Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie
Winter- und Sommersemester (i.d.R. aber zum Wintersemester)
Bewerbungsfrist Beginn Wintersemester: 30.09.
Bewerbungsfrist Beginn Sommersemester: 31.03.
10 Semester
300 ECTS
Zulassungsvoraussetzungen: Kein Numerus clausus
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Warum Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie studieren?
Werkstoffe bestimmen unser Leben! Hochleistungsstähle im Automobil können im Notfall unser Leben retten, Leichtbauwerkstoffe sparen viele Millionen Tonnen Erdöl, moderne Kommunikationssysteme wären ohne Hochleistungswerkstoffe nicht denkbar. Um diese Produkte erzeugen zu können, müssen die Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe auf die jeweilige Anwendung abgestimmt werden. Dafür ist es wichtig zu wissen, was die Werkstoffeigenschaften beeinflusst und wie Werkstoffe mit den gewünschten Eigenschaften hergestellt werden.
Studienkonzept
Im Grundstudium (1. bis 4. Semester) werden Grundladen u. a. in Physik, Chemie und Ingenieurwissenschaften sowie Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie vermittelt. Im Verlauf des Studiums wird die gesamte Kette von der Werkstofferzeugung über die Nutzung bis zum Recycling betrachtet, um eine nachhaltige Verwendung unserer Rohstoffe, auch der Sekundärrohstoffe bei der Wiederverwertung, sicherzustellen.
Im Hauptstudium absolvieren die Studierenden eine von sechs möglichen Studienrichtungen und können sich hierdurch je nach persönlichem Interesse und Karrierezielen spezialisieren. Im 7. Semester wird eine studentische Belegarbeit im Rahmen eines fünfmonatigen Praktikums in der Industrie oder an einer Forschungseinrichtung angefertigt. Die Diplomarbeit bildet schließlich den erfolgreichen Abschluss des Diplomstudiums. Das Lernen in kleinen Lerngruppen sowie viel Praxis in Form von (Labor-) Praktika, Exkursionen und einem Praxissemester zeichnen das Studium bei uns aus.
Berufsfelder & Karriere
Werkstoffingenieure werden in Unternehmen aller Industriezweige gebraucht. Mögliche Einsatzgebiete sind u. a.:
Werkstofferzeugende und werkstoffverarbeitende Industrie
Medizintechnik
Fahrzeugbau
Kommunikationstechnik
Luft-/Raumfahrtindustrie
Elektronik/Sensorik, Elektrotechnik
Montanindustrie
Recyclingwirtschaft
Energietechnik, Umwelttechnik, Bauwesen
Bundes- und Landesbehörden, Berufsgenossenschaften
private und öffentliche Prüfinstitute
Forschung & Entwicklung
Studiengang kennenlernen
Bei der Werkstoff-Woche unserer Schüleruniversität kannst du dich mit Anwendungsgebieten der Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie vertraut machen und ganz praktisch in aktuelle Forschungsprojekte eintauchen.
Mehr Informationen gibt es hier
Studieren an der Ressourcenuniversität
Vier Kernfelder – Geo, Material und Werkstoffe, Energie und Umwelt – geben der 1765 gegründeten Universität ihr besonderes Profil. Als Ressourcenuniversität setzen wir uns für eine nachhaltige und effiziente Stoff-und Energiewirtschaft ein. Die persönliche Betreuung der Studierenden, die engen Kontakte zu Unternehmen sowie die starke Nachfrage nach Freiberger Absolventen belegen: Ein Studium in Freiberg ist genau richtig! Kurze Wege zu den Unigebäuden, ein umfassendes Sportangebot und günstige Lebensunterhaltungskosten machen Freiberg zu einem attraktiven Studienstandort.
Kontakt & Persönliche Beratung:
Zentrale Studienberatung
+49 3731 39-3469
Online Studienberatung auf Instagram:
Weitere Informationen zum Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.