Werkstoffwissenschaft
Wintersemester
6 Semester
180 ECTS
Der Bewerbungszeitraum für die Bachelor-Studiengänge (für Bewerbungen mit deutschen Zeugnissen) wird auf Ende September verschoben.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Was ist Werkstoffwissenschaft?
Werkstoffe haben eine Schlüsselposition in unserer modernen Industriegesellschaft. Neue Materialien für Umwelt- und Energietechnik oder Medizin, intelligente Funktionswerkstoffe, schadenstolerante Verbundstrukturen oder neuartige Verarbeitungs- und Beschichtungstechnologien sind entscheidende Innovationsfaktoren. Die Werkstoffwissenschaft ist ein fächerübergreifendes Gebiet und reicht von der Grundlagenforschung bis hin zur technischen und kommerziellen Nutzung moderner Werkstoffe.
Im Bachelor-Studium der Werkstoffwissenschaft werden breit gefächerte Kenntnisse über die Wechselbeziehungen zwischen strukturellem Aufbau und Eigenschaften eines Werkstoffs unter den Gesichtspunkten der Herstellung, Verarbeitung, Bearbeitung, Anwendung, Wiederverwertung und Entsorgung vermittelt.
Studierende eignen sich in den ersten Semestern ingenieur- und naturwissenschaftliche sowie werkstoffwissenschaftliche Grundlagen an. Diese vertiefen sie ab dem 5. Semester individuell in den angebotenen Studienschwerpunkten.
Studienschwerpunkte
Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe
Metallische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe
Kunststofftechnik
Werkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik
Elektrochemie und Galvanotechnik
Praxis im Studium
Praktika mit direktem Bezug zu Forschungs- und Industrieprojekten sind ein wichtiger Studienbestandteil. Der spannende Praxisbezug wird zudem durch viele Exkursionen und Experimente in Industrieunternehmen im In- und Ausland gewährleistet. Das Fachpraktikum mit einer Dauer von mindestens 10 Wochen wird in Unternehmen durchgeführt.
Spezifische Tätigkeitsfelder
Maschinenbau, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt
Energietechnik und Umwelttechnik
Mikro- und Nanotechnologie
Biomedizintechnik, Elektronik und Elektrotechnik u. v. m.
Sichern Sie sich Ihren Studienplatz!
Beratung zum Studiengang
Zentrale Studien- und Studierendenberatung
Irene Peter + Dr. Reiner Mund
+49 3677 / 69 20 –21 / –22
Sie erreichen die zentrale Studien- und Studierendenberatung auch per WhatsApp unter:
0151 / 52454441
Studienfachberatung
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Schaaf
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Werkstoffwissenschaft erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
TU Ilmenau: Studieren mit besten Aussichten
Kurze Wege, interkulturelle Vielfalt und ein familiäres Umfeld – das macht Ilmenau aus. Auf dem modernen Campus treffen sich Studierende, um gemeinsam Ideen zu verwirklichen. Studentische Vereine sorgen mit ihrem vielseitigen Kultur- und Freizeitangebot für das lebendige Campus-Flair und bieten individuelle Entfaltungsmöglichkeiten.
Vom ersten Tag an werden die Ilmenauer Studierenden in das Campusleben integriert. Tutoren stehen Studienanfängern zur Seite, Dozenten und Studierende kennen sich persönlich. Die einzige Technische Universität Thüringens stellt sich mit diesem Studienspektrum den globalen Trends in Wissenschaft und Technik. Die hohe Ausbildungsqualität garantiert Absolventinnen und Absolventen beste Jobaussichten.
Die Universität bietet zur Zeit 19 Bachelor-, 24 Master- und zwei Diplomstudiengänge an. Studierende können im Direkt- bzw. Präsenzstudium unterschiedliche akademische Abschlüsse (Bachelor, Master, Diplom, Promotion) erlangen. Dabei handelt es sich um ein Vollzeitstudium vor Ort auf dem Campus.
Die sechs oder sieben Semester umfassenden Bachelorstudiengänge führen zu einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss. Darauf setzen, je nach fachlichem Interesse und Studier-Neigung, drei oder vier Semester Masterstudium auf.
Verschiedene Ergänzungsangebote runden das Lehrangebot im Rahmen der Studiengänge ab. Das berufsbegleitende Angebot zur Weiterbildung kommt dem zunehmenden Bedürfnis nach lebenslangem Lernen entgegen.
Die Technische Universität Ilmenau liegt zentral in Deutschland und verkehrsgünstig an der A71.