungsoptionen kennengelernt und können damit auch komplexe Versorgungen bei Menschen in allen Altersklassen vornehmen. Außerdem können Sie sich innerhalb kürzester Zeit in neue Situationen hineindenken, Lösungen allein und im Team entwickeln und durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studienganges über den Tellerrand schauen.
Sie haben gelernt, komplexe Aufgaben aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und Sie haben das Selbstvertrauen, Probleme mit gesundem Menschenverstand zu lösen. In Ihrem Studium beschäftigen Sie sich u. a. mit:
Optometrischen Messungen und Beurteilungen
Analyse und Management von Binokularstörungen
Pathologie und Pharmakologie
Untersuchungstechniken zum vorderen und hinteren Augenabschnitt
Erstellung und Präsentation von Fallbeschreibungen (Kasuistiken)
Low Vision
Betriebswirtschaftslehre für Augenoptik/Optometrie sowie Marketing und Unternehmensführung
Abitur oder Fachhochschulreife ist nicht separat erforderlich, da mit dem Meisterabschluss eine Zulassung zum Studium erfolgen kann
Kontakt
Studienfachberatung
Dr. Michaela Friedrich
JenALL e.V.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Fachgebiet Augenoptik
+49 3641 205 438
Zentrale Studienberatung
Frau Jansen
+49 3641 205 122
+49 3641 205 121
Herr Canis
+49 3641 205 123
+49 3641 205 121
Herr Schlegel
+49 3641 205 122
+49 3641 205 121
Allgemein:
Whatsapp-Studienberatung
Wir beraten euch, gern auch per Whatsapp!
0177 316 0920
Weitere Informationen zum Studiengang Optometrie erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Du suchst nach einem praxisorientierten Studium in den Bereichen Betriebswirtschaft, Ingenieur-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften in einer aufstrebenden, modernen und studentenfreundlichen Stadt? Dann ist die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena genau richtig für Dich:
Die 1991 als Fachhochschule Jena gegründete staatliche Hochschule ist seit einigen Jahren nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie bietet Dir in neun verschiedenen Fachbereichen eine große Auswahl an attraktiven Studiengängen, welche auf interdisziplinärer sowie sehr praxisnaher Lehre und Forschung basieren.
So vielseitig wie die Möglichkeiten sind auch die Studienbedingungen - hier findest Du einen lebendigen Campus mit modernen Laboren und einer tollen Studienatmosphäre. Dazu kommen natürlich beste Betreuung im Studium und weltoffene Kommilitonen. Die EAH Jena ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.