Produktion und Logistik
Winter- und Sommersemester
Bewerbungszeitraum: Wintersemester: 01.06. bis 15.07.
Sommersemester: 01.12. bis 15.01.
4 Semester
120 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Im Masterstudiengang Produktion und Logistik vertiefen Sie Ihr theoretisches Wissen über technische Verfahren und Methoden der Herstellung und Verteilung technischer Güter und erweitern Ihre Kenntnisse für die Analyse und Lösung von technischen und betriebswirtschaftlichen Problemen. Sie befassen sich mit der Planung, Organisation und Optimierung der hierfür notwendigen Prozesse und Ressourcenflüsse. Dabei lernen Sie Produktionsunternehmen im Hinblick auf Veränderungsprozesse zu analysieren und Anpassungen an den technisch-organisatorischen Wandel zu gestalten.
Mit dieser Ausrichtung werden Sie darauf vorbereitet, als Absolventin oder Absolvent Führungsaufgaben in der betrieblichen Organisation als auch von komplexen Produktionszusammenhängen zu übernehmen.
Inhalte und Ablauf des Studiums
Der Masterstudiengang Produktion und Logistik zeichnet sich durch eine große Wahlfreiheit aus. Im ersten Semester ist lediglich das Pflichtfach Produktionsmanagement und -logistik vorgeschrieben. Daneben vertiefen Sie Ihr Fachwissen in den zwei Wahlkompetenzfeldern Produktionstechnik sowie Technische Logistik und Supply Chain Management und belegen fachspezifische Kurse. Haben Sie das zwölfwöchige Fachpraktikum bereits im Bachelor absolviert, eröffnen sich Ihnen weitere Wahlmöglichkeiten in den Kompetenzfeldern.
Sofern Sie noch kein Fachpraktikum absolviert haben, müssen Sie dies spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit abgeleistet haben. Im Studium Generale besteht zudem die Möglichkeit, einen Kurs aus dem gesamten Angebot der Universität zu wählen. Begleitende Masterlabore, fachbezogene Tutorien und praxisnahe Fachexkursionen ergänzen Ihr Studium. Im dritten Semester verfassen Sie eine Studienarbeit und bereiten sich sogleich auf Ihre Masterarbeit vor, die Sie im vierten Semester schreiben.
In folgenden Wahlkompetenzfeldern können Sie sich spezialisieren:
Werkstofftechnik
Produktentwicklung
Qualitätssicherung in der Produktion
Mikrofertigungstechnik
Unternehmensmanagement
Mechatronik in der Produktionstechnik
Operations Research
Die aktuellen Modulkataloge, angebotenen Tutorien und die Prüfungsordnung finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
Mögliche Module sind beispielsweise:
Prozesskette im Automobilbau
Mikro- und Nanosysteme
Lean Production
Ziele des Studiums
Wesentliche Qualifikationsziele im Masterstudiengang Produktion und Logistik sind:
die Verbreiterung und Vertiefung fachlichen Wissens in den Subdisziplinen Produktion und Logistik durch Verfeinerung von Modellen und Verfahren im Hinblick auf spezifische Anforderungen von Anwendungsbereichen
die Befähigung zur Konstruktion von Fertigungsmaschinen, zur Auslegung von Fertigungsverfahren und Fertigungstechniken und zur Konzeption von Fertigungsprozessen
die Befähigung zur theoretischen Modellierung von Produktionssystemen und logistischen Prozessen und zur systematischen Auslegung von produzierenden Unternehmen und Fabriken
die Befähigung zur Entwicklung integrierter Produktionssysteme und ‑techniken unter Einbindung von Forschungsergebnissen aus anderen Disziplinen
die Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Produktion und Logisitk sind höher qualifiziert als Bachelorabsolventinnen und -absolventen, können forschungsorientierter und komplexer arbeiten und sind damit vielseitiger einsetzbar.
Sie sind überwiegend in der Industrie in den Bereichen
Unternehmensmanagement,
Forschung und Entwicklung,
Qualitätswesen,
Produktion,
Materialwirtschaft und
Logistik tätig.
Promotion
Der Master-Abschluss berechtigt zur Aufnahme eines Promotionsstudiums, zu dem Forschungsarbeit und wissenschaftliche Mitarbeit an einem der Institute der Fakultät für Maschinenbau sowie das Verfassen einer Promotionsschrift gehören.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Seite Promotion und Habilitation.
Bewerbung und Immatrikulation
Studienbeginn und Zulassung
Der Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
Bewerbungszeitraum
Wintersemester: 01.06. bis 15.07.
Sommersemester: 01.12. bis 15.01.
Besondere Zugangsvoraussetzungen
Ein Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Produktion und Logistik ist die Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang.
Die detaillierten Anforderungen finden Sie in der Zugangsordnung und den Zugang zum Online-Bewerbungsportal hier:
Kontakt
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Produktion und Logistik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Warum Sie sich für ein Master-Studium an der Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover entscheiden sollten
Die Fakultät für Maschinenbau zeichnet sich durch Forschungsstärke und Fächervielfalt aus. Ihre herausragende Lehr- und Forschungsqualität wurde von dem Fakultätentag für Maschinenbau und Verfahrenstechnik mit dem Gütesiegel ausgezeichnet.
Entscheiden Sie sich für ein Studium an der Fakultät für Maschinenbau, erhalten Sie eine forschungsorientierte Ausbildung mit einer optimalen Kombination von Praxis, überfachlicher Wissensvermittlung und frühzeitigen Kontakten in die Industrie (VW, Continental, Siemens und weitere).
Die Fakultät pflegt zahlreiche nationale und internationale Projektkooperationen und Kontakte zu Partneruniversitäten weltweit. Darüber hinaus gibt es verschiedene akademische Arbeitsgruppen, wie die LUHbots oder HorsePower, Sonderforschungsbreiche und nicht zuletzt das in Deutschland einmalige Otto-Klüsener-Haus (OK-Haus).
Das Otto-Klüsener-Haus wurde zwischen 1961 und 1965 als Lernraum für Studierende der technischen Fächer entworfen. Es ist ein Ort der Gemeinschaft und des Austausches, in dem Studierende gemeinsam lernen können.
Warum einen Masterabschluss machen?
Der Master erlaubt es Ihnen, sich in einem bestimmten Bereich zu spezialisieren und als „Meister“ zu profilieren, was Ihre Karrierechancen deutlich verbessert. Wenn Sie eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen und eventuell promovieren möchten, ist ein Master ohnehin Pflicht.
Masterabsolventinnen und -absolventen verdienen beim Start in die Berufswelt oftmals mehr als Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss. Zudem kommen Sie in der Regel schneller in Führungspositionen. Nicht zuletzt offeriert der Master viele Wege, seinen eigenen Horizont zu erweitern und Lebenserfahrungen zu sammeln, beispielsweise durch die Integration eines Auslandssemesters, was an der Fakultät für Maschinenbau sehr gut möglich ist.