Wie wird man eigentlich...
Lektor?
Als Kind wird man oft gefragt, was man später werden möchte. Für manche ist das die Grundlage für die Entscheidung, welches Studium oder welche Ausbildung sie im Anschluss an die Schule aufnehmen - andere entscheiden sich um. Doch was passiert danach? Wie gelangt man mit dieser Basis zu dem für sich passenden Job? In der Interview-Serie bei Studis Online stellt Simone Gölz vor, wie Menschen zu Ihrem Beruf fanden.
Simone Gölz: Was haben Sie studiert?
Nora Nolt*:
Neuere deutsche Literatur und Medien,
Anglistik-Literaturwissenschaft auf Magister

Simone Gölz arbeitet als Coach und Karriereberaterin in Hamburg.
Wie war Ihr bisheriger Berufsweg?
Nach dem Studium habe ich in einem Antiquariatsbuchhandel gejobbt, dann 4 Monate Praktikum im PR-Bereich in einem renommierten kleinen Verlag gemacht und dann wieder einige Monate in einer Kochbuchhandlung gejobbt. Anschließend habe ich ein Lektorats-Volontariat (18 Monate) bei einem Hamburger Verlag gemacht.
Welche Studienrichtung würden Sie angehenden LektorInnen empfehlen?
Germanistik ist sicherlich sehr hilfreich, aber im Grunde sollte man hier nach inhaltlicher Neigung studieren. Es gibt wissenschaftliche Verlage, bei denen Naturwissenschaften wichtig sind, politische Verlage, bei denen ein
Politikstudium Sinn macht, für Kochbücher ist oft ein
Ökotrophologie-Studium Voraussetzung.
Sollte/ Muss man studieren?
Ja, nur selten kommt man über eine Ausbildung in diesen Beruf.
Haben Sie Praktika absolviert?
Ja, eines.
Wie sieht der Einstieg in den Beruf aus?
Es wird auf jeden Fall nach dem Hochschulstudium noch ein Volontariat verlangt, zuvor meist schon ein bis zwei einschlägige Praktika im Verlagsbereich oder ähnlichen Bereichen.
Welche Quellen (z.B. Jobbörsen) haben Sie während der Praktikums- bzw. Jobsuche genutzt?
Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?
- Textsicherheit
- Sprachgefühl
- Affinität zum Buch
- Selbständigkeit
- die Fähigkeit sich schnell Kenntnisse anzueignen
- je nachdem auch organisatorische Fähigkeiten
Welche Persönlichkeitsmerkmale halten Sie für wichtig?
Lernfähigkeit
Wie sieht ein Arbeitstag / Tagesablauf bei Ihnen aus?
Sehr unterschiedlich je nach Verlags-Phase. Es ist vielleicht einfacher meine Aufgaben mal aufzulisten:
- Titelakquise (Lizenzen aus dem Ausland; Titel, die von Literaturagenten angeboten werden; Ideen/Konzepte für Eigenproduktionen bei Sachbuch)
- Programmvorschläge vor Verlagsleitung und Vertrieb machen (Verkaufsargumente haben)
- gemeinsam mit dem Vertrieb und der Verlagsleitung die Auflagenhöhe bestimmen
- Projektmanagement eines jeden Buches; dazu gehört: Teambildung (externe Übersetzer, Setzer, Lektoren, die die Texte redigieren und Korrektoren finden und beauftragen), Timing festlegen und planen, Cover briefen sowie Cover/Klappen- und Vorschautexte verfassen
- Titel kalkulieren (Kostenaufstellung etc.) und durchs Controlling bringen
- Programmpräsentation erst inhouse und dann vor dem externen Vertreterteam halten
- Inhalte ggf. redigieren, Übersetzungen und externes Lektorat überprüfen
- Umbruch-/Plotterkontrolle von Inhalten und Covern
- Aushandeln von Honoraren und Verträgen bzw. Konditionen (Lizenzen, etc.)
- Normale Lektoren-Autorenarbeit, d.h. Text redigieren und mit Autoren absprechen
- Zuarbeiten für die Presse-Infos
- Cover, Kontakte und Bilder liefern
- Pressetexte gegenchecken
Die Einteilung obliegt mir, der Tag beginnt also meistens damit Prioritäten zu setzen und den Tag zu planen.
Anmerkung zum Beruf Lektor
Inzwischen ist der Lektor immer mehr ein Produktmanager, der alles koordiniert. Selten gibt es noch den reinen klassischen Textlektor der in Ruhe pro Programm nur drei bis vier Titel betreut und hauptsächlich dafür zuständig ist, den Text in Form zu bringen – diese Arbeit übernehmen meist selbstständige Lektoren, die sich darauf spezialisiert haben, Texte zu redigieren. Dessen sollte man sich bei dieser Berufswahl bewusst sein.
Was sind die Schwerpunkte Ihrer Arbeit?
Schwer zu sagen. Im weitesten Sinne wohl das "Produktmanagement" des Buches. Lektorat im Sinne der Textredaktion (Inhalte in Form bringen) wird meistens ausgelagert, da man diese Arbeit bei der Masse an Titeln nur begrenzt selber leisten kann. Ich redigiere beispielsweise maximal ein bis zwei Titel pro Programm (immer halbjährlich) selbst komplett.
Wie ist das mit dem Verdienst?
In meinem Fall völlig in Ordnung (nach Vorbild der öffentlich-rechtlichen). Volontariate werden aber auch nicht selten sehr gering bzw. unterhonoriert (sind mehr Praktikumsgehälter: 400-600 Euro monatlich), was natürlich problematisch ist, da man recht schnell vollwertig arbeitet und ein Volontariat meist mindestens ein Jahr, oft aber 1,5 - 2 Jahre dauert.
Was würden Sie sagen sind die typischen Klischees über den Beruf Lektor?
- Elfenbeinturm
- Eigenbrötler

René Schulte - Fotolia.com (stock.adobe.com)
Eher im Hintergrund: LektorInnen kümmern sich primär um die Qualitätssicherung eines Buches.
Gibt es etwas, was Sie an Ihrem Beruf nicht mögen?
- Tolle Bücher, die sich nicht verkaufen.
- Geringe Anerkennung, da man im Hintergrund agiert und da man sozusagen für die "Qualitätssicherung" verantwortlich ist und einem als Lektorin nicht selten nur die Fehler herangetragen werden.
- Oft recht lange Arbeitszeiten, da es zu viel Arbeit für zu wenig Zeit ist.
Was mögen Sie besonders an Ihrem Beruf?
- wenn man das fertige Buch zum ersten Mal in der Hand hält
- gute Projekt-Teams
- schöne Ausstattung
- erfolgreiche Titel, Programmplanung/-gestaltung
Welche Gründe haben Sie bewegt Lektorin zu werden?
- Liebe zur Literatur und zum Buch als Gesamtwerk (Ausstattung und Inhalt)
- Talent zum Textredigieren.
* Name von der Redaktion geändert
Kommentare zu diesem Artikel
Eigenen Kommentar hinzufügen
Diese Themen könnten Dich auch interessieren