Studienmodelle
Du kannst das Studium in Vollzeit, Teilzeit oder dual absolvieren – je nachdem, wie viel Zeit Du für Dein Studium aufbringen möchtest und ob Du gleichzeitig praktische Erfahrung sammeln möchtest. Das Fernstudium ermöglicht Dir dabei eine flexible Zeiteinteilung, sodass Du Dir die Studieninhalte in Deinem eigenen Tempo aneignen kannst. Zusätzlich kannst Du an Seminartagen teilnehmen, um Dein Wissen zu vertiefen, praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Für den Studienbeginn am 01.04. läuft die Anmeldefrist bis zum 15.02. Wer am 01.10. anfangen möchte, sollte sich bis zum 15.08. angemeldet haben.
Für den Fall, dass Du die Fristen verpasst hast, wende Dich bitte direkt an die IST-Hochschule.
In allen Formen des Studiums wird die Bachelorarbeit in der zweiten Hälfte des jeweils letzten Semesters geschrieben.
Im Vollzeit-Studium beträgt die Regelstudienzeit 6 Semester, wobei Du mit einem wöchentlichen Lernaufwand von etwa 29 Stunden rechnen solltest.
Im Teilzeit-Studium wird dasselbe Pensum auf 8 Semester verteilt, sodass Du mehr Zeit für die Vertiefung der Inhalte hast.
Der Bachelor Sportbusiness Management als duales Studium
In der dualen Variante werden Studium und Ausbildung miteinander verbunden, damit Du von Anfang an neben dem Lernen berufliche Erfahrungen sammeln kannst. Durch diese Verknüpfung entwickelst Du ein Verständnis für das Berufsfeld, die Bedeutsamkeit der unterschiedlichen Bereiche und Problemlösungen.
Die Regelstudienzeit des dualen Studiums beträgt 7 Semester. Voraussetzung für diese Art des Studierens ist ein Vertrag mit einem Ausbildungsbetrieb, in dem Du den praktischen Teil absolvierst. Die IST-Hochschule hilft Dir gerne bei der Suche nach einem Betrieb.
Im Ausbildungsbetrieb wirst Du praktisch eingearbeitet und begleitest erfahrene Kolleg:innen bei ihren täglichen Tätigkeiten. Dadurch sammelst Du von Anfang an wertvolle Erfahrungen und kannst das im Studium erlernte Wissen sofort anwenden. Du lernst den Arbeitsalltag kennen und entwickelst ein Verständnis für die Aufgabenbereiche, mögliche Probleme und Lösungsansätze. So bist Du am Ende des Studiums bereits in Abläufe integriert und hast die Chance, von Deinem Arbeitgeber übernommen zu werden und in ein festes Arbeitsverhältnis überzugehen.