Medizin
Wintersemester
6 Jahre (12 Semester)
360 ECTS
Es fallen Studiengebühren an. Vorlesungen englischsprachig, klinische Ausbildung in deutschen Lehrkrankenhäusern auf Deutsch.
Studium komplett in Deutschland nach ausländischem Hochschulrecht, ohne Wartezeit und ohne NC, Bewerbungen mit jeder Abiturnote möglich, kein Physikum
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Bei einer regulären, notenbasierten Bewerbung für den Studiengang Humanmedizin an den staatlichen deutschen Universitäten müssen sich Abiturientinnen und Abiturienten, die einen Notendurchschnitt von über 2,0 mitbringen, auf lange Wartezeiten bis zur Zulassung einstellen.
Am Universitätsmedizin Neumarkt a. M. Campus Hamburg (UMCH) ist Ihre Persönlichkeit das entscheidende Auswahlkriterium für das Medizinstudium. Wir verfolgen ein motivationsbasiertes Aufnahmeverfahren, das die Bewerberin bzw. den Bewerber mit ihrem bzw. seinem Profil, Potenzial und Willen in den Fokus stellt. Daher ist es möglich, sich am UMCH mit jeder Abiturnote zu bewerben, der Studiengang ist grundsätzlich NC-frei.
Studienkonzept und -inhalt
Das Studienprogramm Humanmedizin beginnt am UMCH jährlich zum Wintersemester und hat eine Regelstudienzeit von 6 Jahren. Ziel des Studiums ist eine ganzheitliche Einweisung in sämtliche medizinische Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für den Arztberuf relevant sind. Dazu gehört zum einen das Erlernen des medizinisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenwissens über die Funktionsweise des menschlichen Organismus.
Darauf aufbauend geht es um die Aneignung der (psycho-)pathologischen Krankheitsbilder des Menschen sowie deren Diagnostik und Therapie. Darüber hinaus sind rehabilitative, präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen ebenso Bestandteil des Studiengangs wie der Erwerb kommunikativer und sozialer Kompetenzen im Umgang mit Patienten und deren Angehörigen. In jedem Studienjahr sind verpflichtende Praktika ins Curriculum integriert. Ab dem 3. Studienjahr gehen die Studierenden für Klinikpraktika an die UMCH-Lehrkrankenhäuser in Deutschland und erarbeiten sich dort ärztliche Grundlagen unter Aufsicht der Mediziner.
Mit dem sechsjährigen Medizinstudium am UMCH wird ein universitärer Hochschulabschluss in Humanmedizin erworben, der der in Anhang V der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie aufgeführten Berufsqualifikation entspricht und in der EU und vielen weiteren Ländern die Grundlage zur Erlangung der Approbation bildet.
Vorklinischer Studienabschnitt – in Hamburg – auf Englisch
In den ersten beiden Studienjahren – dem vorklinischen Studienabschnitt – wird die Basis für die klinischen Semester ab dem 3. Studienjahr gelegt. Der vorklinische Studienabschnitt wird auf Englisch am UMCH-Universitätscampus abgehalten.
In den Studienjahren 1 und 2 liegt der Schwerpunkt der Lehre auf der Vermittlung molekular- und zellbiologischer sowie biochemischer und biophysischer Grundkenntnisse. Außerdem werden die grundlegenden anatomischen und physiologischen Strukturen des menschlichen Organismus behandelt. Darüber hinaus eignen sich die Studierenden die medizinische Terminologie und die Grundlagen der Arzt-Patienten-Kommunikation an und erhalten eine Einführung in die Medizinische Psychologie und Soziologie.
Mit den sowohl naturwissenschaftlichen als auch medizinischen Fertigkeiten sind sie hervorragend für den klinischen Studienabschnitt gewappnet. Anders als and den staatlichen deutschen Universitäten schließt der vorklinische Teil des Studiums nicht mit einem Physikum ab.
Klinischer Studienabschnitt – in Hamburg und deutschlandweiten Partnerkrankenhäusern – auf Englisch und Deutsch
In den Studienjahren 3 bis 6 – dem klinischen Studienabschnitt – geht es vor allem um die unterschiedlichen Krankheitsbilder des menschlichen Körpers und darum, dass die Studierenden den klinischen Alltag und den Umgang mit Patienten kennenlernen. Hierfür werden sie am UMCH-Universitätscampus in Hamburg im Theorieunterricht auf Englisch in den klinischen Fächern vorbereitet, in der Regel in einem Zeitraum von 6 bis 10 Wochen.
Im Anschluss daran gehen die Studierenden an die UMCH-Lehrkrankenhäuser in verschiedenen Regionen Deutschlands, sammeln dort im Rahmen von mehrwöchigen Klinikpraktika Praxiserfahrung am Krankenbett und gewinnen so Einblicke in die unterschiedlichen Fachrichtungen. Die Klinikpraktika finden auf Deutsch statt.
Zu den Disziplinen, die beispielsweise im klinischen Studienabschnitt im Fokus stehen, gehören beispielweise Medizinische und Chirurgische Semiologie, Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie, Neurologie, Gynäkologie, Urologie, Augen- und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Endokrinologie und Pneumologie u. v. m.
Darüber hinaus belegen die Studierenden interdisziplinäre Fächer, die für mehrere medizinische Gebiete relevant sind, etwa Intensiv- und Notfallmedizin, Bildgebende Verfahren oder Arbeitsmedizin und Berufserkrankungen. Die Klinikpraktika können unter anderem am Evangelischen Krankenhaus Mettmann bei Düsseldorf und am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer bei Heidelberg absolviert werden.
Der klinische Studienabschnitt – und damit das Studium – schließt mit einer Thesis sowie einer schriftlichen medizinischen Abschlussprüfung ab.
Die wichtigsten Infos auf einen Blick
Studium in Hamburg und Partnerkrankenhäusern in Deutschland*
Keine Wartezeit– Studienstart zum Wintersemester
Bewerbung mit jeder Abiturnote möglich
UMCH-Zulassungsverfahren: Interview auf Englisch, in dem die persönliche Motivation und Ziele der Bewerberinnen und Bewerber im Fokus stehen, und schriftliche Kurz-Evaluation, in der grundlegende Fragen zu den Themenbereichen Biologie, Chemie und Allgemeinwissen gestellt werden
Akkreditiertes, Bologna-konformes Studienprogramm
EU-weit anerkannte Approbation
Unterrichtssprache: Englisch / Deutsch
Kein Physikum
Hochmoderner Campus mit ca. 4.500 Quadratmetern und exzellenter Ausstattung
Hervorragende Ausbildung mit hohem Praxisbezug
Intensive Betreuung und kleine Gruppen
*Insgesamt werden 6 Wochen auf dem Hauptcampus in Neumarkt am Mieresch absolviert.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für eine Bewerbung am UMCH ist eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Äquivalent). Eine Bewerbung kann auch ohne einen deutschen Schulabschluss erfolgen, vorausgesetzt dieser entspricht dem deutschen Abitur (z. B. Advanced Level Certificate oder International Baccalaureate). In diesem Fall gelten gesonderte Bedingungen, die die Bewerberinnen und Bewerber vom UMCH-Studierendenservice erfahren. Bereits vor Erhalt des Abiturzeugnisses kann die Studienbewerbung eingereicht werden, zum Zeitpunkt der Bewerbung sollten sich die Studieninteressierten jedoch im Abschlussjahr der Oberstufe befinden.
Das Zulassungsverfahren am UMCH ist grundsätzlich NC-frei, d. h. es ist möglich, sich mit jeder Abiturnote zu bewerben.
Englisches und deutsches Sprachlevel
Ausschlaggebend für die Zulassung sind ein persönliches Auswahlgespräch auf Englisch sowie eine schriftliche Kurz-Evaluation, die im Anschluss an die schriftliche Bewerbung stattfinden.
Ein spezielles Englisch-Zertifikat (TOEFL, IELTS o. Ä.) ist nicht erforderlich, das Sprachniveau der Bewerberinnen und Bewerber wird über das Interview erhoben. Für die klinische Ausbildung an den UMCH-Lehrkrankenhäusern in Deutschland ist für Deutsch das Level B2 notwendig.
Aufnahmeverfahren
Die Zulassung zum Studium der Humanmedizin am UMCH erfolgt über ein motivationsbasiertes Auswahlverfahren. Eine frühzeitige Bewerbung ist empfehlenswert, da die Studienplätze sukzessive vergeben werden. Zunächst wird eine schriftliche Bewerbung eingereicht, die außer den Schulzeugnissen unter anderem auch ein individuelles Motivationsschreiben sowie einen Lebenslauf auf Englisch umfasst. Anschließend erfolgt die Kurz-Evaluation in Form eines Multiple-Choice-Tests. Diese umfasst Fragen zu den Themenbereichen Biologie, Chemie und Allgemeinwissen.
Im letzten Schritt absolviert die Bewerberin bzw. der Bewerber das persönliche Auswahlgespräch auf Englisch. Es dient dazu, die Englischkenntnisse der Bewerberinnen und Bewerber einordnen zu können und ein Bild von der Persönlichkeit, Motivation und Eignung zu gewinnen. Im Rahmen dessen können beispielsweise Fragen zu bisherigen Praktika oder (ehrenamtlichen) Tätigkeiten im medizinischen Bereich gestellt werden. Das Interview geht mit 40 % und die Kurz-Evaluation mit 60 % in die Gesamtbewertung der Bewerberin bzw. des Bewerbers ein. Die Zulassung wird bereits mit einem Prozentsatz von 50 % erteilt. Innerhalb von 48 Stunden werden die Ergebnisse mitgeteilt.
Studiengebühren
Hier erfahren Sie mehr über die Studiengebühren am UMCH.
Über die Universität

Der UMCH ist eine Niederlassung der staatlichen Universität für Medizin, Pharmazie, Naturwissenschaften und Technik Neumarkt am Mieresch, deren Hauptsitz in der rumänischen Stadt Neumarkt am Mieresch liegt. Die UMFST Neumarkt a. M. ist mit all ihren Studiengängen akkreditiert. Mit über 11.000 Studierenden ist sie die größte medizinische Universität Rumäniens. Die Universität führt über 150 internationale Kooperationen und hat ein weltweites Netzwerk von 49 Partneruniversitäten. Am UMCH bietet die Universität, die auf eine über 70-jährige Geschichte in der akademischen Ausbildung von Studierenden zurückblickt, ihr langjährig etabliertes, englischsprachiges Studienprogramm Humanmedizin auch am Standort Hamburg an. Die Niederlassung erfüllt alle Anforderungen des Hamburgischen Hochschulgesetzes (§ 117a).
Kontakt
Universitätsmedizin Neumarkt a. M. Campus Hamburg
Albert-Einstein-Ring 11-15
22761 Hamburg, Deutschland
+49 (0) 40 - 2093485-00
Servicezeiten: Montag - Donnerstag von 9 bis 18 Uhr und Freitag von 09 bis 16:30 Uhr.
+49 (0) 40 - 2093485-09
Weitere Informationen zum Medizin-Studiengang erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.