Osteopathie (Vollzeit)
Das Studium beginnt jährlich im Oktober (Wintersemester)
Bewerbungsfrist: Ganzjährig möglich
8 Semester
240 ECTS
Akkreditierung: Staatlich anerkannt und akkreditiert.
In Kooperation mit isba – Internationale Studien- und Berufsakademie.
Der Studiengang kann auch in Teilzeit studiert werden, ausserdem wird berufsbegleitende Ausbildung angeboten, für alle, die bereits eine medizinische Berufsausbildung erfolgreich absolviert haben und sich nebenberuflich qualifizieren möchten.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Osteopathie Vollzeit – ohne medizinische Vorkenntnisse

Das Osteopathie Studium dauert 8. Semester und ist in Module aufgeteilt. Die Basis bildet das Medizinische Grundlagenwissen, es folgen Fachkompetenzen, die angewandte Osteopathie und schließlich der wissenschaftliche Anteil. In unserem Vollzeitstudium sind außerdem praktische klinische Elemente und gegen Ende des Studiums ein externes Praktika integriert. Im letzten Semester schließen Sie mit der Bachelorarbeit ab und erhalten den Abschluss Bachelor of Science.
Studieninhalte
Medizinische Grundlagen I: Becken, LWS und untere Extremität
Vertiefung der med. Grundlagen I: Becken, LWS und untere Extremität
Osteopathie I: Becken, LWS und untere Extremität
Angewandte Osteopathie I: Becken, LWS und untere Extremität
Palpation und Perzeption I Grundlagen
Fachliches Arbeiten im Berufsfeld der Osteopathie
Medizinische Grundlagen II: Cranium, HWS u. Temporomandibulargelenk
Vertiefung der med. Grundlagen II: Cranium, HWS und Temporoman-dibulargelenk
Osteopathie II: Cranium, HWS und Temporoman-dibulargelenk
Angewandte Osteopathie II: Cranium, HWS und Temporoman-dibulargelenk
Palpation und Perzeption II Vertiefung der Grundlagen
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Medizinische Grundlagen III: Knöcherner Thorax, Schultergürtel und obere Extremität
Vertiefung der med. Grundlagen III: Knöcherner Thorax, Schultergürtel und obere Extremität
Osteopathie III: Knöcherner Thorax, Schultergürtel und obere Extremität
Angewandte Osteopathie III: Knöcherner Thorax, Schultergürtel und obere Extremität
Praktische klinische Ausbildung I
Gesundheitsförderung und Kommunikation
Medizinische Grundlagen IV: Viszerocranium und Tractus gastrointestinalis
Vertiefung der med. Grundl. IV: Viszerocranium und Tractus gastrointestinalis
Osteopathie IV: Viszerocranium und Tractus gastrointestinalis
Angewandte Osteopathie IV: Viszerocranium und Tractus gastrointestinalis
Praktische klinische Ausbildung II
Lernprozesse / Dokumentation und Evaluation
Medizinische Grundlagen V: Thorakale Organe und Tractus urogenitalis
Vertiefung der med. Grundl. V: Thorakale Organe und Tractus urogenitalis
Osteopathie V: Thorakale Organe und Tractus urogenitalis
Angewandte Osteopathie V: Thorakale Organe und Tractus urogenitalis
Praktische klinische Ausbildung III
Denken und Handeln in der Osteopathie / Wissensch. Methodenkompetenz
Medizinische Grundlagen VI: Neurocranium und Nn. craniales
Vertiefung der med. Grundlagen VI: Neurocranium und Nn. craniales
Osteopathie VI: Neurocranium und Nn. craniales
Angewandte Osteopathie VI: Neurocranium und Nn. craniales
Praktische klinische Ausbildung IV
Psychologie / Soziologie und Pädagogik
Vertiefung der med. Grundlagen VII: Differentialdiagnostik
Osteopathie VII: Faszien und myofasziale Vernetzung
Angewandte Osteopathie VII: Faszien und myofasziale Vernetzung
Angewandte Osteopathie VIII: Spezielle osteopathische Verfahren
Osteopathisches Praktikum in externen Praxen I
Projekt Forschung
Osteopathie VIII: Integration
Osteopathisches Praktikum in externen Praxen II
Evidenzbasierte Reflexion therapeutischer Handlungsfelder
Bachelorthesis und Kolloquium
Informationen zum Vollzeit Studium in Osteopathie
Studium / 240 Credits
Abschluss: Bachelor of Science in Osteopathie (240 ECTS)
8 Semester, 4 Jahre
Pro Semester 30 ECTS
Praktikum in externen Praxen
Hospitationen am Institut für Kindesentwicklung möglich
Präparationskurse
Wintersemester (Oktober – März)
Sommersemester (April – September)
Pro Semester 23 Wochen Lehrveranstaltungen
5 Tage die Woche (Mo – Fr) werden die Lernzeiten in Präsenz- und Selbstlernzeiten aufgeteilt
Pro Tag gibt es 5 Blöcke á 2 UE, 1 UE = 45 Minuten
Block 08:30–10:00 Uhr
Block 10:15–11:45 Uhr
Block 12:00–13:30 Uhr
Mittagspause
Block 14:30–16:00 Uhr
Block 16:15–17:45 Uhr
eine allgemeine oder fachgebundene Hochschul- oder Fachhochschulzugangsberechtigung
ohne Abitur: Abgeschlossene Berufsausbildung, sowie Bestehen der Zugangsprüfung zur Zulassung an einer Hochschule
keine berufsbehindernden Krankheiten wie Sucht oder dauernd ansteckende Krankheiten
keine schweren strafrechtlichen Verfehlungen
Falls Sie nicht Bürger der EU sind, besitzen Sie eine gültige Aufenthaltserlaubnis
Empfehlung eines 3-wöchigen Pflegepraktikum
Was kostet das B.Sc. Vollzeit Osteopathie Studium?
Wir bieten Ihnen verschiedene Zahlungs-Module für unser Vollzeit Osteopathie Studium an. Sie können wählen zwischen 48, 54 oder einer 72-monatiger Ratenzahlung.
Ratenzahlung A über 48 Monate: 580,- Euro mtl.
Gesamtsumme:
27.840,- Euro + 150,- Euro einmalige AnmeldegebührRatenzahlung B über 60 Monate: 490,- Euro mtl.
Gesamtsumme:
29.400,- Euro + 150,- Euro einmalige AnmeldegebührRatenzahlung C über 72 Monate: 430,- Euro mtl.
Gesamtsumme:
30.960,- Euro + 150,- Euro einmalige Anmeldegebühr
Die Internationale Studien- und Berufsakademie (ISBA)
Die ISBA ist eine Tochtergesellschaft der F+U Unternehmensgruppe und des Kolping Bildungswerks – beide Bildungsträger verfügen über jahrzehntelange Erfahrung auf dem Bildungssektor und stellen somit ideale Partner dar.
Die ISBA – Internationale Studien- und Berufsakademie – ist nach dem Saarländischen Berufsakademiegesetz vom 27. März 1996 staatlich anerkannt und legt ihren Fokus auf Studiengänge der Bereiche Betriebswirtschaft, Gesundheit und Soziales. Alle Studiengänge sind akkreditiert und staatlich anerkannt und erlauben die Aufnahme eines Master-Studiengangs im In- und Ausland.
Darüber hinaus umfasst das Hochschulnetzwerk der F+U weitere Bachelor-Studiengänge an der iba und Master-Studiengänge an der hwtk. Wir legen großen Wert auf akademischen Austausch, interdisziplinäre Programme und ein erweitertes Alumni-Netzwerk.
Neuer, zeitsparender Weg zum Bachelorabschluss
Die Internationale Studien- und Berufsakademie setzt auf ausbildungs- und berufsintegrierende Studiengänge, die speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen abgestimmt sind. Ausgebildete Fachkräfte können sich ihre Ausbildung an der ISBA anrechnen lassen und das Bachelorstudium somit verkürzt absolvieren.
Kontakt
Ansprechpartnerinnen:
Julia Rabeary / Tatjana Heine
Adresse
College Sutherland
College für osteopathische Medizin
Stresemannstraße 161 | 22769 Hamburg
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Osteopathie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.