Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Angewandte Informatik an der FH Erfurt studieren
Angewandte Informatik ist ein Fachgebiet mit Zukunft: Fast alle Bereiche des täglichen und beruflichen Lebens werden durch die digitale Revolution verändert. Die Angewandte Informatik gestaltet diese Veränderungen praxisnah durch Methoden, Techniken und Verfahren der Informationsverarbeitung in ganz konkreten Themenbereichen. Nach dem Studium sind die Absolventen kompetent im Einsatz von Informatik in der praktischen Anwendung und können daher eine wichtige Schnittstellenfunktion übernehmen.
Sowohl der Bachelor- wie auch der Masterstudiengang Angewandte Informatik wurden akkreditiert und sind damit im internationalen Vergleich anerkannt und berufsqualifizierend. Der Masterabschluss befähigt zu Tätigkeiten im höheren öffentlichen Dienst und soll besonders befähigten Studierenden den Weg zu einer weiterführenden Qualifikation in Form einer Promotion ebnen.
Bachelor- und Masterstudium mit den Spezialisierungsmöglichkeiten
Im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik werden praxisorientiert Kenntnisse und Fähigkeiten in wesentlichen Gebieten der Informatik vermittelt. Neben Kompetenzen in Technologien, Algorithmen und Programmierung sind das auch methodische Fähigkeiten zur Analyse, Entwurf und Realisierung.
Ab dem 3. Semester werden theoretische und praktische Kenntnisse in einer von vier Anwendungsgebieten vertieft: Ingenieurinformatik, Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik oder Verkehrsinformatik.
Mit dieser Ausbildung, die allgemeine Informatikkenntnisse mit spezifischem Fachwissen verbindet, haben Absolventen beste Chancen, in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen des jeweiligen Anwendungsgebietes wichtige Entwicklungsaufgaben zu übernehmen.
Studieninhalte
Nach einer Orientierungsphase in den ersten beiden Semestern des Bachelorstudiengangs werden in der Vertiefungsphase (3. bis 7. Semester) Fähigkeiten zum Einsatz der Informatik in einem konkreten Anwendungsgebiet vermittelt:
Ingenieurinformatik
Medieninformatik
Verkehrsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Ingenieurinformatik ist die Anwendung von Verfahren, Methoden, Vorgehensweisen und Technologien der
Informatik in den Ingenieurwissenschaften zur Realisierung technischer Systeme. Der Schwerpunkt an der FH Erfurt liegt dabei auf Evaluierung und Betreuung sowie Planung und Entwicklung komplexer, systemnaher, spezialisierter Hard- und Software, insbesondere eingebetteter Systeme mit Fokus auf den Bereich der
Gebäude sowie der Industrieautomation.
Medieninformatik
ist die Anwendung von Verfahren, Methoden, Vorgehensweisen und Technologien der Informatik im Bereich der Mediengestaltung, Medienproduktion und Medientechnik. Der Schwerpunkt an der FH Erfurt liegt dabei auf Evaluierung, und Betreuung sowie Planung und Entwicklung von digitalen webbasierten und multimedialen Medienangeboten unter Einsatz aktueller Technologien mit Fokus auf bedienungsfreundlichen, interaktiven Systemen für Unternehmen, Institutionen, Bildung und Unterhaltung.
Verkehrsinformatik
ist die Anwendung von Verfahren, Methoden, Vorgehensweisen und Technologien der Informatik in verschiedenen Bereichen des Verkehrs- und Transportwesens. Der Schwerpunkt an der FH Erfurt liegt dabei auf Evaluierung und Betreuung sowie Planung und Entwicklung von IT-Systemen sowie komplexer, systemnaher, spezialisierter Hard- und Softwaresysteme, insbesondere eingebetteter Systeme mit Fokus auf den Verkehrsträger Straße.
Wirtschaftsinformatik ist die Anwendung von Verfahren, Methoden, Vorgehensweisen und Technologien der
Informatik in verschiedenen Bereichen des Verkehrs- und Transportwesens. Der Schwerpunkt an der FH Erfurt liegt dabei auf Evaluierung und Betreuung sowie Planung und Entwicklung von IT-Systemen in Wirtschafts- und Verwaltungsorganisationen mit Fokus auf klein- und mittelständische Unternehmen.
Studienverlauf
Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik wird an der Fachhochschule Erfurt mit einer Regelstudienzeit von 7 Semestern angeboten. Die Fachrichtung Angewandte Informatik gehört zur Fakultät Gebäudetechnik und Informatik. Mit dem Campus an der Altonaer Straße stehen eine große Zahl gut ausgestatteter Hörsäle und Seminarräume zur Verfügung. Zusätzlich dazu wird die Lehre durch eigens für die Fachrichtung eingerichtete Laborräume unterstützt. In Vorbereitung auf das Studium werden vor Beginn des 1. Semesters für alle Studienanfänger Brückenkurse zu verschiedenen Themen angeboten.
Das Studium gliedert sich auf in die Orientierungsphase (1. Und 2. Semester) und die darauffolgende Vertiefungsphase (3. Bis 7. Semester). Gegen Ende der Vertiefungsphase wird im 6. Semester ein Praxisprojekt durchgeführt, bevor dann im 7. Semester nach der Praxisphase im Unternehmen die Bachelorarbeit geschrieben wird.
Berufsperspektiven
Das Bachelor-Studium befähigt zu Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern:
Softwareentwicklung und -betreuung im jeweiligen Anwendungsgebiet
Datenbank-, System- und Netzwerkbetreuung
Evaluierung, Qualitätssicherung, Wartung von Software
Beratung, Schulung, Consulting
Zulassungsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang
Zum Studium berechtigen u.a. die
Allgemeine Hochschulreife
Fachgebundene Hochschulreife
Fachhochschulreife
Ein Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung ist möglich für besonders qualifizierte Berufstätige nach Eingangsprüfung oder als Probestudium.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
Sekretariat Angewandte Informatik
0361 6700-642
0361 6700-643
FH Erfurt
Fakultät für Gebäudetechnik und Informatik
Fachrichtung Angewandte Informatik
PF 45 01 55
99051 Erfurt
Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang Angewandte Informatik erhalten Sie auf der Webseite der Fachhochschule.
Fachhochschule Erfurt – Wo Studieren praktisch ist!
Die Fachhochschule Erfurt verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik und bietet ein abwechslungsreiches und effektives Studium mit hohem Praxisbezug.
"Im grünen Herzen" Deutschlands gelegen, verspricht Erfurt als Hochschulstadt und größte Stadt Thüringens ein vielfältiges kulturelles Leben für Jung und Alt.
Masterstudiengang Angewandte Informatik (M.Sc.)
Angewandte Informatik ist ein Fachgebiet mit Zukunft: Fast alle Bereiche des täglichen und beruflichen Lebens werden durch die digitale Revolution verändert. Die Angewandte Informatik gestaltet diese Veränderungen praxisnah mit Methoden, Techniken und Verfahren der Informationsverarbeitung in konkreten Anwendungsbereichen. An dieser Schnittstelle von Informatik und Fachgebiet bewerten, planen, realisieren und koordinieren unsere Absolventen nach dem Abschluss komplexe Projekte.
Studienziel
Der anwendungsorientierte Masterstudiengang Angewandte Informatik baut
konsekutiv auf dem gleichnamigen 7-semestrigen Bachelorstudiengang auf und führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Abschluss. Ziel dieses anwendungsorientierten Studiums ist zum einen die Erweiterung der im Bachelorstudiengang erworbenen Grundkenntnisse (Algorithmen, Mathematik, Technologien, Programmierung) und die weitere Vertiefung dieses Anwendungsgebietes in einem speziellen Themenbereich.
Zum anderen soll die Fähigkeit, komplexe Anforderungen strukturiert analysieren, geeignete Lösungsansätze vorschlagen, die Umsetzung planen und mit modernen Managementmethoden koordinieren zu können, vermittelt werden. Wichtige Grundlage dafür bilden fachübergreifendes Denken, wissenschaftliches Vorgehen und konzeptionelle Arbeit. Das befähigt unsere Absolventen, in Unternehmen leitende Aufgaben bei der Planung und Durchführung von anspruchsvollen, multidisziplinären Projekten zu übernehmen.
Profillinien
Über vordefinierte Profillinien, in denen sich die Studierenden neigungsorientiert in verschiedenen Anwendungsgebieten spezialisieren können, wird den wichtigsten Trends der Informationstechnologie in konkreten Anwendungsgebieten Rechnung getragen.
Die Profillinie Intelligente vernetzte Systeme ist der Ingenieurinformatik zuzuordnen und beschäftigt sich vor dem Hintergrund des Internet of Things bzw. Industrie 4.0 insbesondere mit Systemen, die aus zahlreichen, miteinander vernetzten und kooperierenden Komponenten bestehen, um somit ein intelligenteres Wirken des Systems in einer vorgegebenen Umgebung zu erreichen. Sie umfasst Themen des Entwurfes eingebetteter Systeme, der Robotik sowie der Lernenden Systeme.
Die Profillinie Web Engineering und Interactive Media ist der Medieninformatik zuzuordnen und beschäftigt sich im Kontext einer wachsenden Zahl webbasierter Dienste mit der fortgeschrittenen Entwicklung komplexer interaktiver Anwendungen. Grundlage bildet dafür neben der nutzerzentrierten Gestaltung von
Bedienschnittstellen vor allem die intelligente Integration aktueller Web- und Interaktionstechnologien zur Umsetzung mobiler und stationärer Systeme. Dieses Fachwissen wird verknüpft mit praxisnaher Methodenkompetenz für die Planung und Koordination anspruchsvoller Projekte.
Die Profillinie Enterprise und Mobile Computing ist der Wirtschaftsinformatik zuzuordnen und beschäftigt sich mit der Entwicklung, der Nutzung und dem Betrieb von IT-Systemen in Wirtschaftsunternehmen. Dabei wird die Profillinie explizit auch dem starken Trend der mobilen IT-Systeme in Unternehmen gerecht. Themen der IT-Strategie und IT-Architektur spielen dabei ebenso eine große Rolle wie das Requirements Engineering und das Interface Design. (Die Profillinie wird in englischer Sprache angeboten.)
Berufsperspektiven
Das Studium befähigt je nach gewählter Profillinie zu Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern:
Systemanalyse, -planung und -entwicklung betriebswirtschaftlicher, multimedialer oder technischer Anwendungen
Entwurf, Implementierung und Betrieb von integrierten IT-Systemen
Datenbank-, System- und Netzwerkadministration
Management von komplexen Softwareprojekten
DV-Koordination, Beratung, Schulung, Consulting
Der Masterabschluss befähigt zu Tätigkeiten im höheren öffentlichen Dienst und ebnet besonders befähigten Studierenden den Weg zu einer weiterführenden Qualifikation in Form einer Promotion
Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang
Zum Studium berechtigen:
ein erster Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie auf dem Gebiet der Informatik oder einem gleichwertigen Studiengang mit mindestens 210 Kreditpunkten oder
eine mindestens dreijährige einschlägige berufliche Praxis auf dem Gebiet der Informatik nach einem ersten Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in einem MINT-Studiengang mit mindestens 210 Kreditpunkten.
Haben Bewerber in einem oben genannten Studiengänge nur 180 Kreditpunkte erworben, können die fehlenden 30 Kreditpunkte aus dem Bachelorstudiengang studienbegleitend erworben werden.
Bewerbung
Bewerbungszeitraum: (SoSe) 01.02.-13.03. bzw. (WiSe) 15.05. – 15.09. des jeweiligen Jahres.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
Sekretariat Angewandte Informatik
0361 6700-642
0361 6700-643
FH Erfurt
Fakultät für Gebäudetechnik und Informatik
Fachrichtung Angewandte Informatik
PF 45 01 55
99051 Erfurt
Weitere Informationen zum Masterstudiengang Angewandte Informatik erhalten Sie auf der Webseite der Fachhochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Erfahrungsbericht 💬
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.